
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Axton A480-250
Axton A480-250

Die Axton A480-250 ist trotz ihres Kampfpreises erstklassig verarbeitet. Der schwarze, gebürstete Strang mit allen Anschlüssen und Reglern an einer Längsseite kann durchaus imponieren, und sogar die Abschlusskappen bestehen aus Aluminium. Auch die Glasfaserplatine und die zwei Netztrafos lassen keinen Rotstifteinsatz erkennen. Gespart wure nur ein bisschen an der Ausstattung. Die kleinen Kanäle lassen sich außer mit einer Weiche nicht beschalten, beim Basskanal gibt‘s dafür noch ein Subsonicfilter. Etwas umständlich ist die fehlende Eingangswahl, die Axton muss immer mit drei Paar Cinchleitungen oder Y-Adaptern versorgt werden, Hochpegeleingänge gibt‘s auch keine. Der Innenaufbau gibt keine Rätsel auf, die fünf Verstärkerzüge liegen am rückseitigen Kühlkörper in einer Reihe. Der Basskanal ist doppelt mit MOSFETs bestückt, arbeitet wie die Kollegen auch nach dem Class-A/B-Prinzip. An den Lastwiderständen gibt es solide 54 bzw 84 Watt von den kleinen Kanälen.



Richtig auftrumpfen kann die Axton bei den Verzerrungsmessungen, bei denen sie durch saubere Leistungskurven auf extrem niedrigem Klirrniveau gefällt und glatt die Bestnote einheimst.
Sound
Die Axton macht sich sehr ordentlich an einem Komposystem. Alle Frequenzbereiche werden gleichermaßen korrekt wiedergegeben und nichts drängt sich in den Vordergrund. Wer hinhört, erkennt jede Menge feine Details wie das Ausschwingen von Schlagzeugbecken und Kontrabasssaiten. Wenn richtig Gas gegeben werden soll, gibt es Endstufen mit mehr Durchzug, dafür bleibt die Axton in jeder Lebenslage angenehm und soft. Damit kann man sehr gut leben.
Fazit
„Die Axton A480-250 ist eine gute Endstufe zum unschlagbar günstigen Preis.“
Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal
Produkt: Axton A480-250
Preis: um 200 Euro

Oberklasse
Axton A480-250
292-1888
Car Hifi Store Bünde |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektonik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | ACR CH-Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | acr.eu |
Technische Daten | |
Kanäle | 5 |
Leistung 4 Ohm | 4 x 54 + 169 |
Leistung 2 Ohm | 4 x 84 + 261 |
Leistung 1 Ohm | Nein |
Brückenleistung 4 Ohm | 2 x 168 |
Brückenleistung 2 Ohm | Nein |
Empfindlichkeit max. mV | 190 |
Empfindlichkeit min. V | 8.2 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,021/0,067 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,012/0,058 |
Rauschabstand dB(A) | 87/84 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 179/144 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 179/151 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 172/145 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 179/145 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 154/139 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 123/127 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 50 - 250 Hz |
Hochpass | 50 - 250 Hz (CH1-4) |
Bandpass | via Subs. (Sub) |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | 15 - 50 Hz (Sub) |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Getrennte Pegelsteller | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 450/230/65 |
Sonstiges | Fernbedienung |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |