
Unser Hobby spiegelt die Welt da drauĂen wider: immer mehr, immer gröĂer, immer teurer muss es sein. Zum GlĂŒck gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dĂ€nischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Symphonic Line RG14 mk5
Lebende Legende

WĂ€hrend praktisch alle HiFi-Marken der Welt sich bemĂŒhen, nahezu jedes Jahr eine neue Produktlinie mit sensationellen neuen Technologien auf den Markt zu bringen, geht eine kleine HiFi-Schmiede aus Duisburg gĂ€nzlich andere Wege. Dort werden vorhandene Produkte ĂŒber Jahrzehnte weiterentwickelt und erfahren lediglich feinste klangfördernde Upgrades. So auch der legendĂ€re VollverstĂ€rker RG 14 von Symphonic Line, den wir exklusiv als erstes HiFi-Magazin in der aktuellen âmk5-Versionâ testen konnten.
Kennern der HiFi-Szene ist Rolf Gemein â GrĂŒnder, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und âMastermindâ der Marke Symphonic Line â sicher ein Begriff. Denn seit rund 31 Jahren macht der gebĂŒrtige Ruhrgebietler aus einer Elektronik-Werkstatt in der Duisburger Innenstadt mit seinen VollverstĂ€rkern, CD-Playern und Lautsprechern auf sich aufmerksam.
VollverstÀrker RG14 mk5
Da steht er, der RG14 mk5 â in der aktuellen fĂŒnften Generation und nach wie vor ein recht schlichter Kasten. Geradlinig, mit vier Drehknöpfen auf der Front und schon fast erschreckend unspektakulĂ€r. Unser Testmuster ist ĂŒbrigens eine âRG14 mk5 Editionâ, also ein deutlich besser ausgestattetes Modell als die âStandardversionâ, die gut 1.000 Euro weniger kostet. Schaut man etwas genauer hin, fallen die satte 10 mm starke Aluminium-Frontplatte und Drehknöpfe aus Vollmaterial positiv auf, die in unserer âEditionâ mattsilbern aus der schlichten schwarzen Frontplatte herausstechen. âIn kleinen StĂŒckzahlen handgefertigtâ, erzĂ€hlt mir Rolf Gemein zu den kostspieligen Bauteilen des RG 14 mk5. Ăberhaupt: Handarbeit wird groĂgeschrieben bei Symphonic Line, denn sĂ€mtliche Produkte werden in aufwendiger und akribischer Handarbeit komplett in einer fast schon winzigen Werkstatt in Duisburg gefertigt. Lediglich vier Cinch-EingĂ€nge hat der RG 14 mk5, dazu kommen löblicherweise je ein Phono-MM und MC-Anschluss (beim Edition-Modell) sowie ein Monitor-out und Pre-out. Optional lĂ€sst sich ein symmetrischer XLR-Audioeingang dazubuchen, die passenden Löcher sind schon in der RĂŒckwand vorhanden. Das warâs, mehr gibtâs am RG 14 mk5 nicht. O.K., eine Kopfhörerbuchse gibtâs in der âEditionâ ebenfalls zu bestellen und eine Fernbedienung fĂŒr die LautstĂ€rke liegt auch dabei. Der RG14 mk5 wĂ€re auch keine echter âRolf Gemeinâ, hĂ€tte er eine opulente Ausstattung und verschnörkeltes Design. Wohl aber hat der Firmenchef auf extra massive Lautsprecherklemmen aus dem Hause WBT Wert gelegt und betont mehrfach, dass dieses wie alle seine Produkte ein Leben lang halten werden. Nachdem ich diesen VerstĂ€rker gesehen habe, glaube ich es ihm aufs Wort. Schraubt man, wie wir in unserem Labor, einen RG 14 mk5 auf, kommt eine blitzsaubere Leiterplatine mit ausgesuchten Bauteilen der Spitzenklasse zum Vorschein. Jede Kabelverbindung wurde massiv und oftmals mit vergoldeten Masseblöcken ausgelegt, kurze Signalwege zwischen einzelnen Baugruppen und eine Vielzahl von kleinen und gröĂeren DĂ€mpfungs-Elementen auf einigen Bauteilen fĂ€llt dem geschulten Auge direkt auf. Warum diese vielen aufgeklebten GummiplĂ€ttchen im RG 14 zu finden sind, erklĂ€rt Rolf Gemein immer wieder gerne. Denn seine Passion im VerstĂ€rkerbau ist das AufspĂŒren von störenden Resonanzen in Bauteilen, die er ganz gezielt bekĂ€mpft. Die Kunst dabei ist offensichtlich die Dosierung der MaĂnahmen: nicht zu viel und nicht zu wenig. Ăberhaupt: Rolf Gemein ist ein Fan der Detailarbeit, jedes noch so kleine Bauteil wurde akribisch auf seine Klangeigenschaften ĂŒberprĂŒft und ganz gezielt eingesetzt. Im Falle der Netzteil-Kondensatoren handelt es sich um Sonderanfertigungen â die Standardware war Rolf Gemein nicht gut genug. 30 Jahre Erfahrung und Erkenntnis ĂŒber klangliche Eigenschaften von Bauteilen stecken im RG 14 mk5, wie ein routinierter 5-Sterne-Koch hat Rolf Gemein aus vielen Zutaten ein ganz besonderes Gericht kredenzt. GegenĂŒber der nach wie vor hervorragenden VorgĂ€ngerversion des RG14 hat Rolf Gemein in der aktuellen âmk5-Versionâ nochmals die Zutatenliste verbessert und neben gröĂeren Netzteil-Kondensatoren auch in der VerstĂ€rkerschaltung akribisches Feintuning betrieben. Angeblich soll der âneueâ RG14 ĂŒber noch bessere Rauschwerte verfĂŒgen â schauen wir mal im Labor nach.
Im Labor und Hörtest
Satte Leistung von knapp 2 x 175 Watt an 4 Ohm liefert der RG 14 mk5 an unseren LastwiderstĂ€nden im Messlabor, da hat sich nicht dramatisch viel geĂ€ndert, alles prima! Allerdings: Das Eigenrauschen des RG14 mk5 wurde um 4 dB verbessert, auch bei der ĂbersprechdĂ€mpfung konnten wir 3 dB bessere Werte gegenĂŒber dem VorgĂ€nger verzeichnen â und da waren die Werte schon mehr als ausreichend gut. âWarum?â, fragten wir Rolf Gemein. Dieser VerstĂ€rker ist nicht auf emotionslose Messtechnik getrimmt ,sondern auf Musik. âMesswerte sind blanke Zahlenâ, was zĂ€hlt ist die Musik. Daher haben wir den RG 14 mk5 direkt aus dem Labor in unseren Hörraum gestellt und ĂŒber ein langes Wochenende den Schaltkreisen eine ordentliche Warmlaufphase gegönnt. Spielpartner im Hörraum waren zwei Standlautsprecher Apertura Adamante und ein CD-Player âVibratoâ aus dem Hause Symphonic Line. Als Einstieg in die Klangwelt des RG 14 mk5 wĂ€hlte ich die Liveaufnahme von Max Raabe âHeute Nacht oder nie â Live in Berlinâ aus, bei der er zusammen mit dem sensationell guten Bariton Thomas Quasthoff das alte Lied âIn einem kĂŒhlen Grundeâ zum Besten gibt. Was soll ich sagen? Das zweistimmig vorgetragene Lied hat mich emotionell ergriffen. Mit allen feinen Nuancen und einer auĂerordentlich guten Mikrodynamik hat der RG 14 mk5 die beiden AusnahmekĂŒnstler auf einer Ebene ĂŒbertragen, die sich kaum mit Begriffen wie TonalitĂ€t, Phasenlage oder Verzerrungsfreiheit beschreiben lĂ€sst. Aus irgendeinem Grunde geht die Stimmenwiedergabe beim RG14 mk5 unter die Haut, ins RĂŒckenmark, ins Herz oder gar in die Seele. Es stimmt einfach alles, es klingt nicht eckig, nicht weich, nicht angestrengt, nicht vordergrĂŒndig und schon gar nicht weichgebĂŒgelt. Die Musik ertönt so, wie man Musik erwarten wĂŒrde: direkt, ehrlich, natĂŒrlich und packend. Einen VerstĂ€rker höre ich bei meinen Hörtests mit dem RG 14 mk5 eigentlich gar nicht heraus, er ist einfach akustisch nicht da! Wer nun denkt, der RG 14 mk5 sei nur etwas fĂŒr Schöngeister, hat sich getĂ€uscht, denn knallharte Rockmusik wie von den âFoo Fightersâ bringt den RG 14 mk5 nicht aus der Ruhe. Was macht der Symphonic Line: Er lĂ€sst es krachen und drĂŒckt im Bass wie wild â aber nur, weil es exakt so auf der Aufnahme ist. Ăbrigens: Im Vergleich zu seinem bereits grandiosen VorgĂ€nger scheint die mk5-Version des RG14 noch einen Hauch mehr rĂ€umliche PrĂ€zision mitzubringen, auch öffnet sich der Raum scheinbar weiter in die Tiefe. Kleine, feine Details, die die Faszination HiFi noch weiter vorantreiben.
Fazit
Unter den hundert VerstĂ€rkern, die ich in den letzten 25 Jahren ausgiebig getestet habe, sind mir einige ans Herz gewachsen. Beim Symphonic Line RG 14 war es schon beim VorgĂ€nger Liebe auf den ersten Blick, denn noch kein anderer VerstĂ€rker hat mir so unvermittelt Freude beim Musikhören vermittelt. Die aktuelle Version RG 14 mk5 hat dies sowohl noch mal bestĂ€tigt als auch weiter vertieft. Ein Klang, der unter die Haut und in den Bauch geht, der Herz und Seele gleichermaĂen berĂŒhrt. Zielsicher und ungemein locker spielt der RG 14 mk5, er klingt weitgreifend und entlockt jeder guten Aufnahme die wahre MusikalitĂ€t. Der Symphonic Line RG 14 mk5 spielt nochmals einen Hauch besser als seine eigene Legende und ist auch weiterhin das ArbeitsgerĂ€t der Redaktion.Kategorie: VollverstĂ€rker
Produkt: Symphonic Line RG14 mk5
Preis: um 4400 Euro

Referenzklasse
Symphonic Line RG14 mk5

FĂŒr die Ălteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen AudiowunschtrĂ€umen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. FĂŒr alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Ăberraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflĂŒgeltes Wort fĂŒr Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Vertrieb | Symphonic Line, Duisburg |
Telefon | 0203 315656 |
Internet | www.symphonic-line.de |
Ausstattung | |
AusfĂŒhrung | Schwarz / Knöpfe Mattsilber |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 450/110/420 |
Gewicht (in kg) | 13 |
EingÀnge Audio / Phono MM / Phono MC | 4/ Ja / Ja |
Eingang Audio-XLR | optional |
Digital-EingÀnge (opt. / elektr.) | Nein / Nein |
AusgÀnge Audio | 2 analog |
Digital-AusgÀnge (opt./elektr.) | Nein / Nein |
Pre-out / Power in | Ja / Nein |
LautsprecheranschlĂŒsse 1 Paar / 2 Paar | Ja / Nein |
Klangregelung / Kopfhörer-Ausgang | Nein / Ja |
Fernbedienung / lernfÀhig | Ja / Nein |
Messwerte | |
Leistung (8 Ohm) | 2 x 113 Watt |
Leistung (4 Ohm) | 2 x 175 Watt |
Klirrfaktor (5 W an 8 Ohm in %) | 0.03 |
Rauschabstand | 94 dBr (A) |
Ăbersprechen | 73 dBr (A) |
DĂ€mpfungsfaktor (bei 100 Hz/1 kHz/10 kHz) | 60/60/50 |
Stromverbrauch Standby / Aus / 2 x 5 Watt (in W) | Nein /0/94 W |
Kurz und knapp: | |
+ | extrem massive Verarbeitung |
+ | erstklassiger Phono-Preamp |
+ | satte Leistung |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |