
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVollverstärker · YBA Passion IA350 MK II
Best of both Worlds

YBA steht seit vielen Jahren für Technik im Dienste der Musik. Ein stolzer Vertreter dieses Credos ist der Vollverstärker Passion IA350 MK II, der zeigt, dass Geradlinigkeit und reichhaltige Ausstattung Hand in Hand gehen können
Der Markenname YBA steht für die Initialen des Firmengründers und noch heutigen Inhabers Yves-Bernard André, der sich seit 1971 mit der Konstruktion von HiFi-Geräten beschäftigt. Selbst, wenn ich nur das hier besprochene Testgerät kennen würde, müsste ich ihm meine höchtse Anerkennung dafür aussprechen, dass er sich nicht in immer mehr optischen und technischen Bombast ergeht, sondern im Gegenteil seine Geräte optisch und auch technisch einfach hält. Im technischen Sinne bedeutet „einfach“ hier nicht einfach simpel, sondern so geradlinig und ergebnisorientiert wie möglich.









Technik
Wir haben hier in einem mehr als kompakten Gehäuse zusammengefasst: einen leistungsfähigen DA-Wandler, einen vorzüglichen Vorverstärker und eine kräftige Stereo-Endstufe! Der IA350 MKII bietet auf der analogen Seite einen XLR- und zwei Cinch-Eingänge, ein Paar Lautsprecheranschlüsse, sowie einen Vorverstärkerausgang für den Anschluss einer separaten Endstufe, eines Subwoofers oder aktiver Lautsprecher.
Müssten wir die Aufzählung an dieser Stelle beenden, hätten wir einen soliden, nicht allzu reichhaltig ausgestatteten Vollverstärker vor uns – jetzt geht es aber erst so richtig los, denn der IA350 ist in Sachen digitaler Anschlusstechnik noch einmal reichhaltiger als sein ohnehin schon üppig ausgestatteter Vorgänger: Die Mark II-Version bringt einige Erweiterungen in der digitalen Sektion mit sich, dank der neuen Wandler Analog Devices AD1955 mit nativer Unterstützung von PCM bis zu 24 Bit/192 kHz und DSD64. Auch der USB-Eingang wurde mit dem XMOS-Controller deutlich aufgewertet und bietet einem direkt angeschlossenen Computer, der hier als Musikserver fungiert, optimale Wandlung der digitalen Eingangssignale. Für die Nutzung anderer digitaler Quellen stehen I2S- (RJ45), AES/EBU- (XLR) oder S/ PDIF-Koaxialeingänge zur Verfügung. Der IA350 MKII verfügt auch über einen koaxialen S/PDIF-Ausgang, der für einen separaten DAC verwendet werden kann – man kann den YBA also auch als digitale Schaltzentrale einsetzen.
Für höchsten Komfort kann der IA350 MKII über seinen Bluetooth 5.0-Eingang direkt mit dem Smartphone oder Tablet verbunden werden. Der Verstärker unterstützt sogar die fortschrittlichen Bluetooth-Codecs LDAC und aptX HD für eine drahtlose Wiedergabe in HiFi-Qualität. Um es vorweg zu nehmen: Die Qualität der Bluetooth-Wiedergabe ist nicht ganz auf dem Niveau der kabelgestützten Formate, kommt diesen aber beeindruckend nahe. Die zahlreichen Eingänge können bequem über die YBA-Systemfernbedienung gesteuert werden, ebenso wie die Lautstärke. Seine gesamte Funktionsvielfalt entfaltet der Geber aber erst, wenn auch die passenden Quellgeräte von YBA in die Anlage integriert werden.
Design
Auf der Vorderseite befinden sich lediglich ein Eingangs- und ein Lautstärkewahlschalter – ganz im Stil von YBA. Der Einschaltknopf ist unter der linken Vorderseite des Verstärkers versteckt. Das Chassis ruht auf drei Füßen. Zwei davon sind gegen Resonanzen gedämpft, der dritte hart an das Gehäuse und den Untergrund gekoppelt – hier werden eventuell entstehende Resonanzen abgeleitet. Optisch und haptisch ist der Passion IA350 MK II ein echter Leckerbissen: Die aus dem vollen gefräste Aluminiumfront überzeugt beim Anfassen durch Solidität, das matt gebürstete Aluminium wirkt richtig stimmig und edel – die Ablesbarkeit ist unter allen Winkeln hervorragend. Was die meisten Leute wohl eher nicht machen: Das Gerät auf den Rücken drehen. Wir machen so etwas im Rahmen unserer Tests sehr wohl und auch hier wurde ich angenehm überrascht: Wo bei vielen Konkurrenten hinter der Front die triste Realität eines Gehäuses aus einfachen Blechteilen herrscht, hat man bei YBA einen massiven Gehäuseboden mit Rückseite und einen ebensolchen Deckel – das alles wird mit einer Unzahl von Maschinenschrauben miteinander verbunden und sitzt bombenfest und mit hoher Passgenauigkeit. Im Inneren des Geräts geht es ebenso solide und klar strukturiert zu: Das Netzteil verfügt über drei Transformatoren, Digitalsektion und die Analogsektion strikt getrennt, letztere wird von den beiden großen Trafos kanalgetrennt versorgt. Auch die Siebung der Gleichspannung erfolgt auf einem separaten Board. Und natürlich sind auch die Platinen für den analogen Verstärkerteil und die für das digitale Routing und die Wandler räumlich strikt voneinander getrennt – so sorgt man für saubere Störabstände in einem so reichhaltig ausgestatteten Gerät. Die Leistungstransistoren sind samt Kühlkörper im Inneren des IA350 platziert und geben die Abwärme über Luftlöcher im Deckel des Geräts ab. Man sollte also tunlichst keine anderen Geräte auf den Verstärker stellen. A propos andere Geräte: Der YBA-Verstärker ist Mitglied einer großen Familie optisch perfekt zueinander passender Geräte: Hier gibt es einen CD-Player und einen reinen CD-Transport, dazu noch einen Phonovorverstärker. Sollten einmal höhere Ansprüche an die Leistung gestellt werden, hält die Passion-Serie noch eine Vor-Endverstärker-Kombination bereit. Was momentan noch der „kleineren“ Heritage- Serie vorbehalten ist: Ein reiner Streaming-Client, der sich an den digitalen Anschlüssen gut machen würde.
High End vom Feinsten
Wie gut der IA350 MK II mit digitalen wie analogen Quellen spielt, zeigt der abschließende Hörtest. Die angeschlossenen Lautsprecher von Radiant Acoustics und Thorens, so unterschiedlich sie auch sein mögen, hat der YBA-Verstärker völlig unter Kontrolle. Dabei bewahrt er den Klangcharakter der Schallwandler – sehr neutral bei den Radiant, wuchtig-warm bei den Thorens – lässt den Lautsprechern aber auch nichts durchgehen, sondern hält sie souverän am Zügel. Souverän, penibel genau aufgelöst und doch völlig homogen und mit einem vollen Fundament tönt es. Deep Purples „Made in Japan“ klingt analog über einen separaten Preamp immer noch ein bisschen besser und – durch die im Verlauf von 50 Jahren auf der LP entstandenen kleinen Kratzer – auch authentischer als über die entsprechende CD oder Bluetooth. Das Wichtigste ist aber: Der IA350 MK II schafft es über alle Formate, die schwitzende und aufgeladene Live-Atmosphäre des legendären Albums in den Hörraum zu zaubern. Auch bei klassischer Musik, wie den wenigen Aufnahmen, die der geniale Carlos Kleiber in seinem Leben gemacht hat, sorgt der YBA für eine große Aufgeräumtheit und eine sensationell tiefe räumliche Abbildung und Präzision. Hier kann man tatsächlich über den digitalen Eingang noch leichte Fortschritte gegenüber dem Wandler des angeschlossenen CD-Players feststellen, der selbst schon wahrlich nicht von schlechten Eltern ist. Der YBA selbst macht keine qualitativen Unterschiede zwischen analogen und digitalen Formaten, was für den DAC, aber auch Vor- und Endstufe gleichermaßen gilt. Denn gerade in Sachen Leistung und Kontrolle hat der ja nicht gerade riesige Vollverstärker alle Lautsprecher, mit denen ich Musik gehört habe, zu absoluten Höchstleistungen angetrieben. Digital wie analog ist der YBA IA350 MK II absolut klasse!
Fazit
So muss ein Vollverstärker heutzutage sein: Von außen schlicht und solide, von innen technisch sauber und mit einer Vielzahl sinnvoller AnschlüsseKategorie: Vollverstärker
Produkt: YBA Passion IA350 MK II
Preis: um 7500 Euro

Referenzklasse
YBA Passion IA350 MK II
YBA Passion IA350 MK II

Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Preis: | 7.500 Euro |
Vertrieb: | Günter Härtel Vertrieb |
Telefon: | 02385 5236 |
Internet: | www.ybahifi.com |
Ausstattung | |
Abmessungen (B x H x T in mm): | 430 x 108 x 380 |
Gewicht: | 15 kg |
Leistung: | 2 x 115 Watt / 4 Ohm |
Unterstützte Formate/Abtastraten | PCM bis 192 kHz/ 24 Bit und DSD bis 64kHz |
Eingänge: | Bluetooth 5.0 (LDAC, AptX); 1 x I2S RJ45; 1 x S/PDIF koaxial; 1 x AES/EBU XLR; 1 x USB; 2 x Line Cinch; 1 x Line XLR |
Ausgänge: | 1 Paar Lautsprecher; 1 x Line-Out (Cinch), 1 x S7PDIF koaxial |
Garantie | 2 Jahre |
+ | hervorragender Klang |
+ | wertige Verarbeitung |
+/- | + Anschlussvielfalt |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |