Kategorie: Lautsprecherbausätze

Einzeltest: Monacor K+T Ephedra


Mit Eiern

Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 1
11539

Also jetzt mal im Ernst. Wir sind ja hier unter uns.  Das mit den kleinen Zweiwegeboxen, das ist ja  alles ganz nett. Aber „richtiger Lautsprecher“  geht anders – nämlich so wie der hier

Schuld an dieser Box ist ein Testbericht, den ich vor einiger Zeit mit großem Vergnügen für unser Schwestermagazin „LP“ verfasst habe. Darin ging es um eine Kombination aus einer Standbox mit 30-Zentimeter-Bass und Horn sowie einem Single-Ended-Röhrenverstärker mit gerade mal einer Handvoll Watt. Und dieses Setup – es stammt übrigens vom italienischen Hersteller Unison – hat mir derart die Schuhe ausgezogen, dass der Wunsch nach einer Selbstbauvariante des Themas ganz weit oben auf die To-do-Liste kletterte. Zumindest ein Lautsprecher in der Art sollte doch mit vertretbarem Aufwand machbar sein. Zwölfzoll plus Horn, möglichst wohnzimmertaugliche Abmessungen, ordentlich Wirkungsgrad, Röhrentauglichkeit – so was kann man immer brauchen.

Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 2Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 3Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 4Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 5Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 6Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 7Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 8Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 9Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 10Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 11Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 12Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 13Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 14Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 15Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 16Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 17Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 18Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 19Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 20Selbstbauprojekt Monacor K+T Ephedra im Test, Bild 21
Bei der Suche nach geeignetem Material blieben wir bei alten Bekannten von Monacor hängen. Das liegt daran, dass die Bremer noch ein paar Treiber im Programm haben, die so herrlich altmodisch sind, dass sie sich perfekt für dieses Projekt eignen. Und ich will nicht unken, aber ich möchte fast wetten, dass die Tage von Lautsprechern wie diesem hier verwendeten gezählt sind: Wirkungsgrad hat nicht mehr die Priorität wie früher, hohes Gewicht wird immer weniger toleriert. Einstweilen jedoch lassen sich damit noch „Wachmacher“ allererster Güte bauen, und deshalb hört das Projekt auch auf den schönen Namen „Ephedra“: eine durchaus spannende Substanz, die unter anderem als „kreislaufstimulierend, anregend, munter machend“ gilt. 

Treiber


Da wundert es nicht, dass die beiden Treiber für dieses Projekt schon mal in der KLANG+TON zusammenspielen durften, nämlich in dem PA-Monitor „Trimon MK II“ mit Doppelbassbestückung und zwingend mit Subwoofer zu betreiben. Das ist mindestens zehn Jahre her. Das macht die eingesetzte Technik nicht schlechter, im Gegenteil: Das Zeug funktioniert erwiesenermaßen. Der Tieftöner namens SP-12/200PA ist laut, hat eine moderate Freiluftresonanz von rund 48 Hertz und bietet mit einer Güte von etwa 0,4 und einem Äquivalentvolumen von 74 Litern die Möglichkeit, ihn in ein kompaktes Reflexgehäuse einzubauen. Dreizoll-Schwingspule, vier Millimeter Hub in jede Richtung – das passt. Der Frequenzgang verläuft bis kurz vor zwei Kilohertz recht linear, erst dort gibt’s einen deutlichen Peak. Für die angedachte Trennfrequenz ist das jedenfalls kein Problem. Der Hochtontreiber ist ebenfalls ein Klassiker in Gestalt des MRD-180. Ein klassischer Einzoll-Treiber mit 50-mm- Membran, der richtig tief hinunter kann und problemlos ab 800 Hertz zu gebrauchen ist. Ein Einbruch im Frequenzgang bei 2,5 Kilohertz trübt das Bild etwas, aber der ist relativ schmalbandig und den nehmen wir einfach mal in Kauf. Das dazu passende Horn ist das MRH-200, das sich bei uns seit vielen Jahren als sehr linear und breitbandig bewährt hat – wir messen alle Einzoll-Treiber an dieser stabilen Kunststoffkonstruktion. 

Gehäuse


Der Bass ist in Sachen Volumen genügsam und fühlt sich in 75 Litern pudelwohl. Um ein so geringes Volumen sinnvoll an einen so großen Treiber zu koppeln, muss man sich vom klassisch quaderförmigen Gehäuse verabschieden – das wird einfach nicht tief genug. Deshalb bekam die Ephedra eine sich doppelt nach hinten verjüngende Behausung, außerdem steckt das Horn in einem separaten Abteil. Das sieht gut aus, bietet genug Einbautiefe für Horn plus Druckkammertreiber, spart aber trotzdem Fläche. Wir bauten das Gehäuse aus 18er-Kistensperrholz; das, was man früher „Seekiefer“ genannt hat. Das gibt keine makellose Oberfläche, ist aber sehr leicht, günstig und hat seinen ganz eigenen Reiz. Die Gehäuseform sorgt von sich aus für Stabilität; wer will, kann aber trotzdem auf „edlere“ Materialien wie Birkenmultiplex ausweichen. 


Frequenzweiche


Kommen wir zum einfacheren Teil: dem Bass. Die Trennung erfolgt mit einem Filter zweiter Ordnung bei knapp 800 Hertz (L1, C1). Da gibt’s nichts zu korrigieren, das läuft sehr gut so. Beim Hochtöner sieht’s etwas anders aus: Der ist fast 110 Dezibel laut und so gilt es jede Menge Pegel loszuwerden. Den einfach über einen Spannungsteiler zu verheizen, hat sich nicht bewährt – das klingt nicht. Also haben wir nach langer Zeit mal wieder einen Autotrafo von Silvercore aus Leipzig eingesetzt, der den Pegel für den Hochtonzweig von vornherein um zehn Dezibel senkt. Der Trafo ist mit 30 Watt belastbar, das reicht uns hier locker. Durch seinen Einsatz steigt die Impedanz des Hochtonzweigs auf der Primärseite erheblich, dadurch kann der Filterkondensator C2 sehr klein ausfallen – wir filtern das Ganze lediglich mit sechs Dezibel. Wir haben standardmäßig eine Impedanzlinearisierung mit C5 und R3 vorgesehen, um die Gesamtimpedanz der Box wieder in Acht-Ohm-Regionen zu drücken. Dem Hochtöner selbst mussten wir mit zwei Korrekturgliedern zu Leibe rücken: Eine Impedanzkorrektur (C4, L4, R2) zieht die Impedanzkurve gerade, was die Filterwirkung verbessert (blaue Kurve): Hinzu gesellt sich ein Sperrkreis (C3, L2, R1), der die Linearität im unteren Bereich verbessert. Auch hier bleibt noch Einiges an Pegel hängen, so dass der Autotrafo „nur“ um zehn Dezibel absenken muss. 

Messungen


Wenn Sie den linearsten Lautsprecher aller Zeiten suchen, müssen Sie woanders gucken. Bei diesem hier liegen die Prioritäten anders. Bass gibt´s bis etwas über 50 Hertz, danach steigt der Pegel leicht an. Die Senke bei 2,5 Kilohertz erwähnten wir schon, darüber macht der Hochtöner bis 20 Kilohertz einen sehr guten Job. Der Wirkungsgrad der Angelegenheit liegt bei rund 94 Dezibel. Der Impedanzschrieb sagt acht Ohm, so war´s gedacht. Die Lienarisierung funktioniert, nur die beiden „Basshöcker“ sind noch da. Der Klirr bei wohnzimmertauglichen 85 Dezibel ist schön niedrig, auch bei 95 Dezibel bewegen wir uns meist noch deutlich unter einem Prozent. Das Wasserfalldiagramm sieht friedlich aus, eine noch halbwegs zügig abklingende Resonanz bei 500 Hertz ist erkennbar. 

Klang


Gerade heute in der Post fand sich das neue Album „Refugeum“ der Münsteraner Prog-Rockband „Black Space Riders“, und das war auch gleich genau das, was sich für den Erstkontakt mit der Ephedra empfiehlt. Der Opener „Vortex Sun“ wiegt einen in der Hoffnung oder der Sorge – je nach Gusto – dass hier alles ganz gesittet und gemütlich zur Sache geht. Nichts weiter Berichtenswertes. Dann allerdings schwillt das Stück zu einem wilden Heavy-Stakkato an und die Box fühlt sich mit jedem Dezibel mehr in ihrem Element. Schon jetzt macht der Hochton auf sich aufmerksam: Der hat nämlich Farbe und Kraft, tönt aber erstaunlich gesittet. Wenn wir auf „Universal Bloodlines“ das volle Brett um die Ohren gehauen bekommen, ist klar: Ja, Membranfläche, Schalldruck – so geht das! Alles andere ist allenfalls ganz nett, aber so richtig geht´s nur so. Ach, Sie haben Nachbarn? Das ist bedauerlich. Die Ephedra ist kein Bassmonster, das war auch nicht zu erwarten. Aber 50 Hertz aus einer strammen Dreißiger PA-Pappe sind immer noch etwas anderes als 50 Hertz aus einem Siebzehner HiFi- Tiefmitteltönerchen. Das hier, das geht richtig ernst zur Sache und demonstriert Souveränität und Unerschütterlichkeit. Die nächsten Stunden gehören Demonhead, Kyuss, High On Fire, The Atomic Bitchwax und ähnlich ernsten Vertretern der Randbereiche der Rockmusik. Mit all denen schließt die Ephedra spontan Freundschaft – klasse, genau so hatte ich mir das gedacht. Doch da geht noch was jenseits des ungenierten Krachmachens. Nach längerer Abstinenz durfte wieder einmal die ausgezeichnete akustische Direct-to-Disc-Einspielung der drei Damen von Elaiza auf den Teller, und auch das macht die Box sehr achtbar. Abermals fällt auf, wie gesittet die Hornkombi agiert; vielleicht fehlt ihr das letzte Quäntchen Luft obenheraus. Im Bass reicht´s locker für den gezupften Kontrabass, der kommt hier vielmehr mit ordentlich Farbe und Differenzierung. Ich jedenfalls bin absolut zufrieden mit dem Ergebnis: Die Box hat genau das, was wir ihr ins Pflichtenheft geschrieben haben – nämlich Eier. 

Aufbauanleitung


Hier braucht´s eine großere Anzahl von Gehrungsschnitten, die sinnvoll nur mit einer  Tischkreissage zu erledigen sind. Zuerst jedoch  gilt es, Deckel, Boden und Gehäuseteiler auszuschneiden. Sinnvoll ist es, zuerst eine Platte  möglichst genau zuzuschneiden und alle weiteren per Oberfräse und Kopierfräser (Bundigfräser mit schaftseitigem Kugellager) auf ein  exakt identisches Maß zu bringen. Jede Ungenauigkeit hier rächt sich mit Spalten nach dem  Zusammenleimen. Selbiges beginnt auf der  Front, hier werden Boden, Deckel und Teiler  festgeleimt. Danach empfiehlt es sich, Versteifungsringe rund um die Ausschnitte für Bass  und Hochtonhorn zu montieren (nicht mit in  der Zeichnung), sonst bleibt einfach nach dem  Einfräsen nicht genug Material für eine sichere  Verschraubung der Treiber stehen. Das Reflexrohr (ein 10 cm langer Abschnitt Abflussrohr  DN 100) wird von hinten in die Front eingefräst, das muss man natürlich vor dem Zusammenbau tun. Danach werden die Seitenwände  schrittweise aufgebaut: Erst die zwei äußersten  Leisten, danach die mittleren, die letzten bei- den verschließen das Gehäuse. Auf unserem  Blog unter www.klangundton.de gibt´s eine  ganze Reihe von Fotos der Aufbauphase, das  sollte die Sache erleichtern. Gedämmt wird mit Noppenschaum an den  Wanden und dem Deckel des Bassgehauses,  der Boden unter dem Reflexrohr wird mit einer  doppelten Lage Sonofil belegt. 

Zubehör pro Box


 Terminal nach Wunsch
 ca. 1 Matte Sonofil
 ca. 1 . Matten Noppenschaum
 Dichtband
 Schrauben
 Kabel
 Abflussrohr DN 100, gekürzt auf 100 mm 


Holzliste


Kistensperrholz 18 Millimeter

 1x 105,6 x 35,6 cm   Schallwand
 2x 105,6 x 15,0 cm   Seitenwände außen
 2x 105,6 x 15,9 cm   Seitenwände Mitte
 2x 105,6 x 15,1 cm   Seitenwände innen
 3x 32.0 x 35,9 cm   Boden, Deckel, Teiler
 1 x 32,0 x 32,0 cm   Verstärkung Tieftoner
 1 x 32,0 x 20,0 cm   Verstärkung Horn

Kategorie: Lautsprecherbausätze

Produkt: Monacor K+T Ephedra

Preis: um 150 Euro

12/2015
Werbung*
Aktuelle Angebote von Monacor bei:
Weitere Informationen Monacor
Weitere Informationen Monacor
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
 
Ausstattung & technische Daten 
Technische Daten KLANG+TON Ephedra 
Chassishersteller: Monacor International 
Vertrieb: Monacor International 
Konstruktion Holger Barske, Thomas Schmidt 
Chassisparameter K+T-Messung
Funktionsprinzip: Bassreflex 
Bestückung: SP-12/200PA, MRD-180/MRH-200 
Nennimpedanz in Ohm:
Kennschalldruckpegel 2,83V/1m 94 
Abmessungen (B / H / T in cm): 35.6/105.6/40,2 
Kosten pro Box (zzgl. Gehäuse): ca. 450 Euro plus Gehäuse 
Technische Daten Monacor SP-12/200PA 
Hersteller: Monacor 
Bezugsquelle: Monacor International, Bremen 
Unverb. Stückpreis (in Euro) 150 
Chassisparameter K+T-Messung
Z (in Ohm):
Z 1kHz (in Ohm): 12 
Z 10 kHz (in Ohm): 45 
Fs (in Hz): 47.9 
Re (in Ohm): 6.66 
Rms (in Kg/s): 2,33 
Qms: 7,83 
Qes: 0,42 
Qts: 0,40 
Cms (in mm/N): 0,18 
Mms (in g): 60,7 
BxL (in Tm): 17 
Vas (in l): 73,7 
Le (in mH):
Sd (in cm²): 539 
Ausstattung
Korb / Frontplatte Stahlblech 
Membran Papier 
Dustcap Papier 
Sicke Gewebe 
Schwingspulenträger Kapton 
Schwingspule (in mm) 78 
Xmax absolut (in mm)
Magnetsystem Ferrit 
Polkernbohrung (in mm) 20 
Sonstiges Nein 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Heimkino

ePaper Jahres-Archive, z.B. Heimkino
>> mehr erfahren
Holger Barske
Autor Holger Barske
Kontakt E-Mail
Datum 17.12.2015, 15:00 Uhr
492_17301_1
Topthema: FINEST AUDIO SHOW Vienna 2024
FINEST_AUDIO_SHOW_Vienna_2024_1730291904.jpg
Anzeige
Klangvolles Wochenende auf der HiFi-Messe in Österreich

Im Mittelpunkt der FINEST AUDIO SHOW Vienna am 23. und 24. November 2024 in Wien steht die Leidenschaft für HiFi-Technik, Musikwiedergabe und den perfekten Klang.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 9.28 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 9.25 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

hidden audio e.K.