
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenHigh-End-Mini-Monitor in der Bassreflex-Version
Mini mit Wumms

Da ist es aber gründlich mit mir durchgegangen: Statt den Purifi -6,5-Zoll-Bass als Bass mit der Animata zu einem Drei-Wege-Projekt zu vereinen, sind als „Zwischenstation“ zwei zusätzliche Boxen entstanden, die beide zu gut sind, als dass ich Sie unseren Lesern vorenthalten könnte. Hier also die Animata BR.
Auslöser für die jetzt doch als Reflexbox ausgeführte Animata BR war die Veranstaltung bei der Variant GmbH im November, bei der sich die geschlossene Version der Box mit leichter Subwoofer- Unterstützung hervorragend geschlagen hat. Michael Schmitz hat mir damals in einer Nacht- und Nebelaktion freundlicherweise noch einmal zwei Gehäuse gefräst, die handwerklich sagen wir einmal minimal über meiner eigenen Schreinerkunst einzuordnen sind. Außerdem waren die Chassis damit auch endlich eingefräst. Mit dem wundervollen und einigermaßen leicht zu verarbeitenden Furnier von Designholz.com wird daraus sogar ein wirklich schicker Lautsprecher – das mit dem Furnieren bekomme ich sicherlich auch irgendwann gut hin….
Technik
Der Hingucker beim Purifi PTT4.0X04- NAC-03 ist natürlich die extrem konturierte Sicke, die mit ihrem fast schon escher-artigen Verlauf jegliche Resonanzen an dieser Stelle effektiv verhindert. Nicht im rein ästhetischen Sinne schön, aber es funktioniert hervorragend – und einen 4-Zoll-Treiber mit 17,6mm linearem Hub hat man auch noch nicht gesehen! Bei dem als „echten Tieftöner“ definierten Chassis erkennt man eine deutlich höher gewickelte Schwingspule.










Mit dem RBT-35SR hat Monacor einen hoch interessanten Bändchenhochtöner ins Sortiment aufgenommen, der durch seinen Waveguide ermöglichen soll, die Wiedergabequalität des leichten Bändchens im Hochtonbereich mit der niedrigen Ankoppelbarkeit einer Kalotte zu verbinden. Nimmt man ihn in die Hand, dann überzeugt die hochwertige Verarbeitung und die Metallausführung, die zusammen mit dem eingebauten Übertrager verantwortlich für die hohe Masse des Treibers sind. Aber auch seine akustischen Qualitäten können sich sehen lassen: Ein beeindruckend linearer Frequenzgangverlauf von zwei bis über 20 Kilohertz geht einher mit einem nahezu perfekten Rundstrahlverhalten. Leider scheint es unterhalb von 2 Kilohertz ein kleines Problem mit der Schallführung zu geben, was sich durch alle unsere Messungen zieht. Der Impedanzverlauf zeigt eine kleine Resonanzspitze in dem Bereich wo auch das Wasserfalldiagramm einen deutlichen Nachschwinger offenlegt. Der Wirkungsgrad liegt bei fast 95 Dezibel. Die Klirrmessungen legen ebenfalls einen Einsatz knapp oberhalb von 2 Kilohertz bei einer kleinen Hifi -Box nahe, für lautere Anwendungen ist 3000 Hertz die Trennfrequenz der Wahl. Das ist für einen Bändchenhochtöner aller Ehren wert.
Gehäuse
Das hier gezeigte Gehäuse verzichtet auf die innere Schallwand – bei einem Vierzöller im Bass ist das zu vertreten. Das Reflexrohr hat die volle Länge und muss deshalb sorgfältig zwischen Bass und Hochtöner platziert werden, die beide recht weit in das ohnehin nicht sehr tiefe Gehäuse hineinragen. Entsprechend sorgfältig sollte man dann auch bei der Verteilung des Dämpfungsmaterials vorgehen, das das Rohr nicht verschließen darf. Das Furnieren eines bereits vorgefrästen Gehäuses ist eine extrem eklige Angelegenheit, die ich nicht unbedingt wiederholen möchte – man sieht an der einen oder anderen Stelle auch, dass ich beim händischen Anpassen an die vorhandenen Konturen etwas über das Ziel hinausgeschossen bin. Ausdrücklich loben möchte ich dabei aber das wunderbar zu verarbeitende „SaRaiFo“-Furnier von Designholz.com in der Ausführung Makassar SKS, das mit seinem Trägergewebe deutlich flexibler und einfacher zu verarbeiten ist, also normales Funier.
Frequenzweiche
Für die detaillierte Weichenabstimmung verweise ich auf die Ausgabe 5/2024. In Abweichung dazu habe ich die Drahtdurchmesser der Spulen vor dem Tieftöner etwas vergrößert, um dem höheren Tieftonpegel im Mitteltonbereich gerecht zu werden. Analog dazu ist der zweite Serienkondensator vor dem Hochtöner weggefallen und der Hochtöner wurde verpolt.

Messwerte
Wirkungsgrad-Rekorde darf man auch hier natürlich nicht erwarten – aber mehr als die knapp 80 Dezibel an 2,83 Volt der Animata sind es jetzt doch geworden. Der Impedanzschrieb liegt komplett über 5 Ohm, was zu einer guten Kompatibilität mit allen möglichen Verstärkern führt. Die untere Grenzfrequenz sinkt um fast 20 Hertz auf etwas unter 50 Hertz bei einem linearen Verlauf.

Hörtest
Die Animata macht in der Praxis ihrem Namen alle Ehre: In der Reflexvariante zeigt sie im Klang+Ton-Hörraum einen mehr als souveränen Auftritt und lehrt so manche Box mit deutlich größeren Tieftönern das Fürchten – kein Wunder, bei den Hubfähigkeiten des kleinen Purifi . Von dem kräftigen Hub, den er dafür machen muss, zeigt er sich aber in Sachen Mitteltonbereich völlig unbeeindruckt: Hier spielt er neutral, ja sogar richtig schön, so dass ich mich noch mehr auf das große Drei-Wege-Projekt freue, wo ja dann der ausgewiesene Mitteltöner noch einmal viel freier aufspielen darf. Der Übergang zwischen dem Konustreiber und dem Bändchen ist auch in der ja etwas anders abgestimmten Refl exvariante der Animata unmerklich – es herrscht allgemein eine große Spielfreude und Leichtigkeit. Ein Bändchen in einem Horn sorgt obendrein für eine ungemein präzise und klare Räumlichkeit, die aber nicht so „fordernd“ aussieht wie bei einem Druckkammertreiber mit einem eng abstrahlenden Horn. Mir gefällt dieses Verhalten ausgezeichnet, denn man kann konzentriert hören, ohne zu ermüden. Insgesamt spielt die Animata deutlich größer als ihre Abmessungen und noch einmal etwas wuchtiger, gewaltiger und runder als ihre kleine geschlossene Schwester – Umbau geglückt!
Aufbauanleitung
Zunächst werden auf der liegenden Seitenwand nacheinander Boden, Deckel, Rückwand angebracht. Die zweite Seitenwand verschließt die Box. Danach wird die Schallwand aufgeklebt. Nun werden die Löcher für die Chassis gesägt oder gefräst und die Löcher für die Klemmen gebohrt. Die Aufweitung der Einbauöffnung für den Tieftöner bitte nicht vergessen! Die Frequenzweiche kann auf dem Boden des Gehäuses befestigt werden. Die Box wird innen rundherum mit Bondum belegt, das Volumen mit Sonofil befüllt.
Holzliste
Material: 16 mm MDF
1x 27,4 x 15,8 cm Rückwand
2x 30,6 x 16,7 cm Seitenteile
2x 16,7 x 15,8 cm Boden, Deckel
Material: 19 mm MDF oder 18mm MPX
1 x 30,6 x 19 cm Schallwand
Zubehör pro Box
Anschlussklemmen
Dämpfungsmaterial Sonofil
Bondum 800
Holzschrauben
Kabel
Reflexrohr HP 35
Lieferant: Lautsprechershop
Weichenbestückung
L1: 1,0 mH Luftspule, 1,4 mm
L2: 0,47 mH Luftspule, 1,4 mm
L3: 0,47 mH Luftspule, 0,7 mm
C1: 15 µF MKP
C2: 4,7 µF MKP
R1: 8,2 Ohm MOX 10 Watt
R2: 4,7 Ohm MOX 10 Watt
Fazit
Noch einmal klanggesteigerte Variante einer ohnehin famosen Mini-Box.Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Klang+Ton-Projekt Animata BR
Stückpreis: um 600 Euro+ Gehäuse
Noch einmal klanggesteigerte Variante einer ohnehin famosen Mini-Box.
Klang+Ton-Projekt Animata BR
Klang+Ton-Projekt Animata BR

Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der Crusader-Serie bringt InFocus drei smarte Lifestyle-Projektoren: Crusader Challenger, Master und Grandmaster. Wir testen die beiden größeren Modelle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Chassishersteller : | Purifi , Monacor |
Vertrieb: | Lautsprechershop |
Internet | www.lautsprechershop.de |
Konstruktion: | Thomas Schmidt |
Funktionsprinzip: | Bassreflex |
Bestückung: | 1 x Purifi PTT4.0X04-NAC-03 1 x Monacor RBT-35SR |
Nennimpedanz (in Ohm): | 6 Ohm |
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 81 dB |
B x H x T (in cm) | 19 x 30,6 x 18,5 |
Kosten pro Stück: | ca. 600 Euro + Gehäuse |