![Ingenieurskunst_in_Perfektion_1728396881.jpg](/images/themenmonat/Ingenieurskunst_in_Perfektion_1728396881.jpg)
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Traeume_werden_wahr_1728902627.jpg](/images/themenmonat/Traeume_werden_wahr_1728902627.jpg)
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSubwoofer-Ergänzung zur Speedy Top
Bass für Speedy
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 1 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 1](/images/testbilder/thumb_big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80403.jpg)
Variant hat uns im Lauf des letzten Jahres einige sehr gute und aufwändige Subwoofer gezeigt – nun ist es an der Zeit, auch dem preisgünstigen Teil des Segments zu bearbeiten.
Und was böte sich da mehr an als die Subwooferergänzung zur „Speedy Top“ aus der Ausgabe 1/2024? Zur Erinnerung. Die Speedy Top ist eine angesichts des Bausatzpreises von nur 164 Euro verblüffend klangstarke und pegelfeste Box, die schon alleine für richtig viel Dynamik sorgt. Wegen ihrer geschlossenen Bauweise und des an sich zu kleinen Gehäuses gibt es eine leichte Oberbassbetonung, aber eben keinen richtigen Tiefbass – und genau in diese Lücke stößt der Speedy Subwoofer.
Technik
Angesichts der vom Topteil vorgegebenen Preisklasse, verbieten sich sehr teure Komponenten von selbst. Es gibt aber zum Glück immer noch den Goldstandard unter den günstigen Subwoofermodulen, das Mivoc AM80 MKII, so zusagen der VW Käfer unter den Plate Amps – es läuft und läuft und läuft.
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 2 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 2](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80404.jpg)
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 3 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 3](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80405.jpg)
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 4 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 4](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80406.jpg)
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 5 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 5](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80407.jpg)
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 6 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 6](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80408.jpg)
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 7 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 7](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80409.jpg)
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 8 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 8](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80410.jpg)
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 9 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 9](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80411.jpg)
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 10 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 10](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80412.jpg)
Das eingesetzte Chassis ist der Dayton DCS-55-4, der zwar einen Stahlblechkorb besitzt, sonst aber mit beeindruckenden Leistungsdaten aufwartet, der eine ziemlich gute Tieftonperformance erwarten lässt. So gibt es eine vierlagige Schwingspule auf einem Polyamidträger, eine stabile Papier-Kevlar-Membran und eine wulstige Gummisicke, die ordentlich Hub erlaubt. Der Frequenzgang sinkt wegen der fast 100 Gramm bewegter Masse schon recht früh ab, um dann auch recht bald in kräftige Resonanzen aufzubrechen. Dafür ist der Wirkungsgrad recht ordentlich und die Parameter erlauben sowohl Bassreflexeinsatz wie auch geschlossene Gehäuse, wobei ersteres wegen der nicht allzu tiefen Resonanzfrequenz von 37 Hertz zu bevorzugen ist.
Gehäuse
Und so ist es dann auch ein stehendes Reflex-Gehäuse für die Anwendung unter der Speedy Top geworden.
![Bass für Speedy: Variant Speedy Sub, Bild 4 Lautsprecherbausätze Variant Speedy Sub im Test, Bild 4](/images/testbilder/big/variant-speedy-sub-lautsprecherbausaetze-80406.jpg)
Messungen
Die Impedanzmessung des Treibers im Gehäuse zeigt eine etwas zu tiefe Abstimmung mit einer Tuningfrequenz von 30 Hertz und einen sehr breitbandigen Frequenzgang, den wir so natürlich nicht gebrauchen können. Mit dem AM80 II wird dann ein Schuh draus: Von der minimalen Trennfrequenz bis zu einer Einstellung von etwa 2 Uhr ist der Speedy Sub gut einsetzbar und sehr linear im Frequenzgangverlauf. Schon im Freifeld liegt der -3dB-Punkt unter 35 Hertz, was auch ziemlich genau dem eingebauten Subsonicfilter des Moduls entspricht. Die möglichen Übergangsfrequenzen zu den Satelliten liegen zwischen rund 50 und 120 Hertz – praxisgerecht. Für die Speedy Top reicht die niedrigste Trennfrequenz aus. Bei der Dynamik ist bei etwas über 105 Dezibel Schluss – hier reichen die 80 Watt des Mivoc dann nicht mehr aus und man müsste auf einen anderen Amp ausweichen.
Hörtest
Da mir die Speedy Top nicht zur Verfügung stand, habe ich eine kleine Box aus meinem Fundus für den Hörtest verwendet, nämlich die kleine „Falcon“ mit Purifi -Tieftöner und Bändchenhochtöner. Hier war ich (wie eigentlich immer) sehr beeindruckt, wie eine an sich schon sehr hochwertige kleine Box schon durch einen günstigen Subwoofer aufgewertet wird – seien wir doch einmal ehrlich: Was ist schon die ganze feinsinnige Klangschönheit ohne dieses Schub im Bass? Und nachdem ich mich pegelmäßig eine Weile ausgetobt hatte, konnte ich bei reduziertem und linear angepasstem Subwoofer auch die höheren audiophilen Weihen genießen, die ein im gesamten Hörbereich wie aus einem Guss spielendes System bietet.
Aufbauanleitung
Der Aufbau erfolgt auf einem Seitenteil, auf dem Deckel, Boden, die Rückwand, die innere Schallwand, dann die Versteifungen aufgeleimt werden. Danach verschließt die zweite Seitenwand die Box. Danach wird die äußere Front aufgeklebt und schließlich die Löcher für Modul, Rohr und Chassis gefräst.
Holzliste
Material: 10mm MDF
282x737mm Front Aufdopplung
Material: 19mm MDF
1 x 320 x 775 mm Front außen
2 x 301 x 775 mm Seiten
2 x 282 x 301 mm Deckel/Boden
1 x 282 x 230 mm Strebe 1
2 x 126,5 x 230 mm Strebe 2+3
Weichenbestückung
entfallt, Aktivsubwoofer
Zubehör pro Box
Schrauben
Dichtstreifen
Terminal
Kabel
Aktivmodul
Reflexrohr
Lieferant: Variant
Fazit
Preiswerte und umkomplizierte Tieftonergänzung für viele Boxen.Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Variant Speedy Sub
Stückpreis: um 159 Euro (passiv) 109 Euro (Modul) Gehäusebausatz: 84 Euro Gehäuse aufgebaut: 137 weitere Varianten auf Anfrage
Preiswerte und umkomplizierte Tieftonergänzung für viele Boxen.
Variant Speedy Sub
Variant Speedy Sub
![Sound_im_Audi_1675169789.jpg](/images/themenmonat/Sound_im_Audi_1675169789.jpg)
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Totale_Eleganz_1727783763.jpg](/images/themenmonat/Totale_Eleganz_1727783763.jpg)
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Chassishersteller : | Dayton |
Vertrieb: | Variant Gmbh |
Internet | www.variant-hifi.de |
Konstruktion: | Michael Schmitz, Thorsten Fischer |
Funktionsprinzip: | Bassreflex |
Bestückung: | 1x Dayton Audio DCS255-4 1x Mivoc AM80 II |
Nennimpedanz (in Ohm): | Nein |
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | Nein |
B x H x T (in cm) | 42 x 42 x 42 cm |
Kosten pro Stück: | ab 159 Euro (passiv) 109 Euro (Modul) Gehäusebausatz: 84 Euro Gehäuse aufgebaut: 137 weitere Varianten auf Anfrage |