Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenUnser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Marina & The Kats – Swingsalabim (O-tone Music)
Marina & The Kats – Swingsalabim
Warum erkennt man eigentlich Aufnahmen mit, sagen wir mal, künstlerischen Ambitionen, gerade von deutschsprachigen Künstlern so schnell? Ist es der Akzent? Sicher nicht ganz unwahrscheinlich, auch wenn Frau Marina (aus dem österreichischen Graz) diesen Faktor weitgehend im Griff hat. Vielleicht ist es aber auch die clowneske Aufmachung der Leadsängerin auf dem Backcover, die plakativ vom Willen zur unangepasst-kindlichen Freigeistigkeit in einer kapitalistischen Welt und zum hippiesken Joie de Vivre auf sich aufmerksam macht? Nun ja, wir wollen nicht süffisant sein – jedenfalls bedurfte es nicht der Lektüre des beigelegten Pressetextes, um die Provenienz der Gruppe zu eruieren. Sprechen wir über die Musik. Die ist – da passt das Cover, das mich sehr an Smashing Pumpkins „Mellon Collie and the Infinite Sadness“ erinnert, wie die behandschuhte Faust aufs Pantomimenauge – modern interpretierter Swing, der sich im rauchigen Kabarett im Berlin der 1920er-Jahre ein Stelldichein mit Blues-Einsprengseln und modernen Balladen („Fade to Dust“) gibt. Komponiert sind die Stücke allesamt mit überaus professioneller Kunstfertigkeit, und auch unbedingt perfekt eingespielt und gesungen. Auch der Klang ist verdammt geil, klar und druckvoll. Selbst als Abstinenzler des in intellektuellen neotraditionellen Kreisen so angesagten Comedian-Harmonist-Genres zolle ich dem artverwandten Gesamtpaket „Swingsalabim“ (diese Wortspielverliebtheit ist ein weiterer Hinweis auf die Herkunft der Künstler) höchsten Respekt. Ich ertappe mich gar beim Fußwippen und Spaßhaben! Zusammen mit der wunderschönen Aufmachung der Vinylausgabe auf mattem, dickem Karton und dem erwähnten, sehr schönen Artwork ergibt diese Scheibe eine der großen Überraschungen dieser Ausgabe.
Fazit
Modern interpretierter Swing trifft Blues im 20er-Jahre-Kabarett. Bestens komponiert und toll eingespielt.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Marina & The Kats – Swingsalabim (O-tone Music)
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVon Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen