
Mit der RX2 PRO kĂĽndigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Avishai Cohen & Yonathan Avishai – Playing the Room (ECM)
Avishai Cohen & Yonathan Avishai – Playing the Room

Sie spielen bereits eine Ewigkeit zusammen, aber „Playing the Room“ ist das erste Album, das unter beider Namen veröffentlicht wird. Der Trompeter Avishai Cohen und der Pianist Yonathan Avishai loten in einem intimen Setting aus, wie ihre beiden Instrumente klingen, wenn keine weiteren Musiker mit im Studio sind. Dafür haben sie sich die vorzügliche Akustik des Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano ausgesucht, dessen Aufnahmeraum ein so wichtiger Bestandteil ihrer Einspielung geworden ist, dass sie den Albumtitel entsprechend gewählt haben. Die ersten beiden der insgesamt neun Titel stammen aus der Feder des Trompeters bzw. des Pianisten. Auf diesen zelebrieren sie die tiefe Verbundenheit, mit der sie ihre musikalische Karriere gestaltet haben. Auf den weiteren sieben Stücken interpretieren und improvisieren sie Kompositionen, die aus ganz unterschiedlichen Gefilden stammen. John Coltranes „Crescent“ wird zu einer kammermusikalischen Perle, anschließend wird in ruhigem, aber dennoch heiterem Ton das Stück „Azalea“ von Duke Ellington aufgeführt. Auf diesem wird besonders deutlich, welch feinen Ton Avishai Cohen seiner Trompete entlocken kann. In ähnlicher Stimmung wird danach Abdullah Ibrahims „Kofifi Blue“ veredelt, auf dem naturgemäß der Pianist die führende Rolle einnimmt. Der Free Jazz von Ornette Coleman wird auf „Dee Dee“ gezähmt, bevor „Ralph’s New Blues“ von Milt Jackson einer Frischzellenkur unterzogen wird. Wunderbar sind auch die beiden letzten Stücke des Albums! Stevie Wonders „Sir Duke“ und Alexander Argovs Wiegenlied „Shir Eres“ zaubern zwei gänzlich unterschiedliche Stimmungen in den wohlklingenden Raum, die man den beiden Instrumenten womöglich nicht zugetraut hat. „Playing the Room“ tritt den Beweis an, dass intensive Musik ganz leise daherkommen kann.
Fazit
In der Ruhe liegt die Kraft.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Avishai Cohen & Yonathan Avishai – Playing the Room (ECM)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Mit der Crusader-Serie bringt InFocus drei smarte Lifestyle-Projektoren: Crusader Challenger, Master und Grandmaster. Wir testen die beiden größeren Modelle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflĂĽgeltes Wort fĂĽr Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an NachrĂĽstlautsprechern fĂĽr Audi. Wir schaffen den Ăśberblick und testen das RFIT Set fĂĽr den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen