Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Klang+Ton-Projekt Falcon
Griffig
Kleine Boxen mit Wirkungsgrad sind so etwas wie die Quadratur des Kreises, lässt sich doch die Physik nicht überlisten. Wenn man aber die gesetzten Möglichkeiten möglichst weit auslotet, kann man doch ganz schön weit kommen.
Neulich beim Plaudern über neue Chassis und deren Einsatzmöglichkeiten erzählte mir Nick Baur von Blue Planet Acoustic, dass er eine Powerbox mit dem neuen Redcatt-Sechszöller und seinem Omnes AMT60 plant, dass aber der AMT für zwei der kraftvollen Tiefmitteltöner zu leise sei. Warum er dann nicht erst einmal mit einem Tiefmitteltonchassis anfangen würde – die Kombination könnte ich mir sehr gut vorstellen? Hätte er auch schon als Gehäuse- Prototypen da… Geht doch.
Technik
Redcatt Audio, im Vertrieb von Blue Planet Acoustic, hat ganz klar den Hauptaugenmerk auf PA-Treiber gelegt. Es gibt aber auch immer mehr Chassis, die an der Grenze zwischen Beschallung und Hifi wandeln – das sind oft die spannendsten.
Der AMT60.3 von Omnes gehört auch in seiner dritten Iteration zur Gruppe der günstigeren AMTs – sein Preis liegt immer noch knapp unter 100 Euro. Dabei ist er schon einer der AMTs, die zu den leistungsfähigeren Vertretern seiner Art gehört. Der Omnes-AMT ist hinten geschlossen, kann also nicht als Dipol eingesetzt werden. Zum Lieferumfang gehört der nackte AMT und ein Montegeset mit zwei Bügeln und einer wirklich hübschen gebürsteten und eloxierten Frontplatte, in die der AMT eingesetzt und befestigt wird. Die Resonanzfrequenz ist beim AMT60.3 kaum noch ablesbar – sie liegt bei ziemlich genau zweieinhalb Kilohertz - dem- entsprechend tief kann er eingesetzt werden. Sogar bei einem Pegel von 95dB spricht nichts gegen eine Trennfrequenz von drei Kilohertz. Bei leiseren Pegeln bewegt sich der Klirr hart an der Messgrenze. Das Wasserfalldiagramm ist absolut makellos. Der Frequenzgangschrieb zeigt einen recht geraden, im Pegel leicht steigendenVerlauf von gut zwei bis über zwanzig Kilohertz mit einer leichten axialen Senke, darüber und darunter gibt es problemlose Flanken. Erst unter 30 Grad Messwinkel zeigt der AMT überhaupt ein Richtverhalten, das aber auch sehr gleichmäßig
Gehäuse
Das Gehäuse bewegt sich hier eher an der unteren Grenze des für den Tieftöner möglichen Volumenbereichs – knapp 15 Liter stehen hier zur Verfügung. Außer einer Ringversteifung zwischen den beiden Treiberfräsungen gibt es hier keine Finessen. Das Reflexrohr sitzt hinter dem Hochtöner und ist tendenziell etwas zu kurz, um im Oberbassbereich zu stützen. Bedämpft wird sparsam mit einer Matte Sonofil hinter dem Bass. Die Schallwand ist links und rechts angefast, die Treiber werden eingefräst.
Frequenzweiche
Die Weichenentwicklung habe ich wie oben erwähnt selbst in die Hand genommen. Herausforderung dabei ist ein relativ enger Toleranzbereich, in dem getrennt werden kann:
Messungen
Und das tut er wirklich: Unterhalb der Trennfrequenz fällt der Pegel um bis zu 3 Dezibel ab – somit steuert die Mitteltonbetonung auf Achse auch ein bisschen der Aufweitung durch den AMT zwischen 2 und 3 Kilohertz entgegen. Der linearste Verlauf der gesamten Box liegt zwischen den Messwinkeln 15 und 30 Grad, weswegen die Falcon nicht oder nur leicht auf den Hörplatz eingewinkelt werden sollte. Nach oben hinaus geht es linear bis deutlich über 20 Kilohertz, nach unten ist im Freifeld in der Region um 50 Hertz so langsam Schluss, trotz der im Impedanzgang deutlich zu hohen Reflexabstimmung. Im Hörraum darf die Falcon dann auch gerne näher an eine Rückwand rücken, ohne dass der Bass dann gleich zu dröhnend wird. Angesichts der Nennimpedanz von über 8 Ohm (Das Minimum liegt sogar ein Ohm über den „erlaubten“ 6,4 Ohm) ist der durchschnittliche Wirkungsgrad von gut 86dB/2,83 Volt mehr als in Ordnung – durch die spezielle Schaltung mit dem Saugkreis im Tieftonzweig haben wir auch gleich ganz nebenbei eine fast perfekte Impedanzlinearisierung. Das Wasserfalldiagramm ist vor allem angesichts der spärlichen Dämpfung mustergültig und auch die Klirrmessung attestieren der Box die perfekte Eignung auch für lautere Hörsessions.
Klang
Dementsprechend habe ich auch erst einmal zu meinen in musikalisch wilderen Lebensabschnitten erworbenen Platten gegriffen und viel Deep Purple, Rolling Stones und Rory Gallagher aufgelegt, zur großen Freude der ebenfalls im Boomer-Alter befindlichen Kollegen, denen, wie mir, das Konzept einer wirkungsgradstarken und gleichzeitig wirbelsäulenfreundlichen Box sehr zusagt. Aber auch klanglich sorgt die Falcon für viel Freude: Ein Bassbereich, der nicht durch Dröhnen, sondern durch seine Qualität, trockene Dynamik und hohe Kontrolle angenehm auffällt, ein ausdrucksstarker und in Sachen Klangfarben ungemein natürlicher Mitteltonbereich und darüber eben der hochdynamische und dabei feinfühlig agierende AMT, der sich nahtlos ins Klanggeschehen integriert.
Aufbauanleitung
Am besten werden die Einfräsungen der Chassis vor der Montage erledigt. Der Aufbau erfolgt auf einer Seitenwand, auf der Deckel, Rückwand, Versteifung und Boden aufgeleimt werden. Danach erfolgt die zweite Seitenwand und schließlich die Schallwand. Das Sonofil wird hinter dem Chassis eingelegt, die Weiche am Boden befestigt.
Zubehör pro Box
Sonofil
Polklemmen
Kabel
Schrauben
Dichtband
Reflexrohr BR/HP70
Lieferant: Blue Planet Acoustic
Holzliste
siehe Bauplan
Weichenbestückung
L1: 2,2 mH Luftspule 1,4 mm
L2: 0,82 mH Luftspule 1,4 mm
L3: 0,33 mH Luftspule 0,7 mm
C1: 8,2 µF MKp
C2: 3,3 µF MKP
C3: 10 µF MKP
R1: 1,5 Ohm MOX 10 Watt
R2: 5,6 Ohm MOX 10 Watt
R3: 8,2 Ohm MOX 10 Watt
Fazit
Agile und dynamische Kompaktbox, die sich vorzüglich für Röhrenverstärker eignet.Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Klang+Ton-Projekt Falcon
Stückpreis: um 440 Euro (Bausatz ohne Holz)
Agile und dynamische Kompaktbox, die sich vorzüglich für Röhrenverstärker eignet.
Klang+Ton-Projekt Falcon
Klang+Ton-Projekt Falcon
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Norddeutschen HiFi-Tage finden 2025 im Hotel Le Méridian Hamburg direkt an der Alster statt. Am 01.02.2025, von 10–18 Uhr und am 02.02.2025, von 10–16 Uhr können Interessierte bei freiem Eintritt durch die Vorführungen und Showrooms schlendern.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Chassishersteller : | Redcatt, Omnes |
Vertrieb: | BPA, Oberursel |
Internet | - |
Konstruktion: | BPA, Thomas Schmidt |
Funktionsprinzip: | Bassreflex |
Bestückung: | 1x Omnes AMT60 1x Redcatt Exclusive 6 Hexacone: |
Nennimpedanz (in Ohm): | 8 Ohm |
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 86 dB |
Kosten pro Stück: | ca. 440 Euro |
Technische Daten | |
Chassis | Omnes AMT 60.3 |
Hersteller: | Omnes Audio |
Bezugsquelle | Blue Planet Acoustic, Frankfurt |
Unverb. Stückpreis | 99 Euro |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Z (in Ohm): | 6 |
Fs (in Hz) | 2500 |
Re (in Ohm) | 4,9 |
Rms (in Kg/s) | Nein |
Qms | 0 |
Qes | 0 |
Qts | 0 |
Cms (in mm/N) | Nein |
Mms (in gr) | Nein |
BxL (in Tm) | Nein |
VAS (in Liter) | Nein |
LE (in mH) | Nein |
SD (in cm²) | 0 |
Ausstattung | |
Korb / Frontplatte: | Metall (Frontplatte) |
Membran: | Kapton |
Dustcap: | Nein |
Sicke: | Nein |
Schwingspulenträger: | Nein |
Schwingspule (in mm): | Nein |
Xmax: | Nein |
Magnetsystem: | Neodym |
Polkernbohrung: | Nein |
Sonstiges: | Nein |
Außendurchmesser (in mm) | 114 mm |
Einbaudurchmesser (in mm) | 83 x 61 mm |
Einbautiefe (in mm) | 20 mm |
Korbranddicke (in mm) | 6 mm |