
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Monacor K+T SPS18
Leicht und luftig

Während wir bei üblichen Lautsprecherprojekten dazu tendieren, die Stabilität eines Gehäuses durch den Einsatz von reichlich Material zu erreichen, gehen wir hier mal einen anderen Weg: Dieser potente Subwoofer mit 18“-Teiftöner wiegt lediglich 26 Kilogramm. Ich erwarte Dankschreiben von Leuten aus der PA-Szene
Tatsächlich habe ich keine andere passive 18“-Bassbox finden können, der in dieser Gewichtsklasse spielt. Es gibt da was von JBL und Elektro Voice in der 32-Kilo-Liga, aber 26 – das scheint mir rekordverdächtig. Nun ist es nicht so, dass wir das besser können als alle anderen. Für die Leichtgewichtigkeit dieses Projektes gibt es drei handfeste Gründe: das Gehäusematerial, den Treiber und den Aufbau. Tatsächlich ist es so, dass der bekannte Chemiekonzern BASF für die Realisation dieses Projektes zu einem wesentlichen Teil mitverantwortlich zeichnet, legte er uns doch nahe, uns mal mit seiner neuen Spanplattentechnologie zu beschäftigen.














Treiber und Gehäuse
Der SP-18/1000HP verfügt selbstverständlich über einen Neodym-Antrieb, anders wäre ein so geringes Gewicht nicht zu machen. Mit 355 Euro ist er nicht ganz billig, und bringt dafür auch imposante Daten mit. Eine Nennbelastbarkeit von 1000 Watt ist ein Wort, zumal kurzzeitig auch das Doppelte erlaubt ist. Als Antrieb fungiert eine 4“-Spule auf einem Glasfaserträger, in jede Richtung sind 9,5 Millimeter linearer Hub drin. Eine moderate Freiluftresonanz (38 Hz) und ein praxisgerechter Parametersatz erlauben den Einsatz in erstaunlich geringen Volumina: Bei uns läuft das Leichtgewicht in lediglich 130 Litern. Je nach Anwendungsfall oder Geschmack sind so eine ganze Reihe von Bassreflexabstimmungen realisierbar: Mit kürzeren Rohren geht’s ohne weitere Korrekturen bis kurz unter 40 Hertz, mit längeren Kanälen auch noch deutlich darunter, wenn man elektronisch etwas nachhilft. Realistisch ist ein Wirkungsgrad von gut 95 Dezibel drin, so dass das Ding auch schon mit kleineren Verstärkern Krach machen kann wie die Hölle. Das Gehäuse besteht aus lediglich 19 mm starken Kaurit-Light-Spanplatten. Für zusätzliche Stabilität sorgt eine kreuzförmige Versteifung aus drei Brettern, die Rückwand und Seitenwände beruhigt. Mehr nicht. Und es ist erstaunlich, wie stabil das Gehäuse wirkt und wie wenig es auch bei ordentlichen Pegeln mitschwingt. Wir haben den Treiber nicht eingefräst, um nicht unnötig Materialstärke an dieser Stelle zu opfern – ein Tribut an die Stabilität. Eine mögliches Problem mit Kaurit- Light-Spanplatten wollen wir nicht verschweigen: Ob sie in dieser Form jemals in den Handel kommen, ist ungewiss; eigentlich hat BASF das Material ausschließlich zur industriellen Verwendung im Möbelbau vorgesehen. Aber wenn da jetzt genug Leute anrufen …
Messungen
Wir haben SPS18 an einem Monacor- Subwoofermodul vom Typ SAM-2 betrieben und gemessen, und das mit zwei unterschiedlichen Gehäuseabstimmungen: 16 und 28 cm Rohrlänge. Das erste Diagramm (Textdiagramm 1) zeigt verschiedene Moduleinstellungen mit dem kurzen Rohr: Interessant sind blau (mittlere Trennfrequenz, kein Tiefton-Boost) und grau (niedrige Trennfrequenz, maximaler Boost). Knapp 40 Hertz untere Grenzfrequenz, ordentlich Belastbarkeit. Mit dem langen Rohr sieht’s so aus (Textdiagramm 2): Hier ist eine Grenzfrequenz von 30 Hertz machbar, die interessanteste Moduleinstellung ist die graue (mittlere Trennfrequenz, mittlerer Boost). Der Impedanzschrieb weist gewöhnliches Acht-Ohm-Verhalten aus, der Klirr liegt sowohl bei 95 als auch bei 105 Dezibel Schalldruck sehr niedrig. Das Wasserfalldiagramm zeigt keine Auffälligkeiten.
Klang
Es geht einfach nichts über Membranfläche. Außer noch mehr Membranfläche. Aber das hier, das reicht schon mal, um auch gröberen Unsinn anzustellen. Schon die etwas höher abgestimmte Version des Subs läuft an einem normalen Subwoofermodul wie die Hölle und produziert ein staubtrockenes Fundament, bei dem man nichts vermisst – und das bis zu Pegeln weit jenseits der Vernunftgrenze. Wer so etwas einmal erlebt hat, für den gibt’s nur noch schwerlich einen Weg zurück zu niedlichen Subwooferchen mit 8“-Bestückung. Ja, mit Tiefbasserweiterung macht’s noch etwas mehr her. Es klingt tatsächlich „audiophiler“. Gerade für anspruschsvolles Musikmaterial eine schöne Option, in aller Regel aber ist man mit den knapp 40 Hertz der nicht korrigierten Version bestens bedient – zumal der erzielbare Maximalpegel damit höher liegt, was für Beschallungsanwendungen durchaus wichtig sein kann. Die Heimanwender können SPS18 nach erfolgter Pegelorgie unauffällig wieder in den Keller stellen, bevor die Gattin wieder nach Hause kommt – wenn das mal kein Argument ist.
Aufbauanleitung
Beim Aufbau des Subwoofers beginnt man am besten mit der Rückwand. Darauf werden zuerst der Boden und eine Seitenwand verleimt, im Anschluss folgen Deckel und die zweite Seitenwand. Als Nächstes wird der senkrechte Teiler gemäß dem Profil in der Zeichnung zugeschnitten, will sagen: Sie müssen eine Ecke heraussägen. Im Anschluss werden das übrig gebliebene „L“ und die beiden waagerechten Stabilisierungen eingeklebt. Alle drei sollten in einem Arbeitsgang montiert werden und ordentlich stramm sitzen. Zum Schluss wird die Front aufgeleimt, im Anschluss die Ausschnitte für Treiber und Reflexrohre gesägt. Nach dem Einbau der Terminals wird die Gehäusedämmung eingebracht: Boden, Deckel, Seitenwände und die waagerechten Teiler werden mit passenden Noppenschaumstoff- Abschnitten bestückt. Der Treiber muss vor der Montage mit einer umlaufenden Dichtung versehen werden, denn sonst pfeift’s garantiert bei höheren Pegeln unter dem Korbrand heraus. Wer einen „richtigen“ PA-Subwoofer aufbauen will, der sollte die Kanten des Gehäuses mit entsprechenden Case-Fittings schützen und dem Material eine stabile Oberflächenbehandlung gönnen.
Holzliste
Kaurit light, 19 mm
2 x 64,8 x 53,8 cm Front / Rückwand
2 x 68,8 x 43 cm Seitenwände
2 x 50 x 43 cm Boden / Deckel
1 x 61 x 43 cm Teiler senkrecht
2 x 24 x 20 cm Teiler waagerecht
Zubehör pro Box
1,40 m Dichtband
8 Chassisschrauben
1,5 Matten Noppenschaumstoff
2 Anschlussklemmen nach Wunsch
1 m Lautsprecherkabel
2 Reflexrohre Monacor MBR-110
Bei Bedarf: Schutzecken und Kantenprofile
Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Monacor K+T SPS18
Preis: um 355 Euro
262-2259
hifisound Lautsprechervertrieb |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Chassishersteller: | Monacor |
Vertrieb: | Monacor International, Bremen |
Konstruktion | Holger Barske, Thomas Schmidt |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Funktionsprinzip: | Bassreflex |
Bestückung: | 1 x Monacor SP-18/1000HP |
Nennimpedanz in Ohm: | 8 |
Kennschalldruckpegel 2,83V/1m | 95 |
Abmessungen (B / H / T in cm): | 53.8/64.8/46,8 |
Kosten pro Box (zzgl. Gehäuse): | 355 |
Technische Daten | |
Hersteller: | Monacor |
Bezugsquelle: | Monacor International, Bremen |
Unverb. Stückpreis (in Euro) | 355 |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Z (in Ohm): | 8 |
Z 1kHz (in Ohm): | 7,5 |
Z 10 kHz (in Ohm): | 65 |
Fs (in Hz): | 38.2 |
Re (in Ohm): | 5.5 |
Rms (in Kg/s): | 4,86 |
Qms: | 8,79 |
Qes: | 0,28 |
Qts: | 0,28 |
Cms (in mm/N): | 0,097 |
Mms (in g): | 178 |
BxL (in Tm): | 28,7 |
Vas (in l): | 200 |
Le (in mH): | 7,5 |
Sd (in cm²): | 1213 |
Ausstattung | |
Korb / Frontplatte | Guss |
Membran | Papier, faserverstärkt |
Dustcap | Papier |
Sicke | Gewebe |
Schwingspulenträger | k.A. |
Schwingspule (in mm) | 100 |
Xmax absolut (in mm) | 19 |
Magnetsystem | Neodym |
Polkernbohrung (in mm) | ja |
Sonstiges | 6,1 Kg Gewicht |