
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPartybox mit Anspruch
Wettbewerbsfähig

Lange genug hat es gedauert, aber nun präsentieren wir Ihnen eine Box von der Basis, nämlich die Zweitplatzierte „m³“ des letztjährigen Contests der IGDH.
Zur Namensklärung: „m³“ steht für „man müsste mal“ – und das verstehen wir bei der Klang+Ton sehr gut – viele erfolgreiche Bausätze sind aus harmlosen Gedankenspinnereien entstanden, die sich irgendwann aber dann doch im Hinterkopf festsetzen und dort so lange vor sich hin gären, bis man dann anfängt, nicht mehr nach der unbedingten Sinnhaftigkeit zu fragen, sondern nur noch nach der Machbarkeit. Nun, die m³ ist natürlich keine Spinnerei, sondern einfach eine gut gemachte Powerbox mit PA-Genen, die im Bass kräftig genug ist, auch mal eine Party zu beschallen, mit Subwoofer dann aber auch größere Veranstaltungen.
Technik
Im Tiefton arbeitet hier ein Zehnzöller von LaVoce, der WAF 102.50. Die Typenbezeichnung ist hier als 10 (für Zehnzoll) und 2,50 (für die Zweieinhalb-Zoll- Schwingspule) zu lesen, also durchaus ein ernsthaft auf Belastbarkeit getrimmtes PA-Chassis, das momentan für wirklich günstige 100 Euro zu bekommen ist. Dafür gibt es einen Druckgusskorb, einen kräftigen Ferritmagneten mit großzügiger Polkernbohrung und einen bis gut 2 Kilohertz recht linear verlaufenden Frequenzgang der beschichteten Papiermembran und recht „zivile“ Bassreflexparameter.















Gehäuse
Das Gehäuse besteht aus 19mm MDF, beruhigt mit einer Lage Alubutyl aus dem Automotive Bereich.

Frequenzweiche
Die Weiche ist recht komplex aufgebaut – leider zeigt sich hier wieder einmal die simple Wahrheit, dass man oft das, was man bei den Chassis eingespart hat, doppelt bei der Frequenzweiche wieder draufzahlt. Aber im Einzelnen: Der Tieftöner bekommt ein Filter dritter Ordnung, bei dem zum Parallelkondensator noch eine kleine Spule in Reihe geschaltet wird, um eine zusätzliche Sperrwirkung auf der abfallenden Flanke zu erzeugen. Zusätzlich gibt es zwei weitere Saugkreise parallel zum Chassis, um den Frequenzgang zu egalisieren. Der Hochtöner hat ebenfalls eine Weiche dritter Ordnung mit einem Spannungsteiler, der das gesamte Filter umschließt – gerade bei Hornhochtönern haben wir so etwas schon öfter gesehen und auch schon selbst gemacht. Ungewöhnlich ist hier der zweite Kondensator im Hochpass, der deutlich kleiner ausfällt als der erste. Ein Saugkreis hinter dem Filter linearisiert den typischen Horn-Hochtöner- Frequenzgang. Anmerkung: In der Stückliste habe ich die Bauteilewerte an die üblicherweise im Handel erhältlichen Werte angepasst.
Messungen

Hörtest:
In unserem Hörraum zeigt sich der einzige Kritikpunkt der Jury an der m³: Es fehlt dann doch ein bisschen an absoluter Substanz im Tiefbassbereich – für den Stand-Alone-Betrieb hätte man hier den Grundtonbereich noch etwas leiser abstimmen können. Aber der satte Stimmbereich hat natürlich auch seine Meriten und sorgt für einen recht wohligen Grundsound, der durch die leichte Präsenzsenke noch verstärkt wird. Dazu kommt die gute Performance der Horn- Treiber Kombination, die mit ihrem breiten Abstrahlverhalten eben nicht die manchmal schon fast unangenehm schneidende Präzision eines 60x40- Horns zeigt, aber immer noch sehr genau und dreidimensional arbeitet. Die große Stärke der m³ ist selbstverständlich ihre große Dynamik, die entspanntes Hören auch bei extrem hohen Lautstärken erlaubt. Experimentell habe ich der Box einen konventionellen Subwoofer zur Seite gestellt, was zu einem schon sehr befriedigenden Ergebnis geführt hat – in der kommenden Ausgabe gibt es dann noch „was mit Horn“.
Aufbauanleitung
Der Aufbau erfolgt auf einer Seitenwand, auf der Deckel, Rückwand, Schallwand und Boden und der Reflexkanal aufgeleimt werden. Danach erfolgt die zweite Seitenwand. Die Innenwande werden mit Alubutyl beklebt. Das Sonofil wird hinter dem Tieftonchassis und um das Horn herum eingelegt, die Weiche auf dem Boden der Box.
Holzliste
Siehe Bauplan
Zubehör pro Box
2 Matten Sonofil
Terminal
Kabel
Schrauben
Dichtband
Alubutyl-Matten
Lieferant: Lautsprechershop
Weichenbestückung
L1: 1,0 mH Luftspule 1,4 mm
L2: 0,33 mH, Luftspule 0,7 mm
L3: 0,22 mH Luftspule, 0,7 mm
L4: 0,27 mH Luftspule 0,7 mm
L5: 3 mH Luftspule 1,0 mm
L6: 1,8 mH Kernspule 0,7 mm
L7: 0,68 mH Luftspule 1,0 mm
C1: 12 µF MKT
C2: 10 µF MKT
C3: 15 µF MKT
C4: 22 µF MKT
C5: 2,2 µF MKP
C6: 15 µF MKT
R1: 3,3 Ohm MOX 20 Watt
R2: 2,2 Ohm MOX 20 Watt
R3: 47 Ohm MOX 20 Watt
R4: 8,2 Ohm MOX 20 Watt
R5: 10 Ohm MOX 20 Watt
Fazit
Exzellent klingende Powerbox für Hifi und Beschallung.Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: M³
Stückpreis: um 350 Euro
Exzellent klingende Powerbox für Hifi und Beschallung.
M³
M³

Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Chassishersteller : | LaVoce, Tymphany, RCF |
Vertrieb: | Nein |
Internet | - |
Konstruktion: | Jens Schneider |
Funktionsprinzip: | Bassreflex |
Bestückung: | 1 x LaVoce WAF 102.50 1 x Tymphany DFL-2525R00-08 mit RCF H 100 |
Nennimpedanz (in Ohm): | 8 Ohm |
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 92 dB |
Kosten pro Stück: | ca. 350 Euro |