Kategorie: Lautsprecher Stereo

Standlautsprecher · Zingali Zero Otto


Umfassend

Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 1
23818

Wenn man von Italien spricht, denken die meisten von uns ans Essen, viele aber auch an Design und Musik. Zwei dieser Kriterien verbindet ein Lautsprecher, der ganz viel kann.

In Aprilia, 42km südlich von Rom, also nicht in einer der für HiFi-Hersteller sonst so typischen Gemeinden Norditaliens, ist Zingali Acoustics seit 1989 beheimatet. Hier werden übrigens nicht, wie man vielleicht denken könnte, Aprilia Motorräder hergestellt. Die heißen nur wegen der Begeisterung ihres Firmengründer für den Lancia Aprilia so und kommen tatsächlich aus Venetien. Die Lautsprecher von Firmengründer Giuseppe Zingali waren immer mal wieder in Deutschland präsent, wenn Thomas Deyerling, der Kopf hinter Cayin, ihren Vertrieb inne hatte. Das macht auch Sinn, denn Zingali baut Lautsprecher mit Hörnchen und gutem Wirkungsgrad, was Röhrenverstärker wie die von Cayin lieben.

Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 2Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 3Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 4Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 5Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 6Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 7Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 8Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 9Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 10Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 11
Vor einigen Jahren hat Zingali aus einer Insolvenz eine riesige Fabrik mit 12.000qm in der Nähe seiner bisherigen Fertigungsstätte übernommen. Wie man auf den Bildern auf der Website sehen kann, ist die eigentlich zu groß, aber für alle Eventualitäten gerüstet. Und da gerade ein neuer Großauftrag in Aussicht steht, für den die Fertigungskapazitäten genau richtig sein dürften, passt das perfekt.   

Breit aufgestellt  


Schaut man sich einmal an, was Zingali alles macht, wird einem schnell klar, warum die Firma auch nach 35 Jahren noch immer gut aufgestellt ist. Denn neben der High-End-Sparte mit insgesamt vier Produktlinien gibt es eine Pro-Sparte und eine für Kinoinstallationen, sowohl für private als auch für öffentliche Zwecke. Damit decken die Italiener so ziemlich alle Bereiche ab, für die man Lautsprecher gebrauchen kann. So hat man auch Installationen für die norwegische Kreuzfahrtflotte gemacht. Angefangen hat Giuseppe Zingali übrigens mit Studioinstallationen und ist erst nach erfolgreichen Jahren dort in den HiFi-Sektor gegangen.  

Innovativ

 
Zentral für Zingali Lautsprecher, und das kann man wirklich wörtlich verstehen, ist ein Horn.

Lautsprecher Stereo Zingali Acoustics Zero Otto im Test, Bild 4
Wäre da eine für Sie dabei? Okay, man muss sich erst an das Weiß gewöhnen. Aber dann sind doch die verschiedenen Holzhornoptionen sehr charmant, finden Sie nicht?
Sein Design nennt sich Omniray und ist patentiert. Es gibt auch noch eine Linie unterhalb der Referenzlautsprecher, die mit einem ebenfalls patentierten Quantum Array Design aufwartet. Sie sehen, die Italiener stecken knietief in der Innovation. Aber wir wollen uns das Omniray Horn und seine Besonderheiten einmal genauer ansehen. Als Giuseppe Zingali mit seinen Studiolautsprechern begann, forschte er über verbesserte Hornprofi le, die weniger nasal und verzerrungsärmer klingen sollten. Er wollte nichts weniger als die Vorteile von Hörnern mit denen konventioneller Treiber verknüpfen. 1995 war es dann so weit und hat letztlich den Fortbestand und die Erfolgsgeschichte von Zingali begründet. Das so entstandene runde Exponentialhorn hat einen besonders langen, steilen Hornhals. Seine besondere Stärke ist die die breitbandige Schallverteilung zwischen 500 Hz und 20 kHz. Die Hörner werden aus Toulipier-Vollholzbrettern hergestellt. Vor der Bearbeitung haben sie eine Stärke von 52mm, nach der Bearbeitung sind es noch 44mm. Falls notwendig werden zwei oder mehr davon quer verklebt, gepresst und daraus wird dann das entsprechende Horn gearbeitet. Zingali hat sich für dieses exotische Holz entschieden, da es Spannungen im Material sehr gut ausgleichen kann. Natürlich muss es für die Vollholzfrontpaneele ab der Twenty, für die Backen der Quantum Arrays oder für die Hörner sehr lange lagern und langsam trocknen. Aber keine Sorge, Zingalis Lagerbestand an Vollholz genügt leicht für die kommenden Jahre.   


Treiber und mehr

 
Die Tiefmitteltöner kauft Zingali genau wie die Kompressionstreiber zu und zwar ganz brav in Italien beim Profihersteller Sica, wo sie nach seinen Wünschen gefertigt werden. Die Tiefmitteltöner haben eine Membran aus beschichtetem Papier – was sonst, möchte man fragen. Es ist wie immer in unserer wunderbaren Branche: Alles geht, wenn man weiß, wie. So habe ich natürlich auch schon sehr gut klingende Aluminiummembranen gehört und noch bessere aus einem Keramikverbundstoff. Aber für meine Ohren geht in Punkto Natürlichkeit fast nichts über beschichtetes Papier. Die beiden kräftigen Bässe sind parallel geschaltet, bevor ab 1200Hz der Druckkammertreiber mit seiner Mylarmembran übernimmt. Mylar entdecken die Hersteller gerade wieder, schon die Membran des legendären KEF T27 Hochtöners, der unter anderem in den LS3/5a Monitoren verbaut ist, bestand daraus. Die 12db Weiche ist schwingend hinter den Anschlüssen aufgehängt, um Resonanzen zu minimieren. Man findet auf ihr nur feine Bauteile von Mundorf, Jensen oder Clarity. Die Gehäuse für alle Zingali Lautsprecher werden im Haus gebaut. Insgesamt arbeiten dort sieben feste Mitarbeitet, für größere Aufträge werden die Kapazitäten erhöht. MDF ist das Material der Wahl, 19mm für die Seiten und 30mm für die Front. Innen sind die Gehäuse mehrfach versteift, gedämmt wird dezent mit einem Vlies hinter den Treibern.  

Musikmaschine  


Ganz egal, was ich mit den Zingali Zero Otto gespielt habe, es hat mich „gekriegt“, sprich mit der Musik verbunden. Netterweise sind die Lautsprecher zu Verstärkern aller Art sehr freundlich. Allerdings würde ich keinen bassbetonten Verstärker mit ihnen paaren, das können sie schon selbst. Der Exposure 3510 Vollverstärker war ein perfekter Partner, sicher wäre es auch eine gute Röhrengegentaktendstufe. Sprich, die Zero Ottos werden gerne an der kurzen Leine geführt und das kann der Exposure so was von gut. John Abercrombies legendäre ECM-Aufnahme „Gateway“ klingt immer noch so was von satt, aber nun genau so, wie das klingen muss: erdig, knackig, straff. Auf „Waiting“, dem Duett von Dave Holland und Jack de Johnette kann man den Feinheiten dieser Lautsprecher so richtig nachhören: Der Bass klingt ungeheuer harmonisch und die Beckenschläge realistisch und pointiert. Auch Eivind Aarsets Debutalbum „électronique noire“ können die Zingalis mit links auflösen und unerschüttert in den Hörraum stellen, was gar nicht so einfach ist, da diese Musik ziemlich komplex und hochdynamisch ist. 

Fazit

Die Zingali Zero Ottos machen großen Spaß, verknüpft mit dem richtigen Maß an Emotion und Einsicht in die Musik.

Finden Sie Ihr Wunschgerät

Kategorie: Lautsprecher Stereo

Produkt: Zingali Acoustics Zero Otto

Preis: um 7700 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


2/2025
4.0 von 5 Sternen

Referenzklasse
Zingali Acoustics Zero Otto

2/2025

Zingali Acoustics Zero Otto
INDIVIDUALISTEN-TIPP
Werbung*
Aktuelle Lautsprecher Stereo bei:
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
Weitere Informationen Lautsprecher Stereo
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung 
Klang 70%

4 von 5 Sternen

Labor 15%

3.5 von 5 Sternen

Praxis 15%

3.5 von 5 Sternen

Ausstattung & technische Daten 
Kategorie Standlautsprecher 
Preis (in Euro) ab 7700 Euro (lackiert) 
Vertrieb: Cayin Audio Distribution, Glashütten-Schlossborn 
Telefon: 06174 9554412 
Internet www.cayin.de 
Ausstattung
Ausführung Pianolack Schwarz, Hochglanz Schwarz, Weiß lackiert Horn: diverse Ausführungen 
Abmessungen (H x B x T in mm) 260 x 1175 x 380 
Gewicht (in Kg) 50 kg 
Prinzip 2-Wege Standlautsprecher 
Bestückung 2 x Tiefmitteltöner; 1 x 1" Kompressionstreiber 
Frequenzgang 32 Hz – 20 kHz 
Übergangsfrequenzen 1200 Hz / 12 db 
Empfindlichkeit 93 dB (1W / 1m) 
Impedanz 6 Ohm 
Garantie (in Jahren): 3 Jahre 
+ edles Design 
+ leicht zu treiben 
+/- + homogener Klang 
Klasse Referenzklasse 
Preis/Leistung gut 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Hifi Test

ePaper Jahres-Archive, z.B. Hifi Test
>> mehr erfahren
Christian Bayer
Autor Christian Bayer
Kontakt E-Mail
Datum 01.02.2025, 09:59 Uhr
489_23584_2
Topthema: Träume werden wahr
Traeume_werden_wahr_1728902627.jpg
Standlautsprecher · ESS AMT-1 D Revival

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 8.02 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 9.28 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

hidden audio e.K.