Kategorie: Lautsprecher Stereo

Standlautsprecher · Davis Acoustics Ariane 5


Souverän

Lautsprecher Stereo Davis Ariane 5 im Test, Bild 1
23834

Manche Marken begleiten einen über viele Jahre. Mir geht es mit den Lautsprechern des nordfranzösischen Herstellers Davis Acoustics* so. Die Frage ist: Können sie ihre häufig gezeigten Qualitäten quasi beliebig herunter skalieren?

Es ist doch wirklich interessant. Da habe ich in den vergangenen Jahren über einige Modelle aus dem Angebot des nordfranzösischen Lautsprecherherstellers Davis Acoustics geschrieben. Und unabhängig von ihrem Preis mochte ich die Schallwandler, die Davis-Firmenchef Olivier Visan entwickelt, alle. Das ist ja fast nicht normal, denke ich so bei mir. Aber vielleicht wird diesmal alles anders, denn ich habe ihre günstigsten Standlautsprecher vor mir. Wollen die mich testen? Schauen, wann ich aussteige? Kann das gut gehen? Oder anders formuliert: Was kann denn so ein Lautsprecher können? Die vorschnelle Antwort ist: eine Menge. Und ihr Geheimnis ist, das es keines gibt.

Lautsprecher Stereo Davis Ariane 5 im Test, Bild 2Lautsprecher Stereo Davis Ariane 5 im Test, Bild 3Lautsprecher Stereo Davis Ariane 5 im Test, Bild 4Lautsprecher Stereo Davis Ariane 5 im Test, Bild 5Lautsprecher Stereo Davis Ariane 5 im Test, Bild 6Lautsprecher Stereo Davis Ariane 5 im Test, Bild 7Lautsprecher Stereo Davis Ariane 5 im Test, Bild 8
Oder vielleicht das – man muss es halt können, Lautsprecher entwickeln.   

Es geht

 
Als ich die Davis Modelle, die ich in den vergangenen Jahren besprochen habe, Revue passieren lasse, fällt mir ein, dass ich beim vorletzten Analog-Forum in Moers ja über das sogenannte Jugendzimmer berichtet habe. Das war ein Raum für junge Leute, bestückt mit einer ausgesprochen erschwinglichen Anlage, die prima spielte und komplett von Davis-Vertriebschef Stefan Becker aus seinen Produkten zusammengestellt worden war. Und tatsächlich spielte dort die Ariane 1, das kleinste Modell derselben Serie. Ich hatte damals geschrieben: „Wenn es eine grundsympathische Lautsprecherfirma gibt, dann ganz sicher Davis. Die Franzosen bieten zwar eine durchaus verwirrende Vielfalt an Modellen an. Entscheidend ist aber, dass ich noch keine schlecht klingende Davis gehört habe. Das ist wirklich eine Marke, die ich Freunden empfehle.“ Ich war dieses Mal weniger skeptisch als bei der kleinsten Ariane 1 für knapp 300 Euro Paarpreis, denn ich wusste ja bereits, dass es auch nach unten hin keine Grenzen gibt. Wobei ich da unbedingt etwas klarstellen muss. Halten Sie uns bitte nicht für arrogante Typen, die völlig von teuren High- End-Sachen versaut sind. Wir sind wie Sie und freuen uns über preiswerte Produkte, die Spaß machen und vor allem richtig gut klingen.   

Gegebenheiten

 
Olivier Visan nannte mir den Hauptgrund dafür, warum die Ariane-Serie trotz ihres niedrigen Preises „funktioniert“: er lässt sie in China fertigen. Für das Geld kann er sie, trotz seiner tiefen Fertigungskapazitäten, nicht in Troyes bauen. Also wich er nach China aus und meinte schmunzelnd, für das Geld seien zum Beispiel die Fiberglasmitteltöner der Ariane 5* gar nicht übel. Die für Davis so charakteristischen gelben Kevlar-Chassis lagen einfach nicht im Budget, genauso wie ihre üblichen Bässe. Visan meinte, dass die Mitteltontreiber, die natürlich nach seinen Spezifikationen und Prinzipien gebaut werden, erstaunlich offen und klar spielten, wobei er das auch seiner minimalinvasiven Weiche zuschreibt. Was den Bass betrifft, gab er zu, dass er keinen, wie er es nennt, „Papierklang“ leiden kann. Deswegen beschichtet er seine Bassmembranen üblicherweise mit Graphit. Das sei für die Chinesen aber nicht machbar gewesen, offenbar hat man in Frankreich doch andere Möglichkeiten. Also wählte er Papier, allerdings mit einer „speziellen“ Beschichtung, die er nicht benennen wollte. Und auch damit kommt er erstaunlich weit und wieder stimme ich ihm zu. Der Bass ist ein 4-Ohm-Treiber mit einer sehr geringen Induktion und maximaler Energieausbeute. Als Hochtöner setzt er eine ganz klassische Gewebekalotte ein. Das ist ein millionenfach bewährter Standard, den man aber besser und schlechter einsetzen kann. Sie erraten es, Davis kann es besser.   

Finessen  


Mit der Erfahrung aus persönlichen Gesprächen und dem Klang unterschiedlicher Davis-Modelle, kann ich mich zu einer ganz klaren Aussage hinreißen lassen: Oliver Visan kann Weichen bauen. Und auch wenn er im Preissegment der Ariane-Reihe keine sogenannten Boutique-Bauteile einsetzen kann, das meint besonders ausgewählte und für Davis produzierte Komponenten, hört man das. Er trennt bei 300 und 3000 Hz mit 6 bzw. 12 db/ Oktave, braucht also wie er das gerne hat, nur wenige Bauteile.

Lautsprecher Stereo Davis Ariane 5 im Test, Bild 3
Hier noch einmal alle Varianten im Ganzen. Die Bassreflexöffnung vorne erweitert die Aufstellungsoptionen deutlich. Am Klang ändert die Optik natürlich nichts
Ich habe Visan auch gefragt, woran es wohl liegt, dass die Konkurrenz, zumal in dieser Preisklasse, meist auf 2-Wege- Designs setzt. „Ich weiß es auch nicht“, war seine Antwort. Ich glaube es zu wissen – sie bekommen es einfach nicht so gut hin, wie er. Das Gehäuse wird aus 15mm starkem MDF gebaut. Zwischen Tief- und Mitteltöner ist ein Brett eingebaut, dass die beiden Kollegen in Ruhe arbeiten lässt und das Gehäuse zusätzlich versteift. Typisch für Davis ist die minimale Bedämpfung: sehr wenig hinter dem Tieftöner, der eben in seiner eigenen Kammer in Ruhe werkeln darf und die Kollegen nicht negativ beeinflusst, und nur wenig mehr hinter dem Mitteltöner - das war’s bereits. Und vielleicht unterscheidet das Davis so grundlegend von manch anderem Hersteller: Sie gehen ihre Designs mit Verstand an und nicht mit der weit verbreiteten Devise „viel hilft viel“. Übrigens ist die untere Stellfläche der Ariane 5 wie die ihrer größeren Geschwister gummiert. So kann man sie sauber angekoppelt auf den Boden stellen, wenn Spikes nicht gewünscht sind. Ich mag das. Wie jede Davis Box, die ich bisher hatte, klingt auch die Ariane 5 ohne Abdeckung etwas offener – ernsthaft.   

Unglaubliches Niveau

 
Ich höre Dominic Millers LP „Silent Night“ so fluffig, so detailreich und lebendig, dass ich mich echt fragen muss, was mir hier fehlt. Zugegeben tue ich das mit einem sehr leckeren analogen Frontend bestehend aus dem Transrotor Alto TMD mit TRA Studio Tonarm und dem sehr feinen Rega N7d MM-Tonabnehmer. Das drückt und schiebt, flirrt und schwingt, dass es eine Freude ist. Und der Ariane gelingt es auch ohne Mühe, unterschiedliche Verstärkerkonzepte fein auseinander zu halten. Der Soulnote A-3 zeigt dabei seine warme, sonore Seite, während der Exposure 3510 seinen knackigen, straffen, transparenten Charakter voll ausspielen darf. „Fields of Gold“ wird zur Hymne, die mir Gänsehaut vermittelt und selbst wenn ich von zehnmal so teuren Lautsprechern auf die Ariane 5 umstöpsle, bleibe ich begeistert. Sie zaubern mir sogar ein Extralächeln ins Gesicht, da sie so viel können, viel mehr als man aufgrund ihres Preisschilds vielleicht vermuten würde. Ganz klar, die Davis Acoustics Ariane 5 sind würdige Mitglieder einer großartigen Lautsprecherfamilie.

Fazit

Selbst die kleinste Standbox der sympathischen französischen Marke Davis Acoustics ist ein Schatzkästlein. Die Ariane 5 kann ihr musikalischer Satellit auf dem Weg zu den Klangsternen werden.*Bei diesen Links erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop.

Finden Sie Ihr Wunschgerät

Kategorie: Lautsprecher Stereo

Produkt: Davis Ariane 5

Preis: um 999 Euro (Paar)

Ganze Bewertung anzeigen


2/2025
3.0 von 5 Sternen

Spitzenklasse
Davis Ariane 5

2/2025

Davis Ariane 5
PREISBRECHER
Werbung*
Aktuelle Angebote zum Davis Ariane 5 bei:
Weitere Informationen Davis Ariane 5
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung 
Klang 70%

3 von 5 Sternen

Labor 15%

3 von 5 Sternen

Praxis 15%

4 von 5 Sternen

Ausstattung & technische Daten 
Kategorie Standlautsprecher 
Preis (in Euro) 999 Euro (Paar) 
Vertrieb: B&T hifi vertrieb 
Telefon: 02104-175560 
Internet www.bt-hifi.com 
Ausstattung
Ausführung Schwarz; amerikanischer Nussbaum; Eiche hell 
Abmessungen (H x B x T in mm) 190 x 900 x 262 
Gewicht (in Kg) 13 kg 
Prinzip 3-Wege Standlautsprecher 
Bestückung 1 x Davis 17 cm Tieftöner mit Papiermembran; 1 x Davis 17cm Mitteltöner mit Fiberglasmembran; 1 x Davis 20mm Soft Dome Hochtöner 
Frequenzgang 42 Hz – 20 kHz 
Übergangsfrequenzen 300 Hz und 3 kHz 
Empfindlichkeit 92 dB (1W / 1m) 
Impedanz 4 Ohm 
Garantie (in Jahren): k.A. 
+ ausgewogener Klang 
+ erstaunliche Reserven 
+/- + unkomplizierter Spielpartner 
Klasse Spitzenklasse 
Preis/Leistung hervorragend 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP
>>als Download hier
Christian Bayer
Autor Christian Bayer
Kontakt E-Mail
Datum 13.02.2025, 10:19 Uhr
501_17398_1
Topthema: Norddeutsche HiFi-Tage
Norddeutsche_HiFi-Tage_1733139644.jpg
Anzeige
2025 im Hotel Le Méridian Hamburg direkt an der Alster

Die Norddeutschen HiFi-Tage finden 2025 im Hotel Le Méridian Hamburg direkt an der Alster statt. Am 01.02.2025, von 10–18 Uhr und am 02.02.2025, von 10–16 Uhr können Interessierte bei freiem Eintritt durch die Vorführungen und Showrooms schlendern.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 8.02 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 9.28 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

HiFi Center Liedmann