Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenUnser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Epson EF-21, Epson EF-22
Flexible Beamer mit Google TV
Im Vergleich zum TV-Gerät ist das Bild, welches ein Beamer projizieren kann, um einiges größer. Der Beamer selbst nimmt dabei deutlich weniger Raum ein, als ein TV-Gerät. Der EF-22* von Epson* und sein Bruder, der EF-21* unterbieten den Platzbedarf sogar deutlich. Dadurch sind sie besonders flexibel einsetzbar, außerdem eignen sie sich Dank WLAN und Smart-TV-Installation hervorragend zum Streamen.
Hauptsächlich die verwendete Laser-Lichtquelle ermöglicht nicht nur die geringen Abmessungen, auch die Würfelform des Gehäuses ist zumindest zum Teil der modernen Lichtquelle geschuldet: Der Laser lässt sich mit erheblich weniger Aufwand kühlen, sodass weder große Lüfter noch umständliche Luftwege zum Einsatz kommen, was wiederum das Gehäuse schön kompakt hält. Zudem hat man auf ein eingebautes Netzteil verzichtet, der EF-22 wird ebenso von einem externen Netzteil versorgt, wie sein Bruder, der EF-21, auch das erleichtert die Platzwahl bei der Installation.
Die Unterschiede zwischen dem EF-21 und dem EF-22 sind lediglich die Farbauswahl und – viel entscheidender – der fest angebaute Fuß des um knapp 200 Euro teureren EF-22. Dieser Fuß lässt sich nicht nur um 360 Grad drehen, der Beamer kann zudem in der Vertikalen geschwenkt werden. Unterdessen steht er sicher mit dem Fuß auf dem Untergrund, kann allerdings zusätzlich auch auf einem Stativ befestigt werden, das passende Gewinde ist jedenfalls vorhanden. Außer diesem Dreh- und Schwenk-Fuß gibt es die beiden Beamer in unterschiedlichen Gehäuseausführungen; der F-21G ist in hellem Grün, der F-21W in Weiß erhältlich, wogegen es den EF-22 als B-Variante in Schwarz und als N-Variante in Dunkelblau Metallic gibt. Damit man mit dem Beamer quasi in jeder Lebenslage zum gewünschten Ergebnis gelangt, verfügt die EF-Reihe über eine automatische Trapez-Korrektur, die gleich nach dem Einschalten das projizierte Bild analysiert und es gegebenenfalls gerade zieht. Dasselbe geschieht dank Autofokus auch mit der Bildschärfe, beides in Sekundenschnelle.Smart dank WLAN und Google TV
Nachdem der EF-22 an seiner Position steht und die Projektionsfläche mit einem geraden, scharfen Bild anstrahlt, geht es an die Einrichtung. Hierzu ist es sinnvoll, das Gerät mit dem WLAN zu verbinden, damit man in den Genuss aller möglichen Streaming-Dienste kommt. Die gängigsten sind bereits vorinstalliert, hier muss man nur noch den entsprechenden Account anlegen. Andere können bei Bedarf problemlos nachinstalliert werden, denn wir nutzen als Oberfläche Google TV, die auch so manches TV-Gerät smart macht. Dennoch gibt es auch die beamerspezifischen Einstellungen für Bild und Ton, die auf Tastendruck als Icons ins laufende Programm eingeblendet werden. Dank der guten Integration dieses Menüs in die Google-TV-Oberfläche geschieht das völlig übergangslos und zudem flüssiger als bei vielen Konkurrenten.
Ausbaufähig – die Tonabteilung
Bevor wir uns nun an die wichtigen Bildeinstellungen machen, lenken wir unsere Aufmerksamkeit der nicht weniger wichtigen Audio-Abteilung. Der Beamer liefert mit zwei eingebauten Lautsprechern sehr ordentliche Ergebnisse ab, und das selbstredend in Stereo-Qualität. Logischerweise stößt die Audio-Performance hier an die physikalischen Grenzen, denn gerade hier gereichen die sonst so praktischen, kompakten Abmessungen eher zum Nachteil. Allerdings hat Epson auch eine Lösung parat; so kann man an den EF-22 und den EF-21 problemlos externe Lösungen von der Bluetooth-Box bis hin zur Soundbar anschließen, denn es gibt sowohl einen analogen Audio-Ausgang als auch eine drahtlose Verbindungsmöglichkeit via Bluetooth.
Setup und Bildqualität
Nun aber zur eigentlichen Kompetenz des EF-22 und seines Bruders, die beide ab Werk im Bildmodus „lebendig“ stehen. Der Laser leuchtet im Standard-Betrieb, also mit größter Helligkeit. Die Farbtemperatur steht ebenfalls im „Standard“-Betrieb.
Fazit
Sowohl der EF-22 als auch der EF-21 können mit bester Bildqualität beim Streaming und mit angeschlossenem Player punkten. Der Ton ist angesichts der kompakten Abmessungen beachtlich, kann bei Bedarf noch mit einer externen Lösung ausgebaut werden. Die Wahl zwischen den beiden Geschwistern orientiert sich am Nutzerverhalten: Der EF-21 kann überall dort eingesetzt werden, wo es Standorte gegenüber der Leinwand gibt. Bei kritischeren Rahmen-Bedingungen, wo das nicht der Fall ist, ist der EF-22 dagegen unschlagbar, der Fuß macht ihn deutlich flexibler.Kategorie: Beamer
Produkt: Epson EF-21
Preis: um 899 Euro
Spitzenklasse
Epson EF-21
Kategorie: Beamer
Produkt: Epson EF-22
Preis: um 1099 Euro
Spitzenklasse
Epson EF-22
103-330
Hifi im Hinterhof |
89-226
Heimkino & Sound GmbH |
134-550
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
176-928
WS Spalluto |
Die Norddeutschen HiFi-Tage finden 2025 im Hotel Le Méridian Hamburg direkt an der Alster statt. Am 01.02.2025, von 10–18 Uhr und am 02.02.2025, von 10–16 Uhr können Interessierte bei freiem Eintritt durch die Vorführungen und Showrooms schlendern.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenForm follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild: | 60% | |
Praxis: | 15% | |
Bedienung: | 15% | |
Ausstattung: | 5% | |
Verarbeitung: | 5% |
Preis: | 899 |
Vertrieb: | Epson, Düsseldorf |
Telefon: | 0211 54229-0 |
Internet: | www.epson.de |
Ausstattung | |
Lumen (lt. Hersteller): | 1000 |
Gemessen (kalibriert) | 307 |
ANSI-Kontrast | 84:1 |
Full-on-Kontrast | 960:1 |
Full-off-Kontrast | 960:1 |
Betriebsgeräusch (0,5 m/dB(A)) (in dB) | < 30dB |
Abmessungen (B x H x T in mm): | 19.7/11.3/19.1 |
Gewicht (in Kg): | 2.3 |
Stromverbrauch (Betrieb/Eco/Standby in Watt): | 85W /56W (Eco)/0,3W |
Lichtquelle | Laser |
Lebensdauer Lichtquelle in Std.: | 20.000 |
Projektionsprinzip: | 3 x 0,62" LCD |
Native Auflösung: | 1920 x 1080 |
Kommunikation: | USB 2.0-A, USB 2.0 Mini-B, Klinkenstecker, HDMI ARC, HDMI (HDCP 2.3), Bluetooth, WLAN |
Trapezausgleich: | Automatisch |
Projektionsabstand: | 2,0 m |
Signalkompatibilität: | Pal, SECAM, NTSC, HDTV 720p, 1080i, 1080p, EDTV 480p, 576p |
Interne Lautsprecher: | 2 x 5 W |
+ | flexible Aufstellung |
+ | sehr hohe Farbtreue |
+ | Google TV integriert |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |
Bild: | 60% | |
Praxis: | 15% | |
Bedienung: | 15% | |
Ausstattung: | 5% | |
Verarbeitung: | 5% |
Preis: | 1099 |
Vertrieb: | Epson, Düsseldorf |
Telefon: | 0211 54229-0 |
Internet: | www.epson.de |
Ausstattung | |
Lumen (lt. Hersteller): | 1000 |
Gemessen (kalibriert) | 307 |
ANSI-Kontrast | 84:1 |
Full-on-Kontrast | 960:1 |
Full-off-Kontrast | 960:1 |
Betriebsgeräusch (0,5 m/dB(A)) (in dB) | < 30dB |
Abmessungen (B x H x T in mm): | 23.6/19.3/19.1 |
Gewicht (in Kg): | 3 |
Stromverbrauch (Betrieb/Eco/Standby in Watt): | 85W /56W (Eco)/0,3W |
Lichtquelle | Laser |
Lebensdauer Lichtquelle in Std.: | 20.000 |
Projektionsprinzip: | 3 x 0,62" LCD |
Native Auflösung: | 1920 x 1080 |
Kommunikation: | USB 2.0-A, USB 2.0 Mini-B, Klinkenstecker, HDMI ARC, |
Trapezausgleich: | Automatisch |
Projektionsabstand: | 2,0 m |
Signalkompatibilität: | Pal, SECAM, NTSC, HDTV 720p, 1080i, 1080p, EDTV 480p, 576p |
Interne Lautsprecher: | 2 x 5 W |
+ | flexible Aufstellung |
+ | sehr hohe Farbtreue |
+ | Google TV integriert / integrierter Drehfuß |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |