
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: The Decemberists – The King Is Dead (Rouch Trade)
The Decemberists – The King Is Dead

Den Vorgänger – das fünfte Album der Band um Sänger Colin Meloy namens „The Hazards Of Love“ – schätze ich außerordentlich. Die fünfköpfige Band aus Portland, Oregon brillierte mit einer hoch interessanten Mischung aus Folk und progressiver Rockmusik, sie frönte dunklen, aber nicht traumatisierenden Melodien – das ist eine Mischung, die 2009 bei mir ziemlich zündete. Und jetzt das hier: The Decemberists haben den Strom aus ihrer Musik weitgehend verbannt. Die elektrische Gitarre ist praktisch weg und damit auch diese wunderbare Schwermut. „The King Is Dead“ ist akustisch, quirlig, wach, sehr folkorientiert und … nicht schlecht. Nur völlig anders als erwartet. Das ist alles sehr amerikanisch, erinnert mitunter ein wenig an Jackson Browne in den frühen Achtzigern – aber es ist nicht schlecht. Quetschkommode, Fidel – „Rox in the Box“ könnte fast in Irland entstanden sein. „Down by the Water“ ist der Springsteen-Titel, den der Boss in seinen fetten Jahren versäumt hat zu schreiben, „This Is Why We Fight“ rockt ziemlich ungeniert, ehe der Rausschmeißer „Avery“ das Tempo herunterschraubt und das Geschehen final aufs Folk-Extrakt eindampft. Schön. Nicht so dramatisch wie die Londoner Konkurrenz von Mumford & Sons, aber schön. Das ist letztlich gute, ehrliche, handgemachte Musik. Und solcherlei verdient es zweifellos, auf Platte gepresst zu werden. Zumal das Ganze ordentlich frisch und prima transparent tönt, nicht mit dynamischen Nuancen geizt und rundherum absolut anhörbar ist. Die 180-Gramm-Scheibe ist perfekt gemacht und steckt in einem Innencover, auf dem es immerhin Texte zu lesen gibt. Das solide Klappcover macht die Sache rund.
Fazit
Stilwechsel bei The Decemberists – nicht unbedingt zum NachteiligenKategorie: Schallplatte
Produkt: The Decemberists – The King Is Dead (Rouch Trade)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen