![Himmlisches_Team_1733209265.jpg](/images/themenmonat/Himmlisches_Team_1733209265.jpg)
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Ingenieurskunst_in_Perfektion_1728396881.jpg](/images/themenmonat/Ingenieurskunst_in_Perfektion_1728396881.jpg)
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Miles Davis – Four & More (Mobile Fidelity Sound Lab)
Miles Davis – Four & More
![Miles Davis – Four & More: Miles Davis – Four & More (Mobile Fidelity Sound Lab), Bild 1 Schallplatte Miles Davis – Four & More (Mobile Fidelity Sound Lab) im Test, Bild 1](/images/testbilder/big/miles-davis-four-und-more-mobile-fidelity-sound-lab-schallplatte-22384.jpg)
Die Platte legt mit einem derart irrwitzigen Tempo los, dass ich zunächst das Gefühl hatte, sie mit 45 anstatt 33 Umdrehungen abzuspielen. Dabei konnte man gewarnt sein, handelt es sich doch bei „Four & More“ um die schnellen Stücke des legendären Konzerts, das am 12. Februar 1964 in der Philharmonic Hall in New York aufgenommen wurde. Anstatt die Aufnahme im Original auf Platte zu pressen, entschied man sich für die ungewöhnliche Aufteilung auf zwei völlig gegensätzliche LPs: „My Funny Valentine“ enthält die langsamen Stücke, „Four & More“ die schnellen. Miles Davis wird dabei flankiert von Herbie Hancock (Piano), Ron Carter (Bass) und dem Ausnahmedrummer Tony Williams, die alle mit energiegeladenen Solos für heftige Begeisterung sorgen. Ausdrücklich hervorzuheben ist allerdings George Coleman am Tenorsaxofon, denn das sagenhafte Tempo, gepaart mit Präzision und Dynamik, das er insbesondere auf dem Stück „Walkin‘“ vorlegt, stellt ein absolutes Hightlight der durchweg begeisternden Aufnahme dar. Taktgeber und Dampfmaschine ist der erst 19-jährige Tony Williams, der gut vernehmbar den Rhythmus vorgibt, in dem die Davis-Klassiker „Seven Steps to Heaven“ oder „So What“ aufgeführt werden; sogar „There Is No Greater Love“ wird hier zur Uptempo-Nummer. Das Konzert ist darüber hinaus eine der letzten Veröffentlichungen, auf denen Miles Davis ein komplettes Set spielt, das ausnahmslos aus Standards besteht und allein deshalb schon ein Tondokument von musikhistorischem Wert ist. Jetzt kann man sich nur noch wünschen, dass MFSL auch das Balladen-Album überarbeitet, damit man auch dieses auf gleich hohem Klangniveau genießen kann.
Fazit
Jazz im Geschwindigkeitsrausch, absolut perfekt.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Miles Davis – Four & More (Mobile Fidelity Sound Lab)
144-612
ArtPhönix Vinyl |
![Traeume_werden_wahr_1728902627.jpg](/images/themenmonat/Traeume_werden_wahr_1728902627.jpg)
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Totale_Eleganz_1727783763.jpg](/images/themenmonat/Totale_Eleganz_1727783763.jpg)
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Sound_im_Audi_1675169789.jpg](/images/themenmonat/Sound_im_Audi_1675169789.jpg)
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen