
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAvantgarde
Angel Bat Dawid – Requiem for Jazz

Wer mehr an Botschaften denn an Musik interessiert ist, für den ist das neue Werk der Künstlerin Angel Bat Dawid das Mittel der Wahl. Um es vollständig verstehen zu können ist die Kenntnis des philosophischen Dokumentarfilms „The Cry of Jazz“ aus dem Jahr 1959 nötig, in dem postuliert wurde, dass der Körper des Jazz tot, dessen Geist aber noch lebendig sei.
Diese Aussagen werden kombiniert mit Teilen der römisch-katholischen Requiem Liturgie. Vor dem Hintergrund, dass für Angel Bat Dawid der Jazz nur noch ein Konstrukt der Weißen sei, die die Leistung der Schwarzen und ihre Urheberschaft am Jazz nicht anerkennen und er somit nur noch stellvertretend für Unterdrückung und Diskriminierung steht, ist „Requiem for Jazz“ ein weiterer Versuch, den Rassismus zu überwinden. Sie geht dabei stets sehr radikal vor, beschimpft auch schon mal gerne das weiße Publikum. Obwohl Sun Ra keine Hochachtung vor Künstlerinnen hatte, ist er Angel Bat Dawids Leitfigur, an dessen Afrofuturismus sie sich orientiert und ihre Kompositionen danach ausrichtet. Auf dem vorletzten der 24 Stücke ist auch der inzwischen 98jährige Marshall Allen zu hören, der seit 1993 das Sun Ra Arkestra leitet. Mit den 15 beteiligten Instrumentalisten und vier Sängern zelebriert sie einen knapp einstündigen Gottesdienst, der zu gleichen Teilen aus musikalischen wie liturgischen Elementen besteht. Wer sich beim Jazz an solistischen Ausflügen, rhythmischen Erlebnissen und eingängigen Melodien erfreut, der sollte vom Kauf des Albums Abstand nehmen.
Wem jedoch Botschaften und experimentelle Klänge etwas geben, der hat mit „Requiem for Jazz“ ein wahrlich besonderes Album vor sich, dessen Klang und Pressqualität vorbildlich sind. Zur Rezension lag die limitierte Doppel-LP auf pinkfarbenem Vinyl vor, die zusammen mit einem Poster in einem Klappcover stecken.
Fazit
Ein Jazz-Gottesdienst der besonderen Art - nur etwas für ausgemachte Avantgardisten!Kategorie: Schallplatte
Produkt: Angel Bat Dawid – Requiem for Jazz (International Anthem Recording Company)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen