
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Gary Burton – The New Quartet (ECM)
Gary Burton – The New Quartet

Der Albumtitel ist sachlich und bringt es dabei auf den Punkt, denn der Vibrafonist Gary Burton umgibt sich, nachdem er New York Richtung Boston verlassen hatte, mit neuen Musikern und stößt dabei auch noch auf ein für ihn neues Label.
Das Album bildet also Gary Burtons Startpunkt bei ECM und ist auch für seine Mitspieler Michael Goodrick an der Gitarre und Abraham Laboriel am Bass der Beginn einer jeweils eigenen Karriere, dazu kommt noch Harry Blazer am Schlagzeug. Das Album aus dem Jahr 1973 beginnt mit einer sehr lebendigen und positiv anmutenden Interpretation der Chick Corea-Nummer „Open Your Eyes, You Can Fly“, dem das sehr verträumte „Coral“ von Keith Jarrett folgt. Der britische Komponist Gordon Beck steuert zwei Stücke bei, wobei „Tying Up Loose Ends“ ein guter Vorbereiter für die einzige Eigenkomposition Gary Burtons auf dem Album ist. „Brownout“ strotzt vor Kraft und Energie, außerdem bietet er Abraham Laboriel die Möglichkeit, eine dicke Visitenkarte zu hinterlassen. Die B-Seite wird mit dem sehr getragenen Stück „Olhos De Gato“ von Carla Bley eröffnet und mag damit nicht so recht in die ansonsten sehr lebendige Aufnahme passen. Das Stück „Mallet Man“ von Gordon Beck geht genau wieder in diese Richtung. Die zwei Mike Gibbs-Kompositionen „Four Or Less“ und „Nonsequence“ schließen das Album ab, wobei letzteres mit temporeichen Soli von Gary Burton und seinen Mitspielern beeindruckt.
Erschienen ist die LP in der neuen ECM-Serie Luminessence, in der wegweisende Aufnahmen des Labels, teilweise mit zusätzlicher Ausstattung, neu aufgelegt werden. „The New Quartet“ ist nun beispielsweise im Klappcover erhältlich, im Innenteil mit einem Interview Gary Burtons aus dem Jahr 2022, in dem er Informationen zur Entstehung des Albums gibt. Klang und Pressung sind wie immer hervorragend.
Fazit
Ein ECM-Klassiker im neuen Gewand – großartig!Kategorie: Schallplatte
Produkt: Gary Burton – The New Quartet (ECM)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen