
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGenre: Jazz
Duke Ellington And His Orchestra – Ellington Uptown

Auch über 70 Jahre alte Mono-Aufnahmen können so gut sein, dass sie auch heute noch jeden Klangbegeisterten zu anerkennendem Staunen verleiten. „Ellington Uptown“, eingespielt 1951 und 1952, ist ein solcher Schatz, dessen Sound, aber vor allem dessen Musik dermaßen viel Freude bereiten, dass das Album zur Grundausstattung jeder halbwegs gut sortierten Jazz-Sammlung gehören muss.
Die Pressung aus dem Hause Pure Pleasure gehört dabei zu den besten der zahlreich existierenden Versionen. Jedes der fünf Stücke (Spielzeiten zwischen sechseinhalb bis 14 Minuten) wartet mit Besonderheiten auf, die „Ellington Uptown“ zum Dauerbrenner auf dem Plattenteller werden lassen. Das beginnende „Skin Deep“ wurde vom Schlagzeuger Louis Bellson komponiert und mit einem Solo ausgestattet, das bis heute seinesgleichen sucht. Er gilt als Erfinder der Doublebassdrum-Technik, die er ausgiebig zur Geltung bringt. „The Mooche“ ist eine Ellington-Komposition aus dem Jahr 1929 und wird hier in modernerem Arrangement vorgetragen, für dessen Umsetzung insbesondere die zwölf Bläser zu loben sind. „Take the „A“ Train“ wird mit neuen Ideen versetzt und durch die Sängerin Betty Roché zu einer einzigartigen Version veredelt. Das Highlight des Albums ist das Stück „A Tone Parallel to Harlem“, das eine akustische Umsetzung eines Spaziergangs durch den New Yorker Stadtbezirk Manhattan ist.
Duke Ellington gelingt es meisterhaft, durch die Musik Stimmungen zu erzeugen, mit denen man vor dem geistigen Auge Menschen arbeiten und einkaufen sehen kann, wie sie einer feierlichen Parade und einer Beerdigung beiwohnen und ihr Alltagsleben gestalten. Abschließend sorgt das luftige Arrangement des Klassikers „Perdido“ mit seinen zahlreichen Bläser-Solos für den perfekten Abschluss einer legendären Aufnahme.
Fazit
Lassen Sie sich von der Jazz-Polizei nicht ohne dieses Album erwischen!Kategorie: Schallplatte
Produkt: Duke Ellington And His Orchestra – Ellington Uptown (Columbia / Pure Pleasure)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen