
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Duke Ellington – Jazz Party in Stereo (Columbia / Original Recordings Group)
Duke Ellington – Jazz Party in Stereo

Wie auf kaum einem anderen der fast unüberschaubaren Menge von Ellingtons Alben tritt auf der 1959 innerhalb von acht Stunden eingespielten „Jazz Party“ sein Können als Arrangeur zutage, denn er musste erstmals nicht nur sein Orchester in die richtigen Bahnen lenken, sondern auch noch neun unterschiedliche Schlagwerker in die spontan zusammengetroffene Truppe integrieren. Neben den Stars des Ensembles, Johnny Hodges und Paul Gonsalves, sind auch der Trompeter Dizzy Gillespie und der Pianist Jimmy Jones dabei. Das Album wird mit dem „Malletoba Spank“ eröffnet und demonstriert sofort, dass es dem Duke keinerlei Schwierigkeiten bereitet, die dem New York Symphony Orchestra entliehenen Perkussionisten in seine Band zu integrieren. Bevor man sich zum Plattenwenden erhebt, erklingen noch die ersten beiden Teile der „Toot Suite“, deren Rest sich auf der B-Seite befindet. Diese bieten spitzenmäßige Solos diverser Interpreten an Altsaxofon, Klarinette und Trompete und eine der besten Darbietungen, die jemals von Paul Gonsalves auf Platte gebannt wurden. Die von Dizzy Gillespie in gewohnter Weise bediente Trompete dominiert das Stück „U.M.M.G“, bevor Johnny Hodges auf „All of Me“ sein Können am Saxofon zeigt. Auf der letzten der vier LP-Seiten werden auf „Tymperturbably Blue“ ein weiteres Mal die Schlagwerker unter das Orchester gemischt, bevor die Session mit „Hello Little Girl“ endet, auf der der Sänger Jimmy Rushing noch einen Gastauftritt hat. Das Einzige, was mich an der von Bernie Grundman hervorragend remasterten Aufnahme stört, ist der nachträglich hineingemischte Applaus, der dem Hörer eine Liveatmosphäre vorgaukeln möchte.
Fazit
Ungewöhnlich instrumentierte, höchst abwechslungsreiche Session – klanglich ein Genuss.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Duke Ellington – Jazz Party in Stereo (Columbia / Original Recordings Group)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der Crusader-Serie bringt InFocus drei smarte Lifestyle-Projektoren: Crusader Challenger, Master und Grandmaster. Wir testen die beiden größeren Modelle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen