
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTest: Lautsprecher Fyne Audio Vintage Fifteen
Königlich

Über dieses Prachtstück von Lautsprecher von Fyne Audio zu reden, ohne den Namen „Tannoy“ zu erwähnen ist praktisch unmöglich. Also starten wir damit
Bevor wir uns in mehr oder weniger historischen Details verlieren, zunächst die harten Fakten: Eine Fyne Vintage Fifteen ist ein gut einen Meter fünfzehn hohes, fast 70 Zentimeter breites und tiefes, fast 100 Kilogramm schweres Ungetüm von einem Lautsprecher. So etwas muss man in seinem Wohnbereich unterbringen können und wollen, wobei der außerordentlich klassisch britische Look die Sache vermutlich nicht einfacher macht. Wenn Sie zudem ein Investitionsvolumen von rund 35000 Euro nicht schreckt, dann empfehle ich weiterzulesen. Fyne Audio ist ein noch recht junger in Schottland ansässiger Lautsprecherhersteller, der seine Existenz dem Exodus des Entwicklerteams um Dr.










Die Punktschallquelle
Sowohl bei Tannoy als auch bei Fyne ist die Punktschallquelle das immer und überall anzustrebende Ideal bei der Schallabstrahlung. Um dabei eine ausreichende Breitbandigkeit zu erreichen, erfordert das die Montage mindestens zweier Treiber auf einer Achse. Man nennt das ein Koaxialsystem. Im Zuge der langen Tannoy-Historie sind dabei legendäre Konstruktionen entstanden, gerade die großen alten Tannoy- “Koaxe“ erzielen bis heute auf dem Gebrauchtmarkt Höchstpreise. Genau in diese Richtung zielt auch das aktuelle Streben von Dr. Paul Mills und seinem Team. Die Vintage Fifteen stellt dabei den Gipfel des aktuell Machbaren dar. Bei ihr, wie der Name schon vermuten lässt, kümmert sich ein fünfzehn Zoll (38 Zentimeter) durchmessendes Chassis um die Schallabstrahlung. In der Produktbeschreibung heißt das High-Tech-Wunder „IsoFlare point source driver“. Die Bezeichnung zielt auf den Umstand, dass die Formgebung der Tieftonmembran praktisch stufenlos in die des Trichters des Hochtöners übergeht, wodurch man Brüche im Abstrahlverhalten vermeidet. Die Bassmembran besteht aus einer besonderen Papiermischung – Zellulose als Werkstoff ist bis zum heutigen Tag ein exzellenter Werkstoff für diese Anwendungen. Der bereits bei 750 Hertz eingekoppelte Hochtöner ist ein mächtiger Druckkammertreiber mit einer drei Zoll durchmessenden Membran aus einer Titanlegierung. Das satt dimensionierte Neodym-Antriebssystem verhilft dem Treiber zu Tugenden, die ihn auch im Beschallungsbetrieb gut einsetzbar machen würden, in Heimanwendungen wie hier wird man ihn praktisch niemals bis an seine Grenzen fordern können. Die Anordnung ist in einem modernen und soliden Aluminium-Gusskorb montiert. Erwähnenswertes Detail am Rande: Zur Montage im Gehäuse dienen vergoldete Inbusschrauben der Zugfestigkeitsklasse 12.9 – das sind garantiert Sonderanfertigungen. Eine Art Markenzeichen von Fyne Audio ist die „Fyneflute“ getaufte Sicke, die die Tieftonmembran einspannt. Sie ist in regelmäßigen Abständen mit Einkerbungen versehen, die umlaufende Resonanzen an dieser Stelle zuverlässig verhindern.
Multiplex und Nussbaum
Dass eine so aufwändige Konstruktion nicht auf irgendeine Kiste arbeitet versteht sich von selbst.


Frequenzweiche
Die Aufteilung des Signals zwischen den beiden Zweigen erfolgt mit Filtern zweiter Ordnung. Neben untadeliger Bauteilequalität gilt es die Tieftemperaturbehandlung zu erwähnen, die der Hersteller seiner Frequenzweiche angedeihen lässt. Zudem sind die Signalanschlüsse im Bi-Wiring-Format ausgelegt, man kann sich also mit zwei getrennten Leitungen – oder, wenn man will, sogar mit getrennten Verstärken – der Tiefmittel- und Hochtonabteilung nähern. Passende, qualitativ angemessene Kabelbrücken liegen den Lautsprechern natürlich bei. Noch eine Besonderheit in diesem Zusammenhang: das fünfte Anschlussterminal. Tannoy-Kenner haben auch das bestimmt schon einmal gesehen, denn das gibt’s dort auch. Die hier anzuschließende Leitung ist mit Korb des Koaxialtreibers verbunden und möchte mit Erdpotenzial verbunden werden. Der Hersteller empfiehlt, so vorhanden, einen entsprechenden Anschluss am Verstärker oder eine direkte Verbindung zur Netzerde. Diesen Weg sind wir gegangen. Was auch immer mit der Maßnahme vom Treiber gen Erde abgeleitet werden soll, die Wirksamkeit der Maßnahme ist nur dann zu leugnen, wenn man sich komplett gegen solche Dinge sperrt. Alle anderen werden erstaunt eine merklich klarere und stabilere Wiedergabe zur Kenntnis nehmen. In diesem Falle würde ich sagen: Nicht diskutieren, sondern einfach machen.
Kombinatorisches
Die Fyne ist mit etwa 93 Dezibel bei einer Nennimpedanz von acht Ohm ein sehr wirkungsgradstarker Lautsprecher. Wie schon bei den großen Tannoys scheiden sich auch hier die Geister, welche Art Verstärker man denn am besten damit verbindet. Die gute Nachricht lautet: Was immer Ihnen gefällt. Wir haben die Vintage Fifteen diesbezüglich als sehr unkritisch kennengelernt, tendieren unterm Strich aber zu einer Röhre. Eine KT88-Gegentaktlösung klang ausgezeichnet, musste sich einer sehr exotischen 300B-Selbstbaulösung aber knapp geschlagen geben. Nicht ausreichende Pegelreserven brauchen Sie jedenfalls auch bei Ansteuerung mit einer Eintaktlösung mit ein paar Watt nicht zu befürchten. Zudem verfügt die Vintage Fifteen über zwei Einstellmöglichkeiten, mit dem man den Hochtonbereich als Ganzes oder nur den Präsenzbereich gezielt im Pegel verändern kann. Das hilft sowohl bei der Anpassung an die Hörgewohnheiten wie auch bei der an die akustischen Gegebenheiten des Raums.
Klang
Wer in Anbetracht der imposanten Erscheinung der Vintage Fifteen ungehemmte Bassorgien erwartet, den können wir beruhigen: Der Lautsprecher benimmt sich gerade im Tieftonbereich ausgesprochen gesittet. Sie qualifiziert sich als feingeistiger Forscher bis in sehr tiefe Gewässer und reproduziert auch Töne in der 30-Hertz- Region noch sauber und klar, wie sich mit Hilfe des guten alten Bela Fleck und seinen Flecktones perfekt nachvollziehen lässt: Blitzsauber und konturiert reproduziert die Schottin diese Herausforderung bei immer noch mehr als ausreichendem Pegel. Der Mittel- und Hochtonpart ist mit das Sauberste, was ich je von einem Druckkammertreiber gehört habe. Dabei gelingt der Anschluss an die Lockerheit, mit der die große Papiermembran den Bereich darunter bedient, vollkommen bruchlos. Hornverfärbungen kann ich beim besten Willen nicht entdecken, Nina Simones Stimme klingt tonal perfekt korrekt, die Sängerin klingt kraftvoll, aber niemals angestrengt. Die Fyne ist dabei zu einer Raumillusion fähig, die mitunter schon Kopfhörerqualitäten hat – hier zahlt sich das Koaxialprinzip definitiv aus.
Fazit
Ein in jeder Hinsicht großer Lautsprecher mit Tiefgang, Feingeist, Auflösung und famoser RaumabbildungKategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Fyne Audio Vintage Fifteen
Preis: um 35000 Euro
Ein in jeder Hinsicht großer Lautsprecher mit Tiefgang, Feingeist, Auflösung und famoser Raumabbildung
Fyne Audio Vintage Fifteen

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPaarpreis: | ca. 35.000 Euro |
Vertrieb | TAD Audiovertriebm Aschau |
Internet | www.tad-audiovertrieb.de |
Garantie | 2 Jahre |
B x H x T: | 540 x 948 x 421 mm |
Gewicht: | 54,5 kg |
Ausführungen: | Walnussfurnier |