
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Ultrasone Panther
Universaltalent

Um es gleich vorwegzunehmen: Das Gehäuse des Panther von Ultrasone besteht nicht wirklich aus Kohlefasern; wenngleich die Oberfläche das täuschend echt vermittelt, besteht sie doch aus normalem Kunststoff. Das macht den Panther leicht, ist ziemlich kratzfest und schützt die inneren Werte.
Gespeist wird der Ultrasone Panther vorzugsweise mit digitaler Kost, schließlich ist ein hochwertiger Wandler vom Typ AKM 4490 eingebaut. Davon abgesehen ist er bezüglich der digitalen Quelle nicht besonders wählerisch, den insgesamt vier Adaptern dürfte da vom PC bis hin zum Smartphone keine Anschlussbuchse fremd sein. Einzige Ausnahme ist wohl der USB-Anschluss vom Typ-C, was allerdings nicht am Panther, sondern eher an den Smartphone-Herstellern liegt, die recht frei in der Umsetzung des Standards sind. In diesem Falle geht’s dann zur Not auch über den Kopfhörer-Ausgang des Smartphones, sofern es den gibt. Zur Energieversorgung ist ein Riegel mit 3.000 mAh eingebaut, und der reicht mindestens für 15 Stunden Musikgenuss.
Output
Der Panther verfügt sowohl über einen unsymmetrischen als auch einen symmetrischen Kopfhörerausgang für entsprechende Mitspieler. Bei mir durfte er erst mal den Tio bespielen, den In-Ear der uns zusammen mit dem Test muster erreichte. Nun stellt der Tio gerade für den Verstärkerausgang keine große Herausforderung dar, wenngleich er schon in der Lage ist, die Qualität des eingebauten Wandlers zu dokumentieren. Der Panther bekam sein Signal digital über den USB-Eingang des Smartphones. Im direkten Vergleich mit dem Kopfhörerausgang desselben Smartphones fiel auf, dass das Frequenzband breiter ist, und zwar sowohl im Tief- als auch im Hochtonbereich, das Klangbild ist insgesamt differenzierter, auch die räumliche Abbildung ist weiter, und die Tiefenstaffelung hat deutlich zugelegt. Noch deutlicher wird der Unterschied mit dem anspruchsvolleren DT1990 von Beyerdynamic hörbar. Spätestens jetzt kommt der Gain-Schalter an der Unterseite des Panther zum Tragen, um den Pegel an die vorher gehörte Lautstärke anzupassen. Jetzt macht die Kombi aus audiophilem Wandler und potentem Verstärker absolut Sinn, denn rein über den Smartphone- Ausgang kann der Beyerdynamic sich kaum entfalten und überfordert die Ausgangsstufe hörbar. Nicht so über den Panther; der DT1990 macht seinem Ruf alle Ehre, er spielt absolut entfesselt und hochdynamisch alles, was man ihm via Tidal, Smartphone und Panther serviert, man vermutet weder das Smartphone noch den kleinen Panther hinter dieser Performance.
Fazit
Ultrasone hat mit dem Panther ein echtes Universaltalent entwickelt; der Wandler arbeitet taktgenau, der Kopfhörer-Verstärker ist eine Wucht und der integrierte Akku die beste Voraussetzung für einen ausgiebigen Großstadt-Marathon.Kategorie: D/A-Wandler
Produkt: Ultrasone Panther
Preis: um 400 Euro

Spitzenklasse
Ultrasone Panther

Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Praxis | 30% | |
Ausstattung | 20% |
Preis: | um 400 Euro |
Vertrieb: | Ultrasone, Wielenbach |
Telefon: | 0881 901150–0 |
Internet: | www.ultrasone.com |
Technische Daten: | |
Abmessungen: | 116 x 56 x 12 mm |
Gewicht: | 110 g |
Eingänge: | USB / Line-in |
Samplingrate: | 32 kHz – 384 kHz/32 bit |
Unterstützt: | DSD 64, 128, 256 |
Frequenzbereich: | 20 Hz – 40 kHz |
Versorgung: | 4 Anschlusskabel (microUSB, Typ-A, Typ-C, Lightning), 3,5-mm-Audio-Kabel |
Lieferumfang: | 4 Anschlusskabel (microUSB, Typ-A, Typ-C, Lightning), 3,5-mm-Audio-Kabel |
Kurz und knapp | |
+/- | + vielseitige digitale Quellen |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |