Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenUnser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Metrum Acoustics Pavane
Frisch aus dem Süßwarenladen
Schöne neue Welt: Es gibt eine Vielzahl extrem leistungsfähiger Digital-/ Analogwandler-Chips da draußen, mit denen der Aufbau einer extrem leistungsfähigen, alle erdenklichen Formate beherrschenden Schnittstelle zur analogen Welt ein Kinderspiel ist. Und was machen die Highender? Ignorieren all das.
Undankbares Pack. Da gibt man ihnen schon die schönsten Spiel-sachen an die Hand und dann wollen sie‘s nicht, diese Highender. Zur Gilde der Uneinsichtigen gehört auch der Holländer Cees Ruijtenberg, der sich ein ganzes Jahr Zeit nahm, um seine eigene Konverterlösung zu entwickeln. Warum? Aus dem gleichen Grund, warum analoge Verstärkerstufen immer noch mit Einzeltransistoren aufgebaut werden und nicht mit integrierten Operationsverstärkern. Oder gar mit Röhren. Auf dem Papier ist das alles Schnee von gestern.
Die neuen Bauteile können alles besser, die Spezifikationen lesen sich absolut beeindruckend. Wenn da nicht das mit dem Klang wäre: In der audiophilen Gemeinde steht völlig außer Frage, dass astronomische Störabstände und winzige Verzerrungswerte alles Mögliche sind, aber eben kein Garant für guten Klang. Cees Ruijtenberg startete mit uralten „Non-Ovesampling“- Chips aus der Frühzeit des CD- Players, mit den legendären Philips- Typen TDA1541 und TDA1543. Das sind einfache 16-Bit-Wandler, können, wenn in geeigneter Umgebung betrieben, aber ganz hervorragend Musik machen. Ruijtenberg versuchte, den Oldies ihr Geheimnis zu entreißen und erschuf basierend auf seinen Erkenntnissen – einen Schokoriegel. Der heißt „DAC One“ und beeinhaltet einen 16-Bit-Wandler. Das vergossene Modul erinnert optisch in der Tat an ein Erzeugnis der Süßwarenindustrie und funktioniert ähnlich wie die Philips- Klassiker. Drin steckt ein so genannter „Ladder-DAC“, bei dem eine Vielzahl von geschalteten Widerständen entsprechend dem angelegten digitalen Zahlenwert für einen entsprechenden Ausgangsstrom sorgt. Ohne Tricks, ohne Kniffe, ohne Sparmaßnahmen. Ruijtenbergs Modul wandelt extrem schnell, ein dazu passender Strom-/ Spannungswandler ist mit an Bord. Von diesen Leckerchen stecken im Spitzen-Fertiggerät „Pavane“ gleich acht Stück. Und das geht so: Vier Module bedienen einen Kanal. Vier? Wie- so das denn? Weil man sich ein paar Dinge einfallen lassen muss, um mit 16-Bit-Wandlern 24 Bit Auflösung zu erzielen. Ruijtenberg macht das so: Er überlässt zwei symmetrisch angesteuerten Modulen die unteren zwölf Bit des 24-Bit-Signals und zweien die oberen. Wenn man deren Ausgangsströme geeignet gewichtet aufaddiert, dann ergibt das Ganze einen echten 24-Bit- Wandler. Tatsächlich sogar einen mit „Dynamikexpander“: Weil die unteren Bits erst einmal mit genau demselben Pegel verarbeitet werden wie die oberen, schleichen sich beim Konversionsprozess deutlich weniger Störungen ein. Das ist zwar eine etwas vereinfachte Darstellung des Geschehens – Ruijtenberg braucht zur Generation der Eingangssignale für die beiden „Wandlerbänke“ ein gut beschäftigtes Gate-Array (einen programmierbaren komplexen Logikbaustein). Und schon ist man bei den besagten acht Modulen angelangt. Die Bereitstellung der analogen Ausgangssignale übernimmt übrigens schwedisches Qualitätseisen: Lundahl-Übertrager transformieren die Signale der Wandlermodule in ein geeignetes Format. Erfreulicher Nebeneffekt: Dadurch gibt’s absolut gleichberechtigte unsymmetrische wie symmetrische Ausgänge. Die vier Wandlermodule eines Kanals mit entsprechender Stromversorgung sitzen auf einer Platine. Analoge Signalverarbeitung gibt’s neben dem Übertrager nicht, wohl aber Isolotor-Chips, die die Digitalsignale „via Lichtschranke“ an die Wandlermodule übertragen. Für die Stromversorgung gibt’s gleich drei Ringkerntrafos; einer kümmert sich exklusiv um die digitale Eingangssektion. Und auch die hat‘s in sich: Digitalsignale dürfen gleich in fünf verschiedenen Formaten zugeführt werden. Es gibt zwei Koaxialeingänge (Cinch und sogar BNC), einen sym- metrischen AES/EBU-Anschluss, eine Lichtleiterbuchse und – natürlich – einen USB-Eingang. Hinter jenem sitzt das heutzutage zum De-facto-Standard gereifte Xmos-Eingangsmodul, das die Verarbeitung von Signalen bis 286 Kilohertz Samplingrate erlaubt. DSD muss draußen bleiben, das kann die diskrete Wandlerarchitektur nicht. Verschmerzbar. Zum Lieferumfang gehört eine Ein-Knopf-Fernbedienung, mit der sich die Eingänge der Reihe nach durchschalten lassen. Die technische Realisation des Pavane geriet makellos. Layout und Realisation sind absolut professionell, das Gerät ist Lichtjahre vom Gebastel-Verdacht entfernt. Die schwere und bestens bedämpfte Aluminiumbehausung mit schwarzem Acrylglasdeckel schließt sich da nahtlos an, so dass die Wertigkeit dem knackigen Verkaufspreis absolut angemessen erscheint. Der Anschluss via USB gestaltet sich mal mehr, mal weniger trivial: OS-X und Linux erkennen das Gerät ohne Probleme, hier funktioniert‘s ohne weiteres Dazutun. Unter Windows 7 musste ich den passenden Treiber vorher „zu Fuß“ installieren, die automatische Installation beim Geräteanschluss scheiterte. Letztlich war aber auch das kein Problem. Windows 10 habe ich beim derzeitigen Stand der Dinge noch gar nicht probiert, es ist aber davon auszugehen, dass bei der großen Verbreitung des XMOS-Eingangsbausteins sehr schnell eine Lösung bereitstehen dürfte. Beschickt habe ich den Pavane zunächst mit einer wieder einmal selbst gebauten Zuspielerlösung mit dem Einplatinencomputer „Cubietruck“, auf dem eine spezielle Linux-Lösung zur Musikwiedergabe lief. Und auch seitens des Materials kam Besonderes zum Zuge: Ich habe da mal einen ziemlich aufwendigen Vinyl-Rip des hervorragenden 1977er-Live-Albums „On Stage“ der britischen Hard-Rock-Heroen von Rainbow erstellt. Abgespielt mit einem extrem penibel justierten Plattenspieler der 40.000-Euro-Liga, die Phonovorstufe kostete ebenfalls satt Fünfstelliges, an deren Ausgang hing ein schneller 33-Bit-A/D-Wandler von M2Tech. 32 Bit mag der Pavane nicht so gerne, deshalb durfte er mit einer heruntergerechneten 24-Bit-/192 Kilohertz-Version vorliebnehmen. Die Anzahl der DACs, die diese Kost so abspielen können, dass sie etwas mit dem Original zu tun hat, ist erschütternd gering. Über den Pavane klingt‘s allen Ernstes wie Platte. Der holländische Wandler verkneift sich jede Form von Härten und übertreibt an keiner Stelle: Diese immer mal wieder aufflackernde „Hört mal genau hin, ich bin hochauflösend“- Attitüde ist ihm erfreulich fern, er integriert das komplette musikalische Geschehen perfekt stimmig. Besondere Beachtung verdient das ema Rauschen bei diesem Experiment: Natürlich hat der Vinyl-Rip davon genug zu bieten, das Interessante ist das „Wie“ bei der Wiedergabe der Digitalversion. Normalerweise nämlich hat das Timbre des Rauschens nur noch bedingt mit dem echten Plattenrauschen zu tun; auch hier schafft der Pavane Abhilfe: Hier klingen sogar die unerwünschten Artefakte des analogen Ausgangsmediums authentisch. Ich wage zu behaupten, dass der Grund dafür in der besonders innigen Behandlung der niederwertigen Bits beim Wandlungsprozess liegt, womit Cees Ruijtenbergs Herangehensweise ans Thema in der Praxis eine eindrucksvolle Bestätigung findet. Mit „normalem“ Material klingt der Pavane sehr souverän und erfreulich unspektakulär: Er langt hin, wo es gefordert ist, und schmeichelt, wenn die musikalische Situation danach verlangt. Was er aber auf gar keinen Fall ist: ein verklärender Schöngeist. Genau das konnte man den klassischen „NOS“-DACs, auf deren Architektur er beruht, immer wieder zum Vorwurf machen – andererseits hat das aber auch einen Teil ihrer Beliebtheit ausgemacht. Der Pavane hingegen bewegt sich souverän über den Dingen und glänzt mit beispielhafter Authentizität.Fazit
Überaus stimmiger Spitzenwandler mit perfekter KleinsignalverarbeitungKategorie: D/A-Wandler
Produkt: Metrum Acoustics Pavane
Preis: um 3950 Euro
Überaus stimmiger Spitzenwandler mit perfekter Kleinsignalverarbeitung
Metrum Acoustics Pavane
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTCL ist ein weltweit führender Hersteller von Mini-LED-TVs. Die eigenen Produktionsstätten gehören zu den modernsten Fernseher-Fabriken der Welt. Wir testen das Premiummodell C855 in 75 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAls ideales Geschenk für die Familie, liebe Freunde oder sich selbst – entscheiden Sie sich jetzt für die Revox S100 Audiobar.
>> jetzt bis 31.01.2025>> Alle anzeigenPreis: | 3.950 Euro |
Vertrieb: | Hörgenuss für Audiophile, Frankfurt |
Telefon: | 069 40326292 |
Internet | www.hgfa.de |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 440/85/320 |
Gewicht (in Kg) | 10 |
Digitaleingänge | TOSLink, Cinch, XLR, BNC, USB 2.0 |
Formate: | PCM bis 24/192 |
Analogausgänge: | XLR, Cinch |
Garantie (in Jahre): | 2 |
checksum | Überaus stimmiger Spitzenwandler mit perfekter Kleinsignalverarbeitung |