
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Arcam D33
D/A-Wandler Arcam D33

Ich habe irgendwie darauf gewartet. Es lag förmlich in der Luft, dass das englische Traditionsunternehmen Arcam einen D/A-Wandler herausbringt. Und der muss natürlich herausstechen.
Arcam ist über 30 Jahre am Markt und dafür bekannt, hochwertige HiFi-Geräte herauszubringen, die stets etwas ganz Besonderes sind. In Cambridge sind bereits jede Menge CDPlayer entwickelt worden, die klanglich immer zum Besten gehörten, was man in den jeweiligen Preisklassen erwerben konnte. Die Jungs haben also jede Menge Erfahrung mit digitaler Signalverarbeitung, außerdem gab es schon in frühen Jahren externe Wandler von Arcam, um die zum damaligen Zeitpunkt in Sachen D/A-Wandlung verbesserungswürdigen Modelle aufzuwerten. Irgendwann sind externe Wandler aus der Mode gekommen, doch seit gut zwei Jahren ist die Produktgattung aus dem Winterschlaf erwacht.








Hochmodernes
Die Computerschnittstelle ist technisch jedenfalls auf dem neuesten Stand der Dinge. Arcam reiht sich in den erlauchten Kreis der Entwickler ein, die den hervorragenden XMOS-Empfänger einsetzen, der die USB-Daten entgegennimmt und weiterleitet. Dieser Chip arbeitet im asynchronen Modus und beantragt somit immer die ihm am besten passende Datenmenge im Computer, reclockt das Signal und gibt einen pieksauberen Datenstrom heraus. Das ist genau der Weg, den man als ambitionierter Hersteller geht, wenn es um saubere Anbindung von Computern an den D/A-Wandler geht. Auf diese Weise werden die besten Voraussetzungen für die nachfolgende Pufferung und die schlussendliche Wandlung geschaffen. Ebenfalls extrem wichtig für ordnungsgemäßen Betrieb ist wie bei jedem HiFi-Gerät die Umsetzung der Stromversorgung. Das weiß man bei Arcam natürlich auch und hat dem D33 ein Netzteil verpasst, das sich von keiner Schwankung und Störung beeindrucken lässt. Zwei leistungsfähige Ringkerntrafos setzen die Netzspannung um, eine solch fürstliche Energiequelle weckt sofort Vertrauen und trägt ihren Teil zum stattlichen Gewicht des Wandlers bei. Man bekommt halt nichts geschenkt.
Bewährtes
Eine Kernkomponente des D33 ist natürlich der DAC-Chip, in dem die Wandlung digitaler in analoge Signale stattfindet. Auch an dieser wichtigen Stelle setzt Arcam mit dem Burr-Brown 1792 auf Hardware, die aus klanglicher Sicht zum Besten gehört, das man derzeit verwenden kann. Es gibt zwar durchaus neuere und auf dem Papier mit beeindruckenderen Zahlen versehene Modelle, die Burr-Brown zu bieten hat, doch kann ich sowohl aus Gesprächen mit Entwicklern als auch aus eigener Hörerfahrung berichten, dass dieser Wandler zum absolut Besten gehört, das man in einem DAC verbauen kann. Eine goldrichtige Wahl. Zwei Stück sind verbaut, einer für jeden Kanal. Der 1792 gibt symmetrische analoge Ausgangsströme heraus, die per Differenzverstärkernetzwerk in Spannungen umgewandelt, konsequent symmetrisch weiterverarbeitet und über XLR-Verbindung herausgegeben werden. Wer eine Vorstufe oder einen Vollverstärker mit normalen Cinch-Buchsen hat, wird ebenso bedient, Operationsverstärker desymmetrieren das Signal und stellen es an vergoldeten RCA-Buchsen bereit.
Klang
Nach den positiven Eindrücken, die ich von der technischen Umsetzung gewinnen konnte, war ich natürlich gespannt darauf, wie gut sich der D33 im Hörraum schlägt. Zum Warmlaufen wurde er einfach in die gerade im Hörraum vorhandene Anlage eingespeist, als Zuspieler fungierte der bei uns fest installierte Linux-Musikserver. Obwohl ich den zu diesem Zeitpunkt frisch eingetroffenen DAC eigentlich nur erst einmal einspielen wollte, habe ich spontan festgestellt, wohin die Reise geht. Der D33 drückte der Anlage umgehend ein sattes, klares, sehr dynamisches Spiel auf. Ein solcher Klang kommt mir sehr entgegen. Ich mag es, wenn Bässe stramm, Stimmen groß und beeindruckend sind und wenn ein Schlagzeug ein klein wenig weh tut. Der Arcam schüttelt die Musik aus dem Ärmel und scheut sich vor keiner Art von Komplexität, stellt zu jeder Sekunde klar, dass er eine verlässliche und sichere Bank ist. Interessant ist natürlich immer das Vergleichshören der digitalen Filter, die hier ja bequem per Fernbedienung umschaltbar sind. Diesen Test habe ich erst im eingespielten Zustand durchgeführt und festgestellt, dass sich beim Wechsel maßgebliche Dinge tun. Filter 2 hat sich im Hörtest als mein persönlicher Favorit herausgestellt, denn es brachte den saftigeren, mit kräftigerem Grundton und ausdrucksstarken Mitten geschmückten Klang zum Vorschein. Filter 1 klingt etwas dezenter, produziert einen schlankeren Bass und leicht weniger beeindruckende Stimmen. Je nach Lautsprecher kann das natürlich das bessere Filter für Sie sein, Sie haben die Wahl. Mit der erwähnten Fernbedienung kann man übrigens die digitalen Quellen umschalten und Filter auswählen, außerdem erlaubt sie auch das Bedienen des Computers, zumindest, was die wichtigsten Funktionen (Titelsprung, Pause, Play) betrifft. Das funktioniert mit Programmen wie iTunes oder Foobar ganz wunderbar, es gibt natürlich ein paar exotische Player, die diese Funktion verwehren. Wie fast bei jedem Wandler stellt sich der finale Klangcharakter erst nach ein paar Stunden so wirklich ein. Wenn er sich in seinem Endstadium befindet, klingt er noch etwas runder, seine Abbildungsschärfe bekommt den letzten Schliff verpasst. Mit diesem tollen Gerät kann man stundenlang hören, er schafft stets den Spagat zwischen dem Sezieren der Musik und absolut stressfreier Wiedergabe. Arcam hat ein rundum gelungenes Gerät geschaffen, das sich in jedem Rack und an jedem Zuspieler sehr gut macht. Das Warten hat sich gelohnt.
Fazit
„Der D33 hat mich mit einem Schlag beeindruckt. Dieser Wandler klingt vorzüglich und bietet Features, die nur er vorweisen kann. Ganz großer Wurf!“Kategorie: D/A-Wandler
Produkt: Arcam D33
Preis: um 2500 Euro
303-2030
Musikus Hifi |
293-1904
Radio Maurer e.K. |
65-99
M & K Hifi GmbH |
305-2087
MD Sound GmbH & Co. KG |

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | GP Acoustics, Lünen |
Telefon | 0231 9860320 |
Internet | www.gpaeu.com |
Eingänge: | 2 x S/PDIF RCA (bis 192 kHz, 24 Bit) |
Ausgänge: | 2 x analog RCA |
Abmessungen (in mm): | 433/110/370 |
Besonderheiten | |
checksum | „Der D33 hat mich mit einem Schlag beeindruckt. Dieser Wandler klingt vorzüglich und bietet Features, die nur er vorweisen kann. Ganz großer Wurf!“ |