
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Hertz EBX F20.5
Hertz EBX F20.5

Hertz arbeitet mit allen Tricks, um einen wirklich flachen Subwoofer zu realisieren.
Ein Basslautsprecher braucht ein gewisses Volumen im Rücken, um tiefe Töne zu produzieren. Leider widerspricht dies dem Trend nach unauffälligem Bass im Auto. Doch es gibt ein paar Kniffe, die richtigen Bass aus einem fast unsichtbaren Gehäuse ermöglichen. Erst einmal kann man die Form so wählen, dass das Bassgehäuse kaum auffällt, man macht es daher möglichst flach. So lässt sich der Subwoofer an einer Kofferraumwand platzieren, wo er weder viel Platz wegnimmt, noch optisch großartig auffällt. Ein Problem ist dabei die Unterbringung eines Bassreflexrohrs, mit dem sich eine schön tiefe Abstimmung erreichen ließe. Daher zaubern die Hertz-Techniker eine Alternative aus der Trickkiste, nämlich eine Passivmembran. Die hat gerade bei beengten Verhältnissen Vorteile.



Sound
Der EBX lässt es im Hörcheck eher dezent angehen, das Minigehäuse ist ganz klar nichts für Pegeljünger. Dafür spielt der Italowoofer schön sauber und vollkommen ausreichend tief. Zu eigentlich jedem Musikprogramm addiert er eine Tiefbassportion, die die Musik absolut vollwertig erscheinen lässt. Kickdrums werden sehr schön wiedergegeben, auch wenn der Drummer mal etwas fester zutritt. Ebenfalls überzeugen können Kontrabassaufnahmen, bei denen auch die tiefen Saiten schön zu Gehör kommen. Insgesamt macht der Hertz einen prima Job, er liefert deutlich mehr Tiefton als noch kleinere Subwoofer und lässt sich unauffällig in jedes Fahrzeug integrieren.
Fazit
Der EBX 20.5 macht sich ganz schlank im Kofferraum und liefert dennoch satten Bass.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Gehäuse
Produkt: Hertz EBX F20.5
Preis: um 200 Euro

Oberklasse
Hertz EBX F20.5
323-2524
Masori |

Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Elettromedia, Lüdinghausen |
Hotline | 0170 8124879 |
Internet | www.elettromedia.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 21 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 18 |
Einbautiefe (in cm) | 7.4 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 11,9 |
Gehäusebreite (in cm) | 52 |
Gehäusehöhe (in cm) | 10.5 |
Gehäusetiefe (in cm) | 32,5 |
Gewicht (in Kg) | 7.4 |
Nennimpedanz Box (in Ohm) | 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 2.63 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.32 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 38 |
Membranfläche (in cm²) | 219 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 56.8 |
mechanische Güte Qms | 4.84 |
elektrische Güte Qes | 0.51 |
Gesamtgüte Qts | 0.46 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 11.2 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 47.2 |
Rms (in Kg/s) | 3.47 |
Cms (in mm/N) | 0.17 |
B x l (in Tm) | 9.28 |
Schalldruck 1 W, 1 m (in dB) | 83 |
Leistungsempfehlung | 150 - 400 W |
Testgehäuse | PM 7 l |
Reflexkanal (d x l) | PM 25 cm |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Oberklasse |