
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Rockford Fosgate DSR1
Sound für alle

Von Rockford Fosgate kennen wir seit Jahren den 3Sixty als Signalprozessor. Der bekommt jetzt einen spannenden Kollegen mit komplett anderem Ansatz zur Seite: den DSR1.
Schon vor über zehn Jahren hat Rockford Fosgate die Zeichen der Zeit erkannt und mit dem 3Sixty einen soliden Soundprozessor herausgebracht, der von vornherein statt nur für die Freaks vor allem für Otto Normalhörer gemacht war. Diese Idee treibt der DSR1 jetzt auf die Spitze. Anstatt mit der allerneuesten High-End-Technologie das letzte Quäntchen Klangqualität herauszuholen, geht es beim DSR1 um nicht weniger als „Sound für alle“. Denn wir reden hier weniger von den Klangfreaks, die wochenlang ihre Zeit im Auto mit Einstellen des Soundprozessors verbringen, sondern eben vom Audi-Fahrer von nebenan, der sich hauptsächlich dafür interessiert, wie er an besseren Klang im Auto kommt.






Fahrzeuganbindung eingebaut
Fahrzeuganbindung bedeutet, dass sich der DSR1 mit einem speziellen fahrzeugspezifischen Kabelbaum ganz einfach anschließen lässt, und vor allem, dass der DSR1 mit dem Fahrzeug kommuniziert, ohne als Fremdkörper abgestoßen zu werden. Durch die Einbindung in den CAN-Bus des Fahrzeugs funktionieren alle originalen Bedienelemente wie Lenkradtasten weiter und auch Fahrzeugtöne wie bei der Rückfahrhilfe bleiben erhalten. Der DSR1 hat dazu eine Extraplatine eingebaut, die zwei spezielle Schnittstellen für den Fahrzeugkabelbaum und für Zusatzfunktionen aufweist und über einen eigenen Controllerchip verfügt (der sogar mächtiger ist als die CPU des Signalprozessors). Je nach Fahrzeug lässt sich die iDatalink-Platine mit der passenden Firmware flashen und los geht´s mit der maßgeschneiderten Fahrzeuglösung und bestem Klang. Leider ist das zum Zeitpunkt dieses Tests noch Zukunftsmusik, da noch an den fahrzeugspezifischen Kabelbäumen und den Firmwares gearbeitet wird, so dass wir den DSR1 nur als ganz normalen Stand-alone- DSP testen konnten. In Zukunft wird es mit einem Kabelsatz ganz einfach möglich sein, die Steuersignale für Lautstärke (und alles, was da ist) mitsamt des Audiosignals in einem Plug&Play-Adapterkabel in den DSR1 zu stöpseln und dann eine beliebige Car-Audio- Anlage zu installieren. Der DSR1 hat bereits einen elektrischen S/PDIF-Eingang, wo zuzukünftig das Audiosignal direkt digital in den DSP eingespeist werden kann, wenn das Fahrzeug dies erlaubt (z.B. bei einigen Hyundai). So ist auch an die Zukunft gedacht.
Fazit
Bereits als „ganz normaler“ DSP ist der DSR1 sehr empfehlenswert. Er kann alles, um einer 8-Kanal-Audioanlage klanglich auf die Sprünge zu helfen. Doch mit der Fahrzeuganbindung verspricht der DSR1 der absolute Oberknaller zu werden – vor allem mit seinem günstigen Preis. Wir sind gespannt auf die kommenden Fahrzeugpakete aus Kabelbaum und Firmware, dann wird der DSR1 eine tolle Sache.Kategorie: Soundprozessoren
Produkt: Rockford Fosgate DSR1
Preis: um 300 Euro
323-2541
Masori |

Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Eingänge | 4-Kanal RCA, 4-Kanal High-Level, 1 x Aux (stereo RCA) |
Ausgänge | 8-Kanal RCA, Remote-out |
Abmessungen ( in mm) | 130 x 103 x 32 mm |
Ausstattung | Einschalten per Signalerkennung (High-in) / Apps für iOS und Android / Programmieren über Bluetooth / Presets / Punch-EQ für Subwooferkanäle 0 – 18 dB/45 Hz |
Optionales Zubehör | Fernbedienung PLC2 / Fahrzeuganbindung und -Kabelbäume (Lenkradtasten, Fahrzeugtöne etc.) / Bluetoothmodul für Audiostreaming RFBTRCA |
DSP-App: | (iOS11 im Test) |
Hoch- und Tiefpass | bis 48 dB/Okt |
Bandpass | bis 24 dB/Okt, 20 – 100 Hz: 5-Hz-Schritte, 100 – 1k Hz: 10-Hz-Schritte, 1k – 10k Hz: 250-Hz-Schritte |
Phase | 0, 180° |
Laufzeit | 0 - 343 cm/10,0 ms, 0,7-cm-Schritte (0,02 ms) |
parametrischer EQ | 31 Band pro Kanal, +6 – -24 dB, 20 – 20k Hz, Schritte wie XO, Q 0,1 – 10 |
Kommentar | „Guter und preiswerter DSP – mit Fahrzeuganbindung der Knaller!“ |