
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Eton Stage4, Eton Stage6
Bühne frei

Nachdem sich Eton mit der SDA-Serie im Markt der „Digitalen“ etabliert hat, geht es jetzt einen Schritt weiter. Die neuen Stage-Endstufen kommen mit eingebautem DSP.
Klein, modern, leistungsstark -so präsentieren sich aktuelle Class-D-Endstufen als zeitgemäße Verstärker für jede Anlage. Eton hat 2015 mit der SDA-Serie vorgelegt und diese Endstufen zeichneten sich durch reichlich Leistung bei äußerst kompakten Abmessungen aus. Doch die Zeit bleibt nicht stehen, so geraten die neuen Stage-Endstufen nochmals moderner. Es gibt zwei Modelle mit 4 und 6 Kanälen und jeweils einem eingebauten 6-Kanal-DSP, wodurch die Vierkanal in den Genuss zweier prozessierter Ausgänge kommt. Die Endverstärkungen arbeiten selbstverständlich nach wie vor nach Class-D, es handelt sich also um Schaltverstärker, die die Leistung „digital“ durchschalten und das Signal durch Pulsweitenmodulation formen.








Software
Wenn wir auf die Software schauen, setzt sich dieser Eindruck fort, sie ist gegenüber den Topgeräten etwas abgespeckt, doch findet sich alles Nötige für guten Klang. Der Eingangsmixer kann alle Kanäle frei aus allen Eingängen zusammenmischen und zur Pegelkontrolle gibt es neben dem Master noch ein Satz Regler für alle Kanäle. Hardware-Gainregler für die Eingänge gibt es nicht, doch lässt sich die Empfindlichkeit in weiten Bereichen einstellen (280 mV - 6 V), wozu auch der Extraboost in Form der „Gain+“-Schaltfläche hilfreich ist. An Frequenzweichen gibt es die üblichen Filter Hochpass, Tiefpass und Bandpass, wobei die Flankensteilheiten nicht frei wählbar sind. 6 dB kennen die Etons gar nicht, die Hoch- und Tiefpässe lassen sich aus 12-dB-Bausteinen zusammensetzen, wobei maximal vier pro Kanalpaar zur Verfügung stehen. So lassen sich beispielsweise 12/36-dB-Bandpässe bauen oder auch 24/24-dB Bandpässe, wer nuch Hoch- oder Tiefpass braucht, kann dem entsprechend alle vier 12er zu einem 48-dB-Filter kombinieren. Das sollte in der Praxis für die meisten Fälle funktionieren. An EQs gibt es kanalgetrennt je sechs vollparametrische Bänder, das ist vollkommen ausreichend, ebenso die Laufzeitkorrektur in 7-mm-Schritten, die nur leider bei nur 174 cm bzw. 5 ms begrenzt ist. Sehr gut hat uns die einstellbare Fernbedienung gefallen, bei der man sich nicht nur aussuchen kann, auf welche Kanäle sie wirkt, sondern auch den Regelbereich. Hilfreich gegen Nebengeräusche ist, dass man die Endstufe bei Linksanschlag der Fernbedienung stumm schalten kann, außerdem ist auch ein global wirkendes Noisegate vorhanden. Alle Frequenzeinstellungen lassen sich in einem Extrafenster betrachten, bei dem die Achsen skalierbar sind und dessen Größe mit der Maus verändert werden kann - genau so soll es sein.
Messungen
Die Messwerte der Stage-Endstufen fallen mehr als nur gut aus. Die Stage6 hat sogar noch ein paar Watt mehr Leistung als die Vierer, bei beiden bleibt der Klirr locker unter der 0,1-%-Marke. Ebenso sieht man, dass beide bei rund einem Drittel der Maximalleistung den Betriebsmodus umschalten - typisch für „schlaue“ Digitalendstufen. Ebenso typisch: Die Dämpfungfaktoren gehen gen Hochton stark zurück, schuld ist das bei Digitalendstufen immer vorhandene Tiefpassfilter. Bis dahin zeigen die Etons extrem hohe Dämpfungsfaktoren.
Klang
Stage4 und Stage6 lassen sich klanglich nicht auseinanderhalten, was bei nahezu identischem Aufbau auch kein Wunder ist. Beide spielen engagiert und dynamisch, ohne das Musikmaterial weichzuzeichnen. Sie kommen auch mit tiefen Bässen prima klar und geben satte Schläge in die Eingeweide höchst präzise wieder. Doch auch mit feinen Hochtondetails haben die Endstufen keine Probleme, sie lösen sehr schön auf und auch die Räumlichkeit gelingt überzeugend. Stimmen und Instrumente geben sie ebenfalls auf sehr hohem Niveau wieder, hier hört man keinesfalls die Chipendstufe durch. Ganz im Gegenteil, manch ehrwürdige Fullsize-Class-A/B sollte sich vor den kleinen Etons in acht nehmen.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Die Stage-Endstufen kann man nur als sehr gelungen betrachten. Mit Verstärkertechnik auf der Höhe der Zeit und DSPs, die im Grunde genommen alles können, was man braucht, bieten sie jede Menge Gegenwert fürs Geld.Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Eton Stage4
Preis: um 470 Euro

Spitzenklasse
Eton Stage4
Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal
Produkt: Eton Stage6
Preis: um 600 Euro

Spitzenklasse
Eton Stage6
323-2521
Masori |
292-1891
Car Hifi Store Bünde |
183-973
ARS 24.com |
193-1074
ACR Hof CarHifi |

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Eton |
Hotline | 0731 70785-20 |
Internet | www.etongmbh.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 78 |
Leistung 2 Ohm | 145 |
Brückenleistung 4 Ohm | 290 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 280 |
Empfindlichkeit min. V | 4,5 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,015 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,092 |
Rauschabstand dB(A) | 87 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 447 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 447 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 320 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 279 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 16 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 3 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 20 - 20k Hz |
Hochpass | 20 - 20k Hz |
Bandpass | 20 - 20k Hz |
Bassanhebung | -15 - 15 dB/20 - 20k Hz |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0, 180°/LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, DC oder Signal |
Cinchausgänge | Ja |
Abmess. (L x B x H in mm) | 255/147/54 |
Sonstiges | konfi gurierb. Fernbedienung, Start/Stopp-fähig |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | „Voll ausgestattete DSP-Endstufen zum attraktiven Preis.“ |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektonik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% |
Vertrieb | Eton |
Hotline | 0731 70785-20 |
Internet | www.etongmbh.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 6 |
Leistung 4 Ohm | 6 x 78 |
Leistung 2 Ohm | 6 x 145 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 3 x 290 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 280 |
Empfindlichkeit min. V | 4.5 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,015 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,092 |
Rauschabstand dB(A) | 87 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 447 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 447 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 320 |
Dämpfungsfaktor 1 k Hz | 279 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 16 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 3 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 20 - 20k Hz |
Hochpass | 20 - 20k Hz |
Bandpass | 20 - 20k Hz |
Bassanhebung | -15 - 15 dB/20 - 20k Hz |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0, 180°/LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautom. (Autosense) | Ja |
Cinchausgänge | • , 2, prozessiert |
Abmess. (L x B x H in mm) | 306/147/54 |
Sonstiges | konfi gurierbare Fernbedienung, Start/Stopp-fähig |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | „Voll ausgestattete DSP-Endstufen zum attraktiven Preis.“ |
Geräte | Eton Stage4/Stage6 |
Eingänge | 4 bzw. 6 x RCA (Cinch), auch als Hi-in, mit Autosense (DC-Offset, Audio)Ausgänge / 2 x RCA prozessiert (nur Stage4) |
Equalizer | 6 vollparametrische Bänder pro Kanal, auch grafisch nutzbar, +15 bis -15 dB, Q: 0,05 - 15 |
Filter | Wählbar pro Kanalpaar: Hochpass, Tiefpass, 12, 24, 36, 48 dB (Butterworth) / Bandpass 12/12, 24/24/, 12/24, 12/36, 24/12, 36/12 dB |
Zeit und Pegel | Laufzeitkorrektur 0 – 5 ms (0 – 174 cm), 7-mm-Schritte / Phasenumkehr 0, 180° / Pegelanpassung Ausgänge -60 bis +5 dB, 0,5-dB-Schritte, Mutefunktion / Pro Kanalpaar Gain+-Option (+7 dB) |
Zusatzausstattung | Eingangsmixer, frei konfigurierbar / 2 Presets, mit externem Schalter umschaltbar / Kanalpaare per Software brückbar / Parametrisches Noise-Gate pro Kanalpaar / Pegelfernbedienung, Kanäle und Regelbereich konfigurierbar |