Kategorie: Beamer

Viewsonic X2-4KE Pro im Test


Smarter Beamer mit Gaming-Fähigkeiten

Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 1
23980

Für Beamer gilt, je größer der Abstand zur Leinwand, umso größer das Bild, um jedoch selbst im kleinen Wohnzimmer ein großes Bild genießen zu können, muss niemand auf den Beamer verzichten; Geräte mit entsprechender Optik, wie beispielsweise der Viewsonic X2-4KE Pro, schaffen auch aus kürzerer Distanz ein perfektes Kino-Erlebnis. Der Viewsonic ist Dank schneller Signalverarbeitung darüber hinaus auch zum Zocken auf der großen Leinwand geeignet, wie Kenner der Xbox bereits am Gehäuse-Design erkennen können.

Der X2-4KE Pro von Viewsonic ist der Bruder des ebenfalls jüngst erschienenen X1-4K Pro. Anders als jener verfügt der X2-4KE über eine Kurzdistanz-Optik, er darf also näher vor der Leinwand stehen, beziehungsweise unter der Decke hängen.

Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 2Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 3Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 4Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 5Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 6Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 7Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 8Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 9Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 10Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 11Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 12Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 13Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 14
Für ein zwei Meter breites Bild, steht oder hängt der X2-4KE Pro in einer Entfernung zwischen 1,38 und 1,66 Metern von der Leinwand, während sein Bruder das nur aus einer Entfernung von zwei Metern und mehr schafft. Kurzdistanz-Beamer, wie der X2-4KE Pro, sind immer dann die erste Wahl, wenn die Räumlichkeiten größere Entfernungen nicht zulassen, oder man den Beamer zum Beispiel kurzerhand auf dem Wohnzimmertisch platzieren möchte. Auch die Gefahr, dass jemand durch den Lichtstrahl läuft, und damit die Vorstellung stört, ist bei einem Kurzdistanz-Beamer deutlich geringer.  


Kompatibel mit der Xbox


Mit der Positionierung auf dem Couchtisch ergibt sich allerdings auch ein ganz besonderes Anwendung-Szenario; der Viewsonic verfügt nämlich nicht nur über eine ultraschnelle Signalverarbeitung, eine der HDMI-Buchsen ist ausdrücklich für den Anschluss einer Spielekonsole vorgesehen, markiert durch ein entsprechendes Symbol.

Beamer ViewSonic X2-4KE-Pro im Test, Bild 3
Die HDMI2-Schnittstelle ist eARC kompatibel und ausdrücklich die erste Wahl für den Anschluss einer Gaming-Konsole
Laut Design und Datenblatt ist der Beamer ausdrücklich für die Betrieb mit einer Xbox optimiert. Ist diese oder eine andere Konsole angeschlossen, glänzt er mit einer äußerst geringen Signalverzögerung von 4,2 Millisekunden. Diese sogenannte Ultrafast-Eingabe sollte allerdings in den erweiterten Einstellungen aktiviert werden. In dieser Einstellung liegt die höchste Auflösung bei FullHD, was ohnehin der nativen Auflösung entspricht. Wie bei den meisten anderen DLP-Beamern auch, wird die 4K-Auflösung nämlich mit Hilfe von Pixel-Shift erzeugt, und für diese Umrechnung bleibt beim Gaming keine Zeit. Für die perfekte Audio-Unterstützung sorgt das eingebaute Soundsystem von Harman Kardon mit einer Gesamtleistung von 12 Watt, und das nicht nur beim Spielen. Allerdings verfügt der X2-4KE Pro auch über eine Audio-Ausgangsbuchse, sowie über Bluetooth, sodass man ihn leicht mit einer externen Audiolösung verbandeln kann, sollten die eingebauten Lautsprecher nicht ausreichen.   

Bedienung per Google-TV-Oberfläche


Die Bedienung erfolgt wahlweise über die Fernbedienung oder über die Bedientasten am Gerät, die unter einer Klappe verborgen sind, was nicht nur schick aussieht, sondern die Bedienelemente zudem vor Staub und unbeabsichtigter Bedienung schützen. Außer über die beiden HDMI-Eingänge kann der X2-4KE Pro auch übers Netzwerk und per USB-C-Eingang gefüttert werden, ein passendes USB-Kabel liegt sogar bei, und ein entsprechender Mediaplayer ist ebenfalls integriert. Gesteuert wird das ganze über die Smart-TV-Oberfläche, die von Google TV stammt. Dafür ist zwar die übliche Anmeldung erforderlich, womit sich allerdings die App-Vielfalt des Play Stores eröffnet, und damit auch sämtliche dort verfügbaren Streaming-Dienste. Anders als bei manchen Konkurrenten gibt es keine Direkttasten für Netflix, Youtube und Co. auf der Fernbedienung, allerdings reicht ein Druck auf die Home-Taste, oder die Spracheingabe ins Mikrofon, um zum gewünschten Dienst zu gelangen. Die Taste mit dem kleinen Beamer-Symbol führt dagegen direkt zu den Beamer-Einstellungen wie Farbmanagement, Bildgeometrie und anderen.   

Setup und Bildqualität


Direkt nach dem Auspacken steht der Viewsonic im Bildmodus TV und bringt ein sehr helles Bild auf die Leinwand, welches allerdings auch über einen unübersehbaren Blaustich verfügt. Das ändert sich umgehend, wenn man die Bildeinstellung vom Standard- in den Filmmodus setzt. Die Farbtemperatur stellt sich dann automatisch auf 6500 Kelvin, gemessen haben wir zwar 7000 Kelvin, das geht jedoch im Wohnzimmer absolut in Ordnung, zumal der HDTV-Normfarbraum sogar leicht überdeckt wird und die Gamma-Korrektur auf dem Punkt sitzt. Interessant ist natürlich auch der Umgang des Beamers mit HDR-Inhalten. Sobald entsprechendes Material am Eingang anliegt, stellt der Beamer die Darstellung automatisch in den HDR-optimierten Bildmodus um und zeigt das auch im Menü an. Außer dem Farbraum, der jetzt zu etwa 90 Prozent dem erweiterten Farbraume entspricht, lehnt sich auch die Gamma-Korrektur in die geforderte PQ-Kurve an, und sorgt damit für eine sehr gute Durchzeichnung in hellen wie in dunklen Bereichen. Die Farbtemperatur liegt mit etwa 7000 Kelvin wieder leicht über dem Soll.

Fazit

Der Viewsonic X2-4KE Pro kann Dank Google-TV nicht nur perfekt streamen, er ist mit seinem geringen Input-Lag und anderen Optimierungen zudem ein echter Gaming-Spezialist. Mit seiner Kurzdistanz-Optik verfügt er zudem über ein Verhältnis zwischen Preis und Bilddiagonale, von dem Fernseher nur träumen können.

*Bei diesen Links erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop

Finden Sie Ihr Wunschgerät

Kategorie: Beamer

Produkt: ViewSonic X2-4KE-Pro

Preis: um 1599 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


4/2025
4.0 von 5 Sternen

Spitzenklasse
ViewSonic X2-4KE-Pro

Werbung*
Aktuelle Angebote zum ViewSonic X2-4KE-Pro bei:
Weitere Informationen ViewSonic X2-4KE-Pro
Weitere Informationen ViewSonic X2-4KE-Pro
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
 
Bewertung 
Bild 60% :
Kontrast 10%

Farbwiedergabe 10%

Schärfe 10%

Geometrie 10%

Rauschen 10%

Bildruhe 10%

Praxis 15% :
Zoomfaktor 5%

Lüftergeräusche 5%

Betriebskosten 5%

Bedienung 15% :
Gerät 5%

Fernbedienung 5%

Menüs 5%

Ausstattung 5% :
Ausstattung 5%

5 von 5 Sternen

Verarbeitung 5% :
Verarbeitung 5%

4 von 5 Sternen

Ausstattung & technische Daten 
Vertrieb Viewsonic, Dorsten 
Telefon 02362 97 490 20 
Internet www.viewsonic.com/de 
Messwerte
Lumen (Lt. Hersteller) 2900 
Lumen (gemessen im Eco-Modus) 710 
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß 0.3/710 
ANSI-Kontrast 334:1 
Full-on- / Full-off-Kontrast 2367:1 
Ausleuchtung (in %) 95 
Betriebsgeräusch (0,5 m/dB(A), in dB) < 30dB 
min. / max. Abstand (bei 2 m Bildbreite, in m) 1.38/1.66 
Projektionsverhältnis / Zoomfaktor 0,69-0,83:1/1.2 
Gamma 2,17, 0,95 (HDR) 
Abmessungen B x H x T (in cm) 35.5/24.4/12.1 
Gewicht (in kg) 3.6 
Stromverbrauch
Standby / Betrieb < 0,3 W/290 W / 139 W (Eco) 
Lampenart / Lampenleistung (in Watt) LED 
Preis Ersatzlampe nicht erforderlich 
Lebensdauer Lampe (in Std) Standard / Eco / Kosten pro Std (in Cent) 30.000 
Kosten pro Std (in Cent)
Ausstattung
Projektionsprinzip DLP 0.65" 
Native Auflösung 2048 x 1200 (3840 x 2160 mit XPR-Technologie) 
3D-Verfahren – 
Anschlüsse:
HDMI
Audio / 12 Volt Trigger / RS-232C Ja / Nein / Ja 
Full HD Ja 
Motorischer Zoom / Fokus Nein / Nein 
Rückpro / Deckenpro Ja / Ja 
Trapezausgleich hor. vert. je +/-40° 
Lens-Shift (manuell/motorisch) Nein / Nein 
Formatumschaltung 4:3-Schaltung, diverse Zoom-Modi 
Fernbedienung / beleuchtet Ja / Ja 
Signalkompatiblität Pal, SECAM, NTSC, HDTV 720p, 1080i, 1080p, 4K UHD, EDTV 480p, 576p 
Besonderheiten interner Speicher, Bluetooth-Out, optimiert für die XBox, Mediaplayer 
+ sehr gute HDR-Performance 
+ sehr geringer Input Lag 
Klasse Spitzenklasse 
Preis/Leistung sehr gut 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi
>> mehr erfahren
Thomas Johannsen
Autor Thomas Johannsen
Kontakt E-Mail
Datum 22.04.2025, 10:01 Uhr
390_22002_2
Topthema: Sound im Audi
Sound_im_Audi_1675169789.jpg
Audio System RFIT Audi A6 C8 Evo2 – 20er System für Audi A6

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 9.86 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 8.02 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

Nubert electronic GmbH