
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: ViewSonic X11-4K
Tragbares Kino

Vor gut drei Jahren bekamen wir mit dem X10-4K einen der ersten Beamer in der damals noch ziemlich ungewöhnlichen Würfelform in die Redaktion. Das Design und die vielen smarten Features müssen nicht nur bei uns gut angekommen sein, denn jetzt gibt es mit dem Viewsonic X11-4K einen Nachfolger. Wir waren ziemlich gespannt auf den Neuen, sowohl auf die Feinheiten des Designs als auch auf die smarten und anderen Fähigkeiten.
Um es gleich vorwegzunehmen; seitens des Designs, der verwendeten Materialien und der Abmessungen hat sich erstmal wenig getan. Wozu auch? Das Würfeldesign im sauber verarbeiteten Gehäuse mit den ledernen Applikationen auf dem Rückdeckel und dem Griff verleiht dem Beamer durchaus ein edles Outfit. Das ist nicht ganz unwichtig, angesichts der Tatsache, dass es sich auch hier um einen Kurzdistanz- Beamer handelt, der vergleichsweise nah vor der Leinwand platziert wird, und dabei im meistens auch im Blickfeld steht.










Es finden sich insgesamt zwei HDMI- und ebenfalls drei USB-Buchsen, die allesamt auf Input warten. Eine der HDMI-Buchsen ist mit ARC kompatibel, eine der USB-Eingänge ist als USB-C-Schnittstelle ausgelegt. Es gibt je einen Ein- und einen Ausgang für analoges Audio und eine S/PDIF-Schnittstelle für digitales Audio. Was man erst im Menü sieht, ist die Möglichkeit, ein Audiogerät per Bluetooth mit dem X11 zu koppeln. Die Klappe für den WiFi-Dongle, die beim X10 ebenfalls auf der Rückseite zu finden war, ist im neuen X10-4K einem Steuerpin fürs Benutzermenü gewichen. Zwar gibt es nach wie vor das Kombi-Drehrad auf dem Gehäuse, hier sind aber nur Ein-Ausschalter, Bluetooth- Taste und Lautstärke-Einsteller miteinander kombiniert.
Smart dank WLAN und Android
Viewsonic nutzt als Smart TV System eine speziell angepasste Android Variante. Leider gelangt man damit nicht in den gewohnten Play Store, sondern ebenfalls auf eine entsprechend angepasste Plattform. Hier gibt es zwar nicht die Auswahl an Apps, wie man sie von Googles Store gewohnt ist, dafür aber eine ganze Reihe ausgewählter Tools, die an die Nutzung mit dem Beamer angepasst ist.

Als besonders smart kann man auch die Audio-Abteilung des X11-4K betrachten: Dank Unterstützung seitens der Audio-Spezialisten von Harman Kardon verfügen die eingebauten Lautsprecher bereits über ein enormes Klangpotential. Darüber hinaus lässt sich eine externe Lösung, wie beispielsweise eine Soundbar oder ein anderes Soundsystem anschließen, um dem Klang nochmal Nachdruck zu verleihen, beziehungsweise auch größere Räume zu versorgen. Das erfolgt wahlweise über einen der analogen oder digitalen Ausgänge oder drahtlos via Bluetooth.
Setup und Bildqualität
Der Viewsonic hat kein Zoom-Objektiv, ist also bei der Justierung der Bildgröße auf den Standort angewiesen oder auf den digitalen Zoom, der allerdings die Auflösung herabsetzt. Im Boden gibt es einen kleinen Standfuß, der ausgeklappt werden kann, wenn der Beamer schräg nach oben projizieren soll. Die automatische Trapezkorrektur sorgt in solchen Fällen blitzschnell für eine Begradigung des Bildes. Die Schärfe wird ebenfalls per Autofokus automatisch eingestellt, auch dies erfolgt in Sekundenbruchteilen. Frisch aus dem Karton steht der Viewsonic im TV-Farbmodus, die Farbtemperatur ist auf 9300 Kelvin und damit ziemlich kühl abgestimmt. Gemessen haben wir allerdings nur 7100 Kelvin, was im Wohnzimmer durchaus in Ordnung ist. Die LED-Helligkeit steht auf „Vollbild“, was sicher ein Übersetzungsfehler, und mit voller Helligkeit gleichzusetzen ist. Der HDTV-Normfarbraum BT.709 wird sogar leicht überabgedeckt, sodass lediglich der Verlauf der Gammakurve Anlass zur Kritik gibt, die entspricht nämlich eher einer Geraden und auch der Wert liegt mit knapp 1.7 weit unter dem Soll. Der lässt sich glücklicherweise einstellen, was wir dann auch im nächsten Arbeitsschritt machen. Gleichzeitig stellen wir die LED-Helligkeit in den Öko-Betrieb. Auch die Farbtemperatur lässt sich im Menü korrigieren, leider bleibt sie trotzdem leicht oberhalb von 7000 Kelvin, obwohl wir den Soll-Wert von 6500 Kelvin einstellen. In der differenzierte RGB-Korrektur lässt sie sich allerdings mit wenigen Schritten auf den gewünschten Wert abgleichen: Nach Augenmaß reduzieren wir den Blau- und den Grün-Pegel, um anschließend den Rot-Wert leicht anzuheben, eine anschließende Messung ergibt ein deutlich besseres Ergebnis. Die Abdeckung des HDTV-Normfarbraumes gelingt dem Viewsonic dagegen auf Anhieb und selbst der Gammawert hat sich auf sehr gute 2.18 eingependelt. Werden HDR-Inhalte wiedergegeben, stellt sich der X11-4K automatisch darauf ein. Das heißt, dass sich zumindest die Gamma-Kurve den geforderten Werten anpasst, zumindest im Rahmen der Möglichkeiten des Beamers. Der erweiterte Farbraum wird ebenfalls gut eingenommen, sodass es auch hier keinen Anlass zur Kritik gibt.
Fazit
Der Viewsonic ermöglicht X11-4K insgesamt ein tolles Kino-Erlebnis, wozu ausdrücklich auch der Ton gehört, den er selbst von sich gibt. Er ist zwar mangels Akku auf eine Steckdose angewiesen, verfügt jedoch über viele Features, die einen mobilen Betrieb erheblich erleichtern.Kategorie: Beamer
Produkt: ViewSonic X11-4K
Preis: um 1880 Euro

Spitzenklasse
ViewSonic X11-4K
176-928
WS Spalluto |

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Vertrieb | Viewsonic, Dorsten |
Telefon | 02362 97 490 20 |
Internet | www.viewsonic.com/de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 2400 |
Lumen (gemessen im Eco-Modus) | 667 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 1.6/667 |
ANSI-Kontrast | 256:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 417:1 |
Ausleuchtung (in %) | 98 |
Betriebsgeräusch (0,5 m/dB(A), in dB) | <30 dB |
min. / max. Abstand (bei 2 m Bildbreite, in m) | 1.6/1.6 |
Projektionsverhältnis / Zoomfaktor | 0.8:1/1 |
Gamma | 2,18 |
Abmessungen B x H x T (in cm) | 26.1/14.6/27.1 |
Gewicht (in kg) | 4.5 |
Stromverbrauch | |
Standby / Betrieb | <0,3 W/120 W / 100 W (Eco) |
Lampenart / Lampenleistung (in Watt) | LED |
Preis Ersatzlampe | nicht vorgesehen |
Lebensdauer Lampe (in Std) Standard / Eco / Kosten pro Std (in Cent) | 30.000 / k. A. |
Kosten pro Std (in Cent) | 0 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP 0.47’’ |
Native Auflösung | FullHD (3840 x 2160 E-Shift) |
3D-Verfahren | Side-by-Side, Oben und unten, Frame Packing |
Anschlüsse: | |
HDMI | 2x HDMI 2.0 mit HDCP 2.2 (1x ARC) |
Audio / 12 Volt Trigger / RS-232C | Ja / Nein / Nein |
Full HD | Ja |
Motorischer Zoom / Fokus | Nein / Nein |
Rückpro / Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | H:+/-40° , V: +/-40° |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Nein / Nein |
Formatumschaltung | 16:9 (nativ), umschaltbar auf 4:3 |
Fernbedienung / beleuchtet | Ja / Ja |
Signalkompatiblität | 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p, 2160p |
Besonderheiten | 16 GB interner Speicher, Smart TV, |
+ | Sehr gute Bildqualität |
+ | sehr gute Soundqualität |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |