
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Optoma HD30
Knackige Alternative

Optoma ist seit Jahren fest in der Beamerszene etabliert. Gerade im 3D-Bereich war man Vorreiter und präsentiert nun mit dem HD30 einen 3D-Allrounder als Einstiegsdroge. Was der kompakte Projektor auf dem Kasten hat, klärt der folgende Test.
Gut zwei Jahre ist es her, dass wir den HD83 aus der ThemeScene- Serie von Optoma testen und für sehr gut befinden konnten. Dass der Hersteller auf konstante Modellpolitik setzt, sieht man daran, dass der 83er immer noch im Programm ist – eine wohltuende Abwechslung in der schnelllebigen Beamerszene. Nun erhält der etablierte Projektor Unterstützung vom HD30, den Optoma eine Preisklasse darunter positioniert hat. Schon kurz nachdem man den Karton geöffnet und die ersten Details des Optoma erspäht hat, ist klar, in welche Richtung es mit dem HD30 gehen soll. In schickem Weiß und mit sexy Rundungen versehen, will der kleine Beamer gezeigt werden.



Setup und Bildqualität
Ausgeliefert wird der HD30 im Kinomodus, mit der Lampeneinstellung „hell“ und in der Farbtemperatur „normal“. In der Messung zeigt sich, dass noch Verbesserungspotenzial besteht. Der Farbraum erscheint bei Grün, Gelb und Rot deutlich erweitert, die Farbtemperatur liegt mit etwas über 7000 Kelvin zu hoch und vor allem im helleren Bereich mit einem deutlichen Grünstich, und die Gammakurve könnte optimaler verlaufen. Nach geringfügiger Korrektur von Helligkeit und Kontrast, dem Wechseln in den Benutzermodus und das Herunterschalten der Farbtemperatur von „normal“ auf „warm“ beginnen wir mit den tiefer gehenden Einstellungen. Leider wird der Tatendrang etwas gebremst, da uns eine RGB-Gain-Offset-Korrektur vorenthalten wird. Wir müssen also darauf vertrauen, dass das Preset „warm“ korrektere Werte liefert. Umso mehr Lob gibt es für die hervorragend arbeitende Farbraumkalibrierung, die sämtliche Farben auf ihr Soll bewegt und deren drei Stellwerte sich untereinander deutlich geringer beeinflussen als bei manch Konkurrenten. Das Wechseln in den warmen Farbtemperaturmodus brachte zwar eine akkurate Helligkeitsverteilung mit 6500 Kelvin hervor, dies jedoch unter dem Kompromiss einer deutlichen Grünbetonung ab den mittleren Helligkeiten. Ist er einmal kalibriert, messen wir den HD30 mit einem Schwarzwert von 0,22 Lumen bei einer maximalen Helligkeit von 850 Lumen (kalibriert und im Eco-Modus der Lampe). Das ergibt einen Maximalkontrast von 3864:1 und einen hervorragenden ANSI-Kontrast von 593:1. Wer die maximal erreichbare Lichtausbeute aus dem Gerät locken möchte, der aktiviert den Modus „Hell“ und kann bei hohem Lampenbetrieb gut 1350 Lumen erreichen. Die Aktivierung von Dynamic Black bringt noch mal eine Steigerung des subjektiven Im-Bild-Kontrasts, bewirkt aber auch einen dynamisch regelnden Lüfter, was mitunter anstrengend sein kann. Mit unseren Testbildern geht der HD30 absolut souverän um. Ihm gelingt ab 576p eine saubere Skalierung, sein Deinterlacing ist auf der Höhe und selbst bei unterschiedlichsten Bildinhalten innerhalb eines Testbildes bleibt er ruhig und gelassen. Bei genauem Hinsehen fällt ein Spiegelrauschen (sogenanntes Dithering) auf, das sich aus der schnellen Kipp- Bewegung der Mikrospiegel auf dem Bildchip erklärt. Bei Live-Action-Szenen zeigt sich ein leicht zu helles Bild. Dies bekommen wir schnell in den Griff, indem wir auf das Gamma-Preset „Normal“ wechseln. Nun sind die Kontraste knackig, die Farben kräftig und prägnant. Egal, ob es sich um quietschbunte Animationsstreifen oder um natürlich gehaltene Realfilme handelt, dem Optoma nimmt man beides ab.
3D-Wiedergabe
Der Optoma HD30 beherrscht sowohl DLP-Link als auch das Vesa-3D-Verfahren. Großartige Einstellmöglichkeiten bleiben dem Käufer des Beamers zwar vorenthalten, doch die 3D-Darstellung gelingt auch ohne Feinjustage sehr gut. Dabei gibt der HD30 sich einfach vollkommen neutral. Gut gemasterte 3D-Disks erscheinen plastisch und augenfreundlich, weniger gute 3D-Scheiben offenbaren ihre sichtbaren Schwächen in Doppelkonturen oder zu großer Parallaxe. Seine hohe Grundhelligkeit von über 800 Lumen im kalibrierten Zustand sorgt auch durch die Filter und den Shutter der Brille noch für ausreichend Helligkeit, und der automatische Wechsel in das Bildpreset „3D“ wirkt der Farbverfälschung durch die Brille entgegen. Freunde von Konsolen und dreidimensionalen Spielen freuen sich ebenfalls über eine tolle Tiefenstaffelung, zumal der Optoma keinerlei Verzögerungen in der Datenübermittlung vom Controller hat. Kleiner Gag am Rande: Wenn man den Optoma auf deutsche Menüsprache einstellt, ist er mit der Bezeichnung „Dritte Dimension“ für „3D“ ziemlich kreativ.
Fazit
Knackige Kontraste, hohe Lichtausbeute, 3D-Fähigkeit und ein im Eco-Modus sehr leiser Betrieb lassen den HD30 von Optoma zu einer hervorragenden Alternative in der 1.000-Euro-Klasse werden. Da er mit drei Jahren Garantie auf Gerät und Lampe und einer Lampenlaufzeit von 6000 Stunden auch noch ein sehr zuverlässiger und wirtschaftlicher Projektor ist, dürfte die Wahl noch leichter fallen.Kategorie: Beamer
Produkt: Optoma HD30
Preis: um 1400 Euro
176-928
WS Spalluto |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der Crusader-Serie bringt InFocus drei smarte Lifestyle-Projektoren: Crusader Challenger, Master und Grandmaster. Wir testen die beiden größeren Modelle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen