
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: JVC DLA X5900
JVC DLA-X5900 – HDR in Bestform

JVC hat seine drei HDR-Boliden sukzessive überarbeitet, mit dem DLA-X5900 geht daher auch der Benjamin der Reihe nunmehr in die dritte Generation. Äußerlich nahezu unverändert, mit gezieltem Feintuning und moderater Preissenkung ist er vor allem für den Einsteiger ins High-End-Heimkino prädestiniert. Wir waren besonders auf die Unterschiede zu seinem Bruder, dem X5500 gespannt, den wir vor Jahresfrist in unseren Testräumen hatten. Das ist insofern von Bedeutung, als letzterer nach wie vor verfügbar ist.
Nachdem es geraume Zeit recht still war in der DLA-Beamer- Schmiede von JVC, geht es nun bereits drei Jahre lang Schlag auf Schlag mit neuen Geräten. Wohlgemerkt, Beamer in der Preisklasse jenseits von 3.000 Euro haben normalerweise eine mehrjährige Halbwertzeit. Im Falle des DLA-X5900 hatten wir den Vorgänger X5500 gefühlt kaum aus dem Test entlassen, wurde auf der IFA 2017 schon der neue präsentiert.







Setup und Bildqualität
Wie wir sehen und vor allem messtechnisch ermitteln konnten, erlaubt sich der X5900 seitens der Farbreproduktion keinerlei Schnitzer, und das quasi ab Karton bzw. ab Werk. Auch wenn die Lampe dann noch im hellen Standardbetrieb leuchtet, könnte man allenfalls die etwas hohe Farbtemperatur von 7200 Kelvin bemängeln. Liegt HDR-Material an bzw. nutzt man das entsprechende Preset, schaltet der JVC sogleich den erweiterten Farbraum BT.2020 ein, den er immerhin zu mehr als 75 Prozent abzudecken vermag. Außerdem lässt sich nun in den erweiterten Gamma-Einstellungen die dem ST.2084 Standard entsprechend angepasste Kurve auswählen und im Unterpunkt „Dark Level“ moderat anpassen. Kann man machen, muss man aber nicht. Was im Grunde auch für die Farbdarstellung gilt: Auch hier lässt sich über die beiden geringfügigen Anpassungen, die wir vorgenommen haben, hinaus eine exakte Farbraumabdeckung des BT.709 erreichen: Sie wählen den Bildmodus auf „User 1“ aus, wählen im Farbprofi l die Position „Customer1“ aus, und erhalten das schon vom X5500 bekannte exakte Ergebnis. Selbst wenn der X5900 außerdem über ein aufwendiges Farbmanagement verfügt, empfanden wir das Ergebnis nach den wenigen Anpassungen schon mehr als zufriedenstellend. Zumal auch das eShift – nunmehr in der fünften Generation – nochmals nachgelegt hat. Dennoch zieht der JVC im direkten Vergleich, insbesondere bei der Abbildung kritischer Sweeps, mit dem nativ 4K auflösenden Sony VW260 oder sogar mit einem der in der gleichen Preisregion angelegten DLP-Kontrahenten, sichtbar den Kürzeren. Andererseits werden sich Freunde des Rasensports und anderer Bewegungs- und Schwenk-Orgien über die hervorragende Wirkung des „Clear Motion- Drive“ freuen; eine bessere Bewegungsschärfe als beim X5900 ist mir bislang nicht untergekommen, zumindest nicht in 4K-Auflösung und dort schon gar nicht zu diesem Preis.
Fazit
Wer schnell und ohne viel Kalibrierarbeit zu einem hervorragenden Kino-Erlebnis kommen möchte, und das notfalls auch im Wohnzimmerkino, der macht mit dem DLA-X5900 alles richtig, auch für Sportübertragungen in 4K und sogar für’s Gaming gehört der Beamer zur ersten Wahl.Kategorie: Beamer
Produkt: JVC DLA X5900
Preis: um 4290 Euro

Referenzklasse
JVC DLA X5900

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Preis (in Euro) | 4290 |
Vertrieb | JVC Kenwood, Bad Vilbel |
Telefon | 06101 4988-100 |
Internet | www.jvc.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 1800 |
Lumen (gemessen im eco-mode) | 1080 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 0.03/1080 |
ANSI-Kontrast | 297:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 43200:1 |
Ausleuchtung (in %) | 95 |
Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | < 30 |
minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 2.72/5.52 |
Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | 1,36~2,76 :1/2 |
Gamma (D65) | 2 |
Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 45.5/18/47/15.4 |
Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3 W/300 / 270 (Eco) |
Lampenart/ Lampenleistung | NSH 265W |
Preis Ersatzlampe | 400 |
Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 4500 / k. A. /10 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | 3xLCD, 0,7 Zoll HD D-ILA Chip |
Native Auflösung | 1920 x 1080 (Bildformat 16:9), (eShift: 4096 x 2160) |
3D-Verfahren | Frame Packing, Side-by-Side, Top & Bottom |
Anschlüsse: | |
...Video/ S-Video | Nein / Nein |
...Komponenten/ SCART | Nein / Nein |
...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | Nein / Nein / Nein / Ja |
...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Nein / Ja / Ja |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom/ Fokus | Ja / Ja |
Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | Ja /- 80% v, +/- 34% h |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Nein / Ja |
Formatumschaltung | 4:3-Schaltung, diverse Zoom-Modi |
Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Ja |
Signalkompatiblität | 480p, 576p, 720p 60/50, 1080i 60/50, 1080p 60/50/24,3840 x 2160p 60/50/30/25/24, 4096 x 2160p 60/50/30/25/24 |
Besonderheiten | Verbesserte E-Shift 5 Technik |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | verbesserte HDR-Performance, |
+ | enorm leise im Betrieb |
- | |
Klasse | Referenzklasse |
Testurteil | überragend |