
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Wild Bill Davis and Johnny - Hodges in Atlantic City (RCA Victor / Speakers Corner)
Wild Bill Davis and Johnny - Hodges in Atlantic City

Wild Bill Davis gehören die Lorbeeren für die Einführung der Hammond-Orgel im Jazz. Noch vor Jimmy Smith wandte er sich dem charakterstarken Instrument zu und diente Smith zu dessen Beginn als Vorbild. Mit Johnny Hodges spielte er schon fast zwanzig Jahre zusammen, bis jemand auf die glorreiche Idee kam, eine der Sessions auf Platte zu bannen. Nachdem sie schon einige Studio-Aufnahmen gemeinsam eingespielt hatten, z. B. das 1962 entstandene „Blue Hodge“, war es im Jahr 1967 dann so weit: Zusammen mit Lawrence Brown an der Posaune, Bob Brown an Tenorsaxofon und Flöte, Dickie Thompson an der Gitarre und Bobby Durham am Schlagzeug drängelten sie sich auf die kleine Bühne des Grace’s Little Belmont in Atlantic City und ließen es ordentlich swingen. Das Publikum war begeistert von der Darbietung des Sextetts und auch heutzutage wird man sicher viel Freude beim Abhören der LP empfinden. Johnny Hodges lässt sich und sein Altsaxofon nach relaxtem Beginn auf „It’s Only a Paper Moon“ vom energetischen Spiel Wild Bill Davis’ auf seiner Orgel Stück für Stück antreiben, auch Dickie Thompson hat tolle solistische Momente, insbesondere auf dem „L B Blues“. Eigentlich war die große Zeit des Swing längst vorbei, aber auf diesem Konzert wird die Zeit noch mal zurückgedreht. Bis auf den Opener, der von Harold Arlen komponiert wurde, stammen alle weiteren acht Titel von Hodges und/oder Davis, zwei Stücke sind von Duke Ellington, dessen Band Johnny Hodges seit 1928 fast durchgängig angehörte. Auf „I’ll Always Love You“ wird das hohe Tempo etwas gedrosselt, um dann auf den letzten beiden Stücken noch mal richtig Fahrt aufzunehmen. Klang und Aufmachung der ersten offiziellen Vinyl-Neuauflage seit 1967 sind – wie immer bei Speakers Corner – ohne Fehl und Tadel.
Fazit
Ein zeitloses Werk, an dem nicht nur die Traditionalisten viel Freude haben werden.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Wild Bill Davis and Johnny - Hodges in Atlantic City (RCA Victor / Speakers Corner)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen