
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: The Count Basie Orchestra - High Voltage (MPS)
The Count Basie Orchestra - High Voltage

Die Aufnahme aus dem Jahr 1970 ist ideales Anschauungsmaterial für die Qualitäten sowohl von Count Basie als auch vom Arrangeur Arturo O’Farrill. Die Stärken des Erstgenannten liegen darin, dass er famose Solisten zu einer Band formen konnte, ohne dass sie dort ihre besonderen Fähigkeiten verloren. Das solistische Können seiner Musiker verband er zu einer kraftvollen akustischen Einheit, die die Melodien geradeheraus präsentierte. Arturo oder auch „Chico“ O’Farrill nutzte diese Fertigkeiten und verpasste dem Orchester seine wunderbar lockeren Arrangements, mit denen es den tausendmal gehörten Klassikern wie „The Lady Is a Tramp“, „Get Me to the Church on Time“ oder „I Didn’t Know What Time It Was“ neues Leben einzuhauchen vermochte. Obwohl die Stücke überwiegend dem „Great American Songbook“ entnommen sind, so hatte sie der Count bis zu diesem Zeitpunkt niemals zuvor eingespielt. O’Farill ließ dem Orchester einerseits wenig Raum, die zwölf Kompositionen, die in der Swing-Ära zu Papier gebracht wurden, solistisch zu erkunden, was sich bei elf Stücken in Spielzeiten von weniger bzw. weit weniger als vier Minuten niederschlägt. Diese vermeitliche Schwäche entpuppt sich auf der anderen Seite als Stärke, denn so wird für sehr kurzweilige Unterhaltung gesorgt, die fast das Gefühl aufkommen lässt, einem gigantischen Medley der schönsten Melodien beizuwohnen. Die Solisten des Orchesters fi nden trotzdem genug Gelegenheit, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Diese werden von dem Tenorsaxofonisten Eddie „Lockjaw“ Davis und Eric Dixon an der Querflöte angeführt. Das Album erscheint in der Triple-A-Serie von Edel, dessen Remastering stets durch Behutsamkeit und Effektivität besticht, was dieser wundervollen Aufnahme sehr gut bekommen ist.
Fazit
Kurzweilige und zeitlose Jazz-Unterhaltung, wie man es vom Count gewohnt ist.Kategorie: Schallplatte
Produkt: The Count Basie Orchestra - High Voltage (MPS)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen