
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Charlie Rouse Quintet - Takin’ Care of Business (Jazz Workshop)
Charlie Rouse Quintet - Takin’ Care of Business

Charlie Rouse konnte bereits auf eine bemerkenswerte Karriere zurückblicken, bevor er 1960 das erste Mal als Leader in den Blickpunkt der Öffentlichkeit treten durfte. Zuvor spielte er bereits mit Dizzy Gillespie, Duke Ellington, Count Basie, Thelonious Monk und Clifford Brown. Diese Namen allein zeigen auf, dass der Tenorsaxofonist Rouse über außerordentliche Qualitäten verfügen musste. Für sein Solo- Debüt holte er sich den Trompeter Blue Mitchell ins Studio, das Rhythmus-Trio besteht aus Walter Bishop am Piano, Earl May am Bass und Art Taylor am Schlagzeug. Man merkt dem Spiel von Charlie Rouse an, dass es gut zu Thelonious Monks rhythmisch diffiziler Art passt, folgerichtig war er für die folgenden zehn Jahre festes Mitglied in dessen Quartett. Mit der Mitchell- Komposition „Blue Farouq“ startet das Album leichtfüßig, bevor mit „204“ das erste der beiden Stücke aus der Feder von Randy Weston erklingt. Mit dem energetischen Stück „Upptankt“, von Charlie Rouse selbst komponiert, wird die hochklassige A-Seite beendet. Die B-Seite geht andere Wege, denn dort ist mit „Pretty Strange“, der zweiten Nummer von Weston, eine unfassbar sanfte Ballade zu hören, auf der Rouse als einziger Bläser aufspielt und dabei jede Menge Gefühl aus den Lautsprechern triefen lässt. Auf dem Standard „They Didn’t Believe Me“ lässt es Rouse zum Abschluss des Albums noch mal ordentlich swingen und den LP-Käufer mit dem guten Gefühl zurück, eine lohnende Anschaffung getätigt zu haben. Der große Musikgenuss wurde leider dadurch getrübt, das mein Rezensionsexemplar, obwohl absolut plan aufl iegend, den Tonarm meines Drehers zu einer Art Hürdenlauf veranlasste, und das über die gesamte A- und B-Seite hinweg.
Fazit
Mit diesem Album startete Rouse seine Solo-Karriere und festigte seinen Status bei Thelonious Monk.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Charlie Rouse Quintet - Takin’ Care of Business (Jazz Workshop)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen