
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: John Abercrombie - Timeless (ECM Records)
John Abercrombie - Timeless

Was ist das Ergebnis, wenn drei höchst eigenständige Musiker gemeinsam im Studio agieren? Im Falle von „Timeless“ ist es ein Werk von bleibendem Wert, das die Zeiten überdauert, sich allen Musikrichtungen beharrlich widersetzt und zu den ganz großen Alben der Jazzgeschichte gezählt werden muss. Neben John Abercrombie an den Gitarren bedient Jan Hammer diverse elektronische und akustische Tasteninstrumente und Jack DeJohnette bearbeitet das Schlagzeug in seiner ganz speziellen Art und Weise, die ihn zum führenden Protagonisten seiner Zunft hat werden lassen. Das 1975 erschienene Album besticht einerseits durch das große technische Können der Musiker, andererseits durch die stilistische Bandbreite, die auf den sechs Stücken zelebriert wird. Insbesondere die beiden Kompositionen von Jan Hammer sind Fusionperlen, wie sie in der Musikgeschichte nur selten anzutreffen sind, und ein Beleg dafür, dass man ihn keinesfalls auf sein populärmusikalisches Schaffen (z. B. die Filmmusik zu „Miami Vice“) reduzieren darf. Allein das zwölfminütige Stück „Lungs“ würde den Erwerb des Albums rechtfertigen, ist es doch bestes Beispiel dafür, wie drei Solisten ihre speziellen Fähigkeiten zu einem Gesamtkunstwerk vereinen. Besonders spannend ist der Wechsel von E-Gitarre und Orgel auf „Red and Orange“, das mit rhythmusbeladenem Schlagzeug untermalt wird, zu einem intimakustischen Dialog aus Piano und Gitarre auf „Remembering“. Das Album endet mit dem ebenfalls zwölfminütigen Titelstück, das John Abercrombie als gefühlvollen Gitarristen ausweist und eine Aufnahme beschließt, die zweifellos zu den besten seiner sehr umfangreichen Diskographie gezählt werden muss. Obendrein ist es ein Highlight aus dem ECM-Katalog, das dazu beigetragen hat, den legendären Ruf dieses Labels zu festigen.
Fazit
Es ist keine Übertreibung, dieses Album zum unverzichtbaren Bestandteil jeder guten Plattensammlung zu erklären.Kategorie: Schallplatte
Produkt: John Abercrombie - Timeless (ECM Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen