Die Norddeutschen HiFi-Tage finden 2025 im Hotel Le Méridian Hamburg direkt an der Alster statt. Am 01.02.2025, von 10–18 Uhr und am 02.02.2025, von 10–16 Uhr können Interessierte bei freiem Eintritt durch die Vorführungen und Showrooms schlendern.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Laura Gibson – Goners (CitySlang)
Laura Gibson – Goners
„Ich wollte nach Wildheit in meinen Texten streben, nicht nach Perfektion.“ Das sagt Laura Gibson über die Lyrik ihres fünften Studioalbums, das nach „La Grande“ und „Empire Builder“ wieder auf dem Berliner CitySlang-Label erscheint. „Goners“ fängt verhalten an, getragen, wie das leise und glaubwürdige Versprechen nach einer Intimität, die 99 % aller Produktionen heutzutage abhandengekommen ist. Der traumwandlerische, fluffige Folkpop komplementiert die teils kindlich-verspielte, teils verführerisch-zarte Stimme von Laura Gibson wie eine Daunendecke eine kostbare Fracht. Gibsons teilweise fast schon brüchige Stimme erinnert mich entfernt an eine sehr ruhige Björk, aber auch streckenweise ein wenig an Ane Trolle (bekannt aus dem Trentemøller-Hammer „Moan“). Dass Gibson auch einen Zahn zulegen kann, beweist schon das zweite Stück „Domestication“, dessen Uptempo- Refrain von einer unglaublich melancholischen und gleichzeitig hoffnungsvollen Streichermelodie geprägt wird. Überhaupt existiert die Gefühlswelt der Gitarristin, Pianistin und Sängerin aus Oregon auf „Goners“ zwischen diesen beiden Polen: Eine in sich gekehrte, sanfte Traurigkeit, deren Zerbrechlichkeit sich umso deutlicher abbildet, wenn sie von musikalischen Momenten der Zuversicht wie im Titeltrack durchbrochen wird. Die gedämpften Horn- und Holzbläserarrangements in der Strophe des Tracks könnten auch in einem Yo-La-Tengo-Titel stehen, die Streicherpassagen wiederum von Lambchop entliehen sein. Wie dem auch sei, und fernab von jeglichem Vorwurf der allzu deutlichen Inspiration fokussiert die weitgehend sparsame Instrumentierung von „Goners“ die Aufmerksamkeit des Hörers auf den transportierten Inhalt statt auf Effekte – auch dies eine sehr angenehme Abwechslung.
Fazit
Mystisch, tiefsinnig, herausfordernd, verzaubernd – Hexvessel zelebrieren heidnische Romantik in Perfektion.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Laura Gibson – Goners (CitySlang)
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenUnser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVon Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen