
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: The White House Sessions, Live 1962 (Impex)
Bennett/Brubeck / The White House Sessions, Live 1962

Diese denkwürdige Aufnahme hat nur durch Zufall das Licht der Welt erblickt, denn nach dem Tod von Dave Brubeck im Jahr 2012 wurden die einschlägigen Archive durchforstet, und man stieß dort zwischen Klassik-Aufnahmen auf ein Stück Musik-Historie. Es war im Jahr 1962 als sowohl Dave Brubeck mit seinen sensationellen Mitspielern Paul Desmond (Altsaxofon), Eugene Wright (Bass) und Joe Morello (Schlagzeug), als auch Tony Bennett mit seinem Trio einen Auftritt beim „White House Seminar American Jazz Concert“ hatten und spontan beschlossen, ohne vorherige Probe eine gemeinsame Session auf der Bühne zu präsentieren. Es sollte bis 2009 dauern, bevor ein weiteres und leider auch letztes Mal gemeinsam die Bühne betreten wurde. Die Aufnahme verschwand bis auf das Stück „That Old Black Magic“ in den Archiven und wurde nun vom Edel-Label Impex in der denkbar besten Form auf Vinyl transportiert und erstmals, 43 Jahre nach dem Konzert, auf Vinyl zugänglich gemacht. Der geforderte Preis lässt einen zunächst schlucken, aber sowohl die Musik als auch deren Reproduktion sind auf einem derart hohen Niveau, dass einem die Ausgabe schon nach wenigen Takten des in sehr schnellem Tempo vorgetragenen „Take Five“ als hervorragend investiert vorkommen wird. Besonders bestechend ist wieder einmal das Schlagzeugspiel von Joe Morello, der das Publikum zum Staunen bringt. Tony Bennett wiederum holt alles aus seinem überaus kräftigen Organ heraus und beendet seine Session natürlich mit seinem damaligen Hit „I Left My Heart in San Francisco“. Die D-Seite des Doppel-Albums enthält die vier Stücke, die Tony Bennett und Dave Brubeck dann gemeinsam bestreiten und die – wie auch der Rest des Albums – das Gefühl vermitteln, dass Musik nie wieder so gut sein wird. Der Klang ist spektakulär, die Aufmachung sehr edel.
Fazit
Muss man haben, das ist klar.Kategorie: Schallplatte
Produkt: The White House Sessions, Live 1962 (Impex)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen