Im Mittelpunkt der FINEST AUDIO SHOW Vienna am 23. und 24. November 2024 in Wien steht die Leidenschaft für HiFi-Technik, Musikwiedergabe und den perfekten Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenRevox präsentiert die neue Revox B77 MK III und zugleich seine neue, eigene Revox Analog Master Tapes Collection. Beides gefertigt im Revox KLANGWERK in Villingen für ein perfektes Zusammenspiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPlattenspieler VPI Avenger Direct
New Jersey
Jede HiFi-Komponente eines Herstellers mit Tradition hat Charakter. Die Plattenspieler von VPI machen da keine Ausnahme – ganz im Gegenteil.
Und schon mal gar nicht, wenn es sich um Modelle handelt, die am oberen Ende der Modellpalette angesiedelt sind. Wie im vorliegenden Fall des Avenger Direct, der mit durchaus nennenswerten 37000 Euro zu Buche schlägt. Dafür allerdings gibt’s einen sehr besonderen Plattenspieler, der so ziemlich nichts an Konkurrenz zu fürchten braucht. Außerdem ist ein ausgesprochenes Tonarm-Prachtstück im Preis bereits enthalten. Der Avenger Direct ist die vierte Inkarnation des „Avenger“-Projektes, das auf einer alten Idee des Firmengründer Harry Weisfeld fußt und einen langen Dornröschenschlaf in der „Man müsste mal“-Schublade schlief. Die Referenzabteilung bei VPI bedienten die TNT-Modelle, man sah einfach keinen Bedarf für ein „Tripod“- Modell.
Mit dem Ende der TNT-Baureihe änderte sich das, deshalb gibt’s nunmehr gleich mehrere Varianten des Themas. Das momentan dickste Ding in dieser Hinsicht ist der von zwei Motoren plus Riemen plus Reibrad angetriebene „Avenger Reference“ und es wäre sicherlich mal interessant herauszufinden, wie sich diese Konstruktion gegen den Avenger Direct schlägt, der, wie der Name schon andeutet, direkt angetrieben ist.Formales
Vintage-Plattenspieler-Kennern kommt beim Betrachten des Avenger Direct ohne Zweifel der Urvater dieser Bauform in den Sinn: Micro Seikis legendärer DQX-1000. Die dreibeinige Basis, bei der sich an jedem Lagerturm ein Tonarm montieren lässt, die geklemmten Tonarmbasen – all das ist Plattenspieler-Historie. Auch der DQX- 1000 war ein direkt angetriebener Dreher. In Sachen Physis war er allerdings deutlich zierlicher als der mächtige Avenger Direct, der rund 35 Kilogramm auf die Waage bringt.
VPI-Plattenspieler, insbesondere die größeren Modelle, sind eine absolut typische Verkörperung amerikanischer High-End- Tradition. Und so ist es eher nicht unbedingt feine Eleganz, die den Charme der Geräte ausmacht, sondern die raue Authentizität massiven Materialeinsatzes. So ist das eben in New Jersey, wo auch VPI beheimatet ist. Immer ein bisschen Arbeiterklassenattitüde, immer ein wenig Bruce Springsteen.
Die Zarge des Avenger Direct besteht aus einem dreilagigen Sandwich aus zwei Acrylplatten, die mittlere Lage besteht aus massivem Aluminium, alles mittels einer hochdämpfenden Masse verklebt. Die drei Ausleger verfügen über gewaltige Stellräder feinfühlig in der Höhe verstellbare Stahlspikes, die hier jedoch keinesfalls direkten Kontakt zum Untergrund aufnehmen. Vielmehr ruhen die Spikes mit der Flanke in großformatigen Ringen aus Delrin, die wiederum in Aluminium-Untersetzern stehen. „Zwischengeschaltet“. Dazwischen sorgen offenbar gegossene Silikonringe für eine weitere Entkopplung des Ganzen vom Unterbau. Das wirkt alles ein wenig – sagen wir mal robust, ist aber zweifellos funktional. Die oben aus den Lagertürmen ragenden Stahlzylinder bilden unerschütterliche Basen für Tonarme. Und es dürfte keine noch so abenteuerliche Armkonstruktion geben, die sich hier nicht mit einer geeigneten Basisplatte anflanschen lässt. Ab Werk montiert VPI den stilistisch bestens passenden Zwölfzöller „Fatboy“ – über den reden wir später.
Die Platte selbst liegt beim Avenger Direct auf einer dünnen Filzmatte, darunter kommt ein ziemliches Prachtstück von Teller zum Vorschein.
Antrieb
Unter dem Plattenteller kommt eine recht unscheinbare Aluminiumscheibe mit angedrehten Zapfen zur Zentrierung des Tellers zum Vorschein, unter der sich der Direktantrieb verbirgt.
Das ändert nichts an den Qualitäten des Direktantriebs, dessen prinzipieller Aufbau auf einem Konzept von Firmengründer Harry Weisfeld aus den Siebzigern zurückgeht und das sich erst heutzutage sinnvoll hat realisieren lassen. Der Motor generiert kernige 2,68 Newtonmeter Drehmoment, was das zügige Beschleunigen des Tellers beim Einschalten erklärt. Eine hoch auflösende Sensorik korrigiert die Tellerdrehzahl 2500 Mal pro Tellerumdrehung, für Konstanz sollte also hinreichend gesorgt sein. Es gibt nichts Einzustellen oder Nachzukorrigieren, die drei Taster an der Gerätefront schalten 33,3 Umdrehungen, 45 Umdrehungen oder aus. So einfach ist das. Der Tonarm ist der ebenfalls bekannte „Fatboy“ in seiner kardanisch gelagerten Ausführung. Es gibt auch eine ansonsten identische Ausführung mit Einpunktlager, die meines Wissens nach aber nicht im Paket mit dem Avenger Direct angeboten wird. Japanische Kugellager nach feiner ABEC-9-Spezifikation führen das 3D-gedruckte Armrohr präzise und spielfrei. Jenes sieht so gar nicht nach einem Teil aus, was die hobbyüblichen „motorisierten Heißklebepistolen“ liefern – ist es auch nicht. Es wird per hochwertigem „Selective Laser Melting“ (SLM)-Verfahren gefertigt und fein säuberlich oberflächenbehandelt. Der nicht ganz leichte Arm (genauere Daten dazu sind nicht zu finden) führt alles an Abtastern ab der Spezifikation „mittelhart“ aufwärts ohne Probleme, auch das brandneue Skyanalog Reference, dass als erstes im Fatboy Platz nehmen durfte.
Klang
Neulich hat mal Jemand die generellen klanglichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Plattenspieler-Antriebssystemen sehr passend zusammengefasst: Riemenantrieb wäre demnach wie eine elegante Reiselimousine, Direktantrieb wie ein Formel-1-Auto und Reibradantrieb wie ein Güterzug. Das trifft den Nagel auf den Kopf und lässt sich anhand des großen VPI bestens nachvollziehen: Das Ding liefert Beschleunigungswerte, wie ich sie selten erlebt habe. Nehmen wir zum Beispiel Henry Mancinis unvergleichlichen Peter Gunn-Soundtrack: Das Maß, in dem das Schlagzeug die lässige Nummer voranpeitscht ist absolut spektakulär. Das hat Drive und Hitze, dass es nur so kracht. Die Bläser strahlen, alles wirkt absolut stabil – ich würde das perfekt nennen. Bei diesem Charakter lohnt sich der Griff zu den betont spektakulären Platten. Wie die Three Blind Mice-Einspielung „Misty“ des Tsuyoshi Yamamoto Trios. Wenn diese Platte jemals swingen konnte, dann hier. Der VPI trifft das Timing absolut perfekt und sorgt bei aller Getragenheit der Darbietung für Schauer des Wohlwollens. Dazu trägt auch der Umstand bei, dass die Töne des Klaviers absolut nicht im Geringsten „wackeln“, was gerade bei diesem Album bei fast allen riemenangetriebenen Plattenspielern der Fall ist. Das Album bekommt hier ein Maß an Authentizität, wie ich sie selten erlebt habe, es gibt einfach merklich weniger Aufdickungseffekte. Ich empfehle den Einsatz von viel Membranfläche und Hornlautsprechern, um das auch bis zum Hörer transportiert zu bekommen. Das genaue Gegenteil klappt interessanterweise auch, Paul Kuhns Birdland-Konzert ist eine Ode an die Lässigkeit, und so fußwippend wie hier gibt‘s das nur selten zu hören. Absolut überzeugend!
Fazit
Der große VPI-Direkttriebler argumentiert sein Preisschild mit herausragendem Timing und einer extremen Kantenschärfe. Große Plattenspielerkunst!Kategorie: Plattenspieler
Produkt: VPI Avenger Direct
Preis: um 37000 Euro
Herausragendes Timing und eine extreme Kantenschärfe. Große Plattenspielerkunst!
VPI Avenger Direct
Der TCL 115X955 MAX trägt die Namenserweiterung MAX völlig zurecht: Mit einer Diagonalen von 115 Zoll (292 cm) ist er nicht weniger als der derzeit größte QD-Mini-LED-TV.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenForm follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Audio Reference, Hamburg |
Telefon | 040 53320359 |
Internet | www.audio-reference.de |
Garantie (in Jahre) | 2 Jahre |
Abmessungen | 560 x 250 x 430 mm über alles |
Gewicht (in Kg) | ca. 35 kg |
Unterm Strich ... | Der große VPI-Direkttriebler argumentiert sein Preisschild mit herausragendem Timing und einer extremen Kantenschärfe. Große Plattenspielerkunst! |