
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Vienna Acoustics Beethoven Concert Grand Reference
Die Anders-Macher

Wer Vienna Acoustics kennt, hat wahrscheinlich zuallererst die besonderen Membranen der österreichischen Lautsprecher vor Augen. Die patentierte Spidercone-Technologie mit ihren Metallverstrebungen hinter den durchsichtigen Membranen ist ja auch ein Hingucker. Und gerade deshalb schaue ich erst mal reichlich irritiert auf die neue Vienna Acoustics Beethoven: Das soll eine Vienna sein, mit diesen Membranen …?
Die seltsam und ungewohnt aussehenden Membranen der Beethoven Concert Grand Reference sind der neueste Streich der umtriebigen Tüftler bei Vienna Acoustics. Es handelt sich um natürlich patentierte Flachmembranen mit inverser Gewebekalotte. Die Basis des Membranmaterials ist eine spezielle Mischung aus TPX/Polypropylenen, der zusätzlich eine definierte Menge an Glasfaserstäbchen hinzugefügt wird. Das Ergebnis sei ein optimales Verhältnis zwischen Steifigkeit und innerer Dämpfung, heißt es aus dem Hause Vienna Acoustics.










Schick!
Das ganze Ensemble sieht richtig gut aus – selbst wenn die aufsehenerregenden Treiber hinter der ganzflächigen Abdeckung verschwinden sollten. Dazu trägt sicherlich das perfekt verarbeitete und nun an den Kanten stärker als beim Vorgänger verrundete Gehäuse mit seinem warmen, handschmeichelnden Holzfurnier aus italienischer Handarbeit ebenso bei wie die attraktiven Proportionen. Schlank und hoch aufgeschossen stehen die Beethoven Concert Grand Reference auf den von Vienna Acoustics bekannten Metallauslegerfüßen, die bequem und präzise von oben eingestellt werden können. Dem ästhetisch hungrigen Auge bleibt leider die aufwendige Innenkonstruktion mit ihren sorgfältig geplanten Kammern und Versteifungen verborgen – aber auch das Wissen um diese Achtsamkeit dürfte vielen Kunden ein gutes Gefühl mitgeben. Die Weichen der Beethoven Concert Grand Reference sollen – neben ihrer primären Aufgabe der Frequenzauftrennung an die verschiedenen Chassis – vor allem dafür sorgen, dass die Lautsprecher homogen klingen. Deshalb setzt Vienna Acoustics eine nach eigenen Aussagen recht komplexe und im Detail durch immer wieder neue Hörtests optimierte Frequenzweichenkonstruktion mit unterschiedlichen Flankensteilheiten von 6 dB und 12 dB pro Oktave ein. Beonderes Augenmerk legen die Wiener auf die Qualität der verwendeten Bauteile: MKP-Kondensatoren mit nur 1 % Toleranz, Luftspulen für die Mittel- und Hochtonzweige und ein spezieller „Powder Core“ im Bassbereich versprechen eine minimalinvasive Signalbehandlung. Die nominelle Impedanz der Beethoven Concert Grand Reference liegt bei 4 Ohm. Vienna Acoustics ist mir auch aus einem weiteren Grund sympathisch: Statt dem Multi-Wiring zu frönen, setzen die Österreicher auf ein einziges, dafür umso hochwertiger verarbeitetes Single-Wiring-Terminal – danke dafür! Belüftet werden die Beethoven Concert Grand Reference übrigens auch, und zwar über gleich zwei Bassreflexrohre auf der Rückseite der Lautsprecher. Eines davon sitzt recht weit unten, das andere im oberen Bereich der Lautsprecher. So dürfte die Bassenergie den Raum gleichmäßiger anregen, als wenn nur ein Port vorhanden wäre.
Kaventsmann
Wie bereits gesagt, sind die Proportionen der Vienna Acoustics Beethoven Concert Grand Reference hinreißend schlank – und das täuscht über das tatsächliche Gewicht dieser fast 120 Zentimeter hohen Säulen hinweg: Fast 38 Kilogramm bringt ein Stück auf die Waage! Da ist es ein Segen, dass Vienna Acoustics an den sehr praktischen und komfortabel von oben zu bedienenden Spike-Auslegern festgehalten hat.
Klang
Ich gebe zu, als ich mit dem Hörtest begann, war ich mir über die Preisgestaltung und den Platz der Lautsprecher in der Hierarchie von Vienna Acoustics nicht im Klaren. Angesichts von Größe, Bestückung Bestückung, Verarbeitung – und Klang – tippte ich auf ein eher deutlich fünfstelliges Preisschild. Meine Überraschung darüber, dass die Wienerinnen in der Standardversion preislich doch knapp unterhalb 10.000 Euro liegen, war angesichts aller Faktoren der real vor mir stehenden und spielenden Lautsprecher doch einigermaßen groß …
Wonneproppen
Tendenziell sind die Beethoven Concert Grand Reference tonal leicht warm und angenehm „sahnig“ abgestimmt. Die krachenden Schlagzeugbleche in Rage Against the Machines „Killing in the Name of“ sind präsent, vermeiden aber jede Art von Härten oder Stress, und der E-Bass rollt druckvoll, aber vollkommen dröhnfrei aus den sich auch bei höheren Lautstärken kaum bewegenden Flachmembranen – hier geht also was in Sachen Pegel und Langzeittauglichkeit. Und auch dynamisch sind die Beethoven verdammt fähig, wobei sie die Impulsbetonung auf den physisch sehr gut spürbaren Bassimpuls (fett und mächtig in „Fnktrp“ von The Floozeis) und weniger auf den Transientenbereich legen. Diese kommen zum Beispiel beim Slap-Bass „Kompet Gar“ zwar klar und definiert, im Vergleich zu den aktiven Audio Optimum FS82E (ab 13.990 Euro) oder den ebenfalls aktiven Sveda Audio Blipo Home etwas gezügelt, mit einer „fetteren“ Balance rüber.
Voller Schub
Der Bass der großen Beethoven schiebt auch im Tiefbass wahrlich fundamental bis etwa 30 Hz hinunter und blendet dann schön sanft und natürlich aus – perfekt nachvollziehbar bei den ultratiefen Tönen in „A Battle Between“ von Blue Tofu. Man hat selbst hier nicht das Gefühl, dass etwas fehle – das ist auch in dieser Größenklasse beileibe keine Selbstverständlichkeit. Dabei bleibt der Bassbereich stets kontrolliert und wohl balanciert gegenüber dem leicht betonten Oberbass, der dem Grund- und Mittelton einen wunderbar kräftigen, holzigen Charakter mit einer sehr kontrastreichen und vollen Klangfarbenpalette mitgibt – sehr schön nachvollziehbar anhand des Cellos in Agnes Obels „The Curse“.
Großartig und empathisch
Dass hier eine Grand Reference spielt, zeigt sich auch an der großen, mächtigen Abbildung von sehr nah am Mikrofon aufgenommenen Stimmen wie in HAEVNs „The Sea“ – doch die Beethoven Concert Grand Reference ist flexibel genug, diese Grandesse jederzeit auf Abruf gegen eine eher kompakte, intime, aber nicht gedrängte oder gar konfuse Abbildung der Stimme von Natalie Merchant zu tauschen. Anscheinend hat die Wienerin keine Präferenz für das eine oder das andere – eine sehr seltene Qualität. Nur etwas höher als bei den meisten kleineren Lautsprechern findet die gut geordnete und körperhaftpräsente Abbildung insgesamt statt. Feindynamik ist noch so ein Steckenpferd der Beethoven. Die Abstufungen von minimalen Lautstärkeunterschieden in kleinen Besetzungen erarbeitet dieser Lautsprecher mühelos und bestens nachvollziehbar. Der „Car Song“ von RM Hubbert zum Beispiel rührt mich fast zu Tränen – eine anscheinend direkt auf den Cortex wirkende Stimmenpräsenz, ein weiter Raum für die Gitarre dahinter, Gänsehaut erzeugende Klangfarben und feindynamische Mikroschattierungen, die die Seele der Musik ausmachen – berührend schön. Und wo wir schon bei Emotion und den Assoziationen sind: Der Klang der Vienna Acoustics Beethoven Concerto Grand Reference ist wie ein Abend in einer von Kerzenschein und Kaminfeuer erleuchteten Holzhütte in den Tiroler Alpen mitten im dicksten Winter, wenn man es sich in eine kuschlige Wolldecke gehüllt gemütlich macht und heißen Glühwein mit Schuss trinkt. Nichts stört die Harmonie, man kann sich ganz dem Genuss hingeben. Wer will denn schon immer dem allerletzten Detail nachrennen?
Fazit
Lautsprecher zum Damit-alt-werden, während man genussvoll Musik statt Klang hört. Für Klangsezierer nicht der Weisheit letzter Schluss, für Freunde eines gepflegten Rotweins am Kamin umso mehr.Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Vienna Acoustics Beethoven Concert Grand Reference
Preis: um 9898 Euro
141-593
Sound @ Home |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPaarpreis | ab 9.898 Euro |
Vertrieb | Sintron |
Telefon | 07229 182998 |
Internet | www.sintron-audio.de |
Garantie (in Jahre) | 3 Jahre |
B x H x T (in mm) | 292/1145/400 mm |
Gewicht (in Kg) | ca. 32 kg |
Ausführungen | Premium-Rosewood, Kirsche oder Klavierlack Schwarz oder Weiß |
Fazit | Lautsprecher zum Damit-alt-werden, während man genussvoll Musik statt Klang hört. Für Klangsezierer nicht der Weisheit letzter Schluss, für Freunde eines gepfl egten Rotweins am Kamin umso mehr. |