Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Diapason Dynamis
1200, 1400, 1600
Das sind nicht die Gebotsschritte einer Auktion für hochwertige Laustprecher, sondern Distanzangaben, die unter anderem deutlich machen, dass bei Diapason jemand seine Sache verdammt ernst nimmt
Als Alessandro Schiavi, seines Zeichens Gründer und Inhaber der italienischen Lautsprecher-Manufaktur Diapason, bei einem Mountainbike-Amateur- Rennen am Handgelenk verletzt wurde, hat er sich einen seinem Bekunden nach etwas weniger anspruchsvollen Amateursport gesucht. Die oben genannten Zahlen sind die Distanz-Kilometer, die bei den sogenannten Ultra-Bike-Rennen in verschiedenen Nationen gefahren werden, und zwar nonstop mit nur 2–3 Stunden Schlaf zwischen den Etappen. Man sieht also, der Mann schränkt sich im Alter etwas ein. Spaß beiseite: Diese Einstellung zu den Dingen, die er tut, und wie er sie tut, hat Schiavi in einigen Bereichen seines Lebens einiges richtig machen lassen, natürlich auch und für uns vom größten Interesse, im Beruf.
Begonnen hat alles an der Musikhochschule, an der der junge Alessandro nicht ganz ohne Talent die Klavierklasse besuchte. Schon damals, vor drei Jahrzehnten, interessierte sich der junge Mann nicht nur für das Musikmachen, sondern mindestens genauso sehr für die Aufnahme von Musik. Zuerst bewaffnet nur mit ein paar Mikrofonen und einem Tapedeck, später dann mit PCM-Rekorder machte Schiavi im Raum Brescia einige Klassikproduktionen, die interessanterweise auf Giulio Cesare Riccis exklusivem Label Fonè erschienen sind, einem fanatischen Verfechter des möglichst unverfälschten Originalklangs. Also können die Aufnahmen nicht ganz schlecht gewesen sein – die meisten sind übrigens heute noch erhältlich, also hören Sie mal rein! Die weitere Geschichte haben wir so oder so ähnlich schon einmal gehört. Schiavi war beim Mastern der Aufnahmen von den verfügbaren Studio-Lautsprechern wenig überzeugt, also hat er sich kurzerhand in das Thema eingearbeitet und schließlich seine eigenen Lautsprecher gebaut. Wir gehen davon aus, dass diese noch nicht sofort das elegante Finish der bekannten Diapason-Boxen hatten – immerhin waren sie aber so gut, dass der Konstrukteur immer mehr von ihnen bauen sollte. Zunächst waren es andere Tontechniker und Musiker, dann immer mehr Privatleute, die sich den eleganten Klang nach Hause holten. Mit dem charakteristischen Design aus massivem Walnussholz war die Marke Diapason geboren. Nun mag der eine oder andere die Bauweise aus Echtholz bedenklich finden, wegen der gegenüber Faserplatten ausgeprägteren Resonanzeigenschaften. Aber auch das wissen die Verantwortlichen bei Diapason natürlich und so hat fast jede Stelle der Gehäusewand eine andere Materialstärke. Böse Zungen behaupten ja, dass Walnussholz das herausragendste technische Merkmal italienischer HiFi-Geräte ist – aber wenn man sinnvoll damit umgeht, dann ist es genauso gut wie alle anderen Holzsorten und sieht einfach umwerfend gut aus. Wenn man sich die beiden „Monitor“- Modelle aus dem Hause Diapason, die Adamantes und die kleinere Karis, einmal genauer ansieht, dann erkennt man, dass hier durchaus Lautsprecherchassis eingesetzt werden, die eine lange Tradition hinter sich haben. Die Hochtöner von Scan-Speak und die Tiefmitteltöner von Seas kennt man ihrer Bauform nach schon seit sehr langer Zeit. Und tatsächlich: Diapasons Adamantes konnte kürzlich ihren 25. Geburtstag feiern – eine Ewigkeit in den heutigen Zeiten immer schneller werdender Produktzyklen. Das heißt aber beileibe nicht, dass man sich untätig auf einem immer gleich gebliebenen Produkt ausgeruht hätte – im Gegenteil: Alle Modelle wurden immer weiter gepflegt und dem Stand der Technik angepasst. Signifikantestes Beispiel ist die Adamantes, bei der man in enger Zusammenarbeit mit Seas nun einen Treiber zur Verfügung hat, der ohne ein einziges Weichenbauteil(!) spielt und sich selbst mit einer sanft fallenden Frequenzgangkurve aus dem Rennen nimmt, bevor der Hochtöner, der natürlich gefiltert, einsetzt. Und auch, wenn es in diesem Bericht vor allem um die neue, große Flaggschiffbox Dynamis gehen soll: Der Hörtest mit der Adamantes hat mich nachhaltig beeindruckt – definitiv ein Lautsprecher, mit dem man alt werden möchte: Technische Brillianz geht einher mit einem völlig unangestrengten und angenehmen Klangbild – dazu noch ein äußeres Erscheinungsbild, auf dem man gerne den Blick ruhen lässt und das sicher auch vor dem gestrengen Auge der Partnerin Bestand haben wird – was will man mehr? Aber ich schweife ab – kommen wir zur Dynamis, das heißt: noch nicht gleich. Parallel zur Adamantes hat man vor einiger Zeit ein etwa gleich großes Schwestermodell kreiert: Die modernere Astera, die die Facettenform des Klassikers optisch aufgreift, dabei aber eine schärfere Linienführung besitzt und auch in Sachen Oberfläche deutlich abweicht: Hier gibt es statt Walnussholz ein Gehäuse aus hochdichter Faserplatte (HDF) und darauf eine perfekte Lackoberfläche. Die große Dynamis ist nun die konsequente Fortsetzung dieser kompakten Astera – und das in einem großen Standgehäuse. Zur Treiberbestückung der Seas- Excel-Edelserie gesellt sich einer der besten Tieftontreiber dieses Planeten: Der neue Scan-Speak-12-Zöller, der das Kunststück fertig bringt, aus einem relativ kompakten Gehäuse bei entsprechender Abstimmung einen extrem tiefen Bass bei gleichzeitig beeindruckenden Pegeln zu zaubern. In der Dynamis sitzt er in seinem eigenen Abteil, das aufwendig versteift und ganz gezielt gedämpft ist. Das Bassreflexrohr mündet in der nach vorne angewinkelten Unterseite des Gehäuses, die mit dem Sockel zusammen eine Art Hornmündung bildet und so die tieffrequenten Schallanteile aus dem Rohr effektiv über den Boden an den Hörraum ankoppelt. Tatsächlich ist die Bassqualität – nicht die -quantität – eine der beeindruckendsten Qualitäten der Dynamis. Hier geht es nicht um rumpelnde Effekthascherei, sondern um Klarheit. Sicherlich hat auch der raumakustisch gut ausgestattete Raum bei Diapason seinen Teil dazu beigetragen, aber dennoch ist tiefe und saubere Kraft, die die Dynamis ausstrahlt, absolut faszinierend. Die mächtige Box erfindet keinen Bass dazu, wo keiner ist – wenn aber die gespielte Musik tiefe Frequenzen abruft, dann stehen sie uneingeschränkt bis hin zu beliebigen Lautstärken und unteren Grenzfrequenzen zur Verfügung. So geht Tiefbass in Perfektion – ihren Namen trägt die Dynamis zu Recht! Darüber kann man schön die Verwandtschaft der Diapason-Referenzbox zur eleganten Adamantes erkennen – genauso flüssig und gediegen spannt sich der Mitteltonbereich auf, hier vielleicht noch einen Hauch klarer und schärfer konturiert, dabei aber nicht minder entspannt und langzeittauglich. Und ganz nach oben hinaus sorgt der im Vergleich deutlich tiefer angekoppelte Hochtöner für ein perfektes Rundstrahlverhalten bei absoluter Linearität bis ganz nach oben hinaus. So betrachtet setzt die große Dynamis die klangliche Tradition der Marke fort, um sie in den extremen Bereichen auszubauen und zu perfektionieren. Im Verlauf einer langen Hörsession in den Räumen des Herstellers haben wir uns durch etliche Stücke unterschiedlichster Musikrichtungen und Interpreten gehört – die Diapason Dynamis lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen und behält in Sachen Räumlichkeit stets volle Kontrolle – auch die bösesten Lautstärkesprünge ändern nichts an der stoischen Ruhe, die dieser Ausnahmelautsprecher ausstrahlt. Klar, dass das bei großen Orchesterdarbietungen sehr eindrucksvoll beim Hörer ankommt – ganz nebenbei bemerkt, kann man mit der Dynamis verblüffend klar heraushören, wie eine Aufnahme mikrofoniert wurde. In Sachen Pop und Rock überzeugt die Diapason mit einer konzentrierten und fast schon liebevollen Wiedergabe von Gesangsstimmen, die auch aus den komplexesten Arrangements heraus absolut sauber und mit einer herausragend guten Textverständlichkeit abgebildet werden. Ich könnte jetzt noch beliebig so weitermachen – aber ein reines Stapeln von Superlativen ist dann auch eher langweilig. Und so kann ich zusammenfassend sagen, dass sich die Dynamis darüber definiert, in allen Bereichen auf einem extrem hohen Niveau zu agieren und dies dazu noch in einem absolut harmonischen Gesamtkonzept.Fazit
Angesichts der umfassenden Qualitäten der Diapason Dynamis kann ich nur noch einmal wiederholen, was ich eingangs über den Konstrukteur gesagt habe: Was Alessandro Schiavi anpackt, das macht er richtig. Großartiger Lautsprecher!Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Diapason Dynamis
Preis: um 47000 Euro
Revox präsentiert die neue Revox B77 MK III und zugleich seine neue, eigene Revox Analog Master Tapes Collection. Beides gefertigt im Revox KLANGWERK in Villingen für ein perfektes Zusammenspiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVon Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenIm Mittelpunkt der FINEST AUDIO SHOW Vienna am 23. und 24. November 2024 in Wien steht die Leidenschaft für HiFi-Technik, Musikwiedergabe und den perfekten Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPaarpreis | 47.000 Euro |
Vertrieb | Friends of Audio, Griesheim |
Telefon | 06155 831732 |
Internet | www.friends-of-audio.de |
Ausstattung: | |
Garantie (in Jahre) | 5 |
Ausführungen | Diverse RAL-Farben |
Sonderfarben | Nein |
B x H x T (in mm) | 450/1275/685 |
Gewicht (in Kg) | 100 |