Form follows function ist ja ein geflĂŒgeltes Wort fĂŒr Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMit der RX2 PRO kĂŒndigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Burmester BA71
Echt Spitze
Nachdem wir Ihnen in den letzten Ausgaben dieser Publikation Burmesters Standboxen BA31 und B18 ans Herz gelegt haben, folgt nun der krönende Abschluss der Reihe: das Spitzenmodell BA71
Ganz einfach ist das nicht, das muss ich zugeben. Tatsächlich nämlich ist die BA71 eines der letzten Projekte aus dem Hause Burmester, bei dessen Entwicklung der Firmengründer und langjährige Lenker Dieter Burmester höchstselbst noch involviert war. Wir erinnern uns: Anno 2015 verlor Welt der hochqualitativen Musikwiedergabe mit dem Wahlberliner einen ihrer schillerndsten Köpfe. Die massive Standbox mit gleich vier Siebzehn-Zentimeter-Tieftönern pro Seite mit nostalgischer Verklärung zu betrachten ist jedoch weder nötig noch angemessen, weil es sich um die pro Paar 31.800 Euro teure Konstruktion um makelloses Entwicklerhandwerk mit modernsten Komponenten handelt. Entstanden ist die BA71 unter der Federführung von Bernd Stark, der seit vielen Jahren in Diensten der Berliner Lautsprecher auf Topniveau konzipiert.
Wer bei Burmester-Schallwandlern immer noch auf die mattsilbernen Metallmembranen vom norwegischen Zulieferer Seas fixiert ist, der muss bei der âBAâ-Baureihe â die Abkürzung steht übrigens schlicht für âBurmester Audiosystemeâ â umdenken. Hier gibtâs nämlich zumindest optisch wesentlich konventionellere Konusse aus einem Glasfaser-Papiergemisch, die beim dänischstämmigen Hersteller Wavecor produziert werden. Was mittlerweile eine der allerfeinsten Adressen auf dem internationalen Treibermarkt ist. Die vier Tieftöner der BA71 sind in der Lage, ordentliche Mengen von Luft zu verschieben, weshalb die Box auch größere Räume völlig mühelos beschallen kann. Die Treiber arbeiten in Reihen-Parallelschaltung und benehmen sich deshalb elektrisch wie ein einziger Tieftöner. Darüber kommt ein Doppelpack optisch fast nicht zu unterscheidender, technisch aber deutlich anders konzipierter Mitteltöner zum Zuge, die einen AMT-Hochtöner in die Zange nehmen. Bleiben wir noch ein wenig beim Tieftonabteil: Die Anordnung arbeitet auf zwei voluminöse Reflexrohre auf der Rückseite des Lautsprechers. Wer die Befürchtung hegt, dass das des Guten zu viel sein könnte, der darf den zu erwartenden tieftonalen Fluten mit den mitgelieferten Schaumstoffpfropfen Einhalt zu gebieten versuchen. Das sollte jedoch nur in Ausnahmefällen vonnöten sein, tatsächlich nämlich benimmt sich die BA71 im Bass ausgesprochen zivilisiert. Die Mittelhochtonabteilung bekam natürlich ihr eigenes Abteil im gut einen Meter zwanzig hohen Gehäuse zugedacht. Große Mitteltöner sind bei der besonders tiefen Trennfrequenz von 110 Hertz absolut nötig, um mit der potenten Bassabteilung mithalten zu können. In Sachen Abstrahlverhalten macht diese Konzeption absolut Sinn, so können die vier Bässe in ihrem Einsatzbereich ohne Bündelungseffekte zu Werke gehen. Der Hochtöner wird bei drei Kilohertz eingekoppelt, was für die Mitteltöner einen Wirkungsbereich von fast fünf Oktaven bedeutet â sie sind in der BA71 sicherlich die am meisten geforderten Treiber und verfügen entsprechend über extrem kräftige Antriebe. Den Air-Motion-Transformer kennen wir schon aus den anderen Modellen, seine Folienmembran bedingt durch das einzigartige AMT-Wirkungsprinzip überhaupt keine Schwierigkeiten damit, mit den sechs Siebzehnern mitzuhalten. Ein AMT war den Berlinern jedoch nicht genug: Auf der Rückseite, genau gegenüber seines nach vorne abstrahlenden Kollegen, befindet sich ein zweiter Treiber gleichen Typs, âAmbience-Hochtönerâ genannt. Darunter ist ein Drehregler platziert, mit dem dieser Treiber im Pegel anpassbar ist. Diese Anordnung kann den Räumlichkeitseindruck des Geschehens verbessern, manchmal geht das Ganze jedoch auf Kosten der Abbildungspräzision. Inwieweit das Feature unter Ihren Hörbedingungen sinnvoll ist, darf Ihr ganz persönlicher Hörgeschmack entscheiden. In unserem gut bedämpften Hörraum mit relativ großen Abständen zwischen Lautsprecher und Wand ist der Effekt praktisch vernachlässigbar. Das Gehäuse der BA71 ist beileibe keine einfache viereckige Kiste geworden. Vielmehr sind die Seitenwände nach außen gewölbt, was dem Lautsprecher nicht nur die optische Schwere nimmt, sondern auch technisch Sinn ergibt: Eine solche Anordnung ist deutlich stabiler als eine mit gerade Wänden. Gerade bei dem hier zu erwartenden pneumatischen Ungemach im Lautsprecherinneren ist das eine gute Idee. Die sieben Treiber auf der Vorderseite sind allesamt von hinten in eine zwölf Millimeter dicke Aluminiumplatte geschraubt. Das sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt auch für eine maximal steife Einspannung der Lautsprecherchassis. Die Platte gibtâs silberfarben oder schwarz eloxiert, je nachdem für welche der fünf lieferbaren Gehäusevarianten Sie sich entscheiden. Eine ganz besondere Spezialität stellt das Anschlussterminal der BA71 dar. Hier werden nämlich gleich acht Polklemmen aufgeboten. Vier davon sind die Burmester-typischen professionellen Hochstromverbinder, die anderen vier moderne Nextgen-Terminals von WBT. Der Grund für die Doppelbestückung ist einfach: Sie haben die Wahl. Es gibt klangliche Unterschiede zwischen den beiden Anschlussoptionen und für mich persönlich ist die Sache klar: Ich bin großer Fan der WBT-Verbinder und halte sie auch in dieser Anwendung für die bessere Wahl. Die Frage, an welche Anschlüsse Sie nun die Bi-Wiring-Brücken am besten anbringen, dürfen Sie im stillen Kämmerlein für sich selbst klären. Was es bei der BA71 nicht gibt: eine Schallwandabdeckung. Wobei es auch keinen guten Grund gibt, die durchaus beeindruckende Front der Lautsprecher vor neugierigen Blicken zu schützen. Was es hingegen zuhauf gibt ist klangliches Potenzial. Nichtsahnend lege ich Blues auf. Henrik Freischlader von 2009, âRecorded by Martin Meinschäferâ. Hilfe, was habe ich getan? Das, was mir aus den beiden âAchterpacksâ entgegenschlägt, ist die reine Energie. Ungebremst, direkt und ungeschönt. Das ist Blues, das muss ganz genau so. Der Kölner Multiinstrumentalist und Sänger legt los, als wäre es sein letztes Konzert, dabei handelt es sich um eine ganz normale Studioproduktion â zugegebenermaßen eine sehr gute. Die BA71 lässt uns bis aufs letzte Sirren einer Saite gucken, separiert die leicht nasale Stimme perfekt vom instrumentalen Geschehen und scheint in Sachen Pegel keine Grenzen zu kennen â das ist nämlich keine Musik zum Leisehören. Stöpsel in den Reflexrohren sind bei uns absolut nicht nötig, ungebremst klingtâs großartig zackig, präzise und auf den Punkt. Die Bassabstimmung der Burmester ist nicht nur auf dem Papier linear, sondern auch in der Praxis: Pegel und Betonungen passen ganz genau, sie bildet das Geschehen untenherum mit absoluter Akkuratesse ab. Gleiches gilt für den Rest des musikalischen Spektrums. Ein bisschen Schönfärberei und Schmeichelei? Tut mir leid, gibtâs hier nicht. Hier steht für jeden Frequenzbereich ein Maximum an Membranfläche zur Verfügung und genau das hört man auch â manchmal bin ich gar geneigt, diesem Lautsprecher PA-Charakter zu attestieren. Halt, halt. Ganz langsam. So wild isses nicht. Fragen wir Miss Jones und hören âLucky Guyâ von âPiratesâ. Das mit dem Hochtonpegel, das passt nämlich perfekt. Eine wunderbar durchhörbare, superpräzise Stimme, kernige Percussion ein perfekt ein- und ausschwingendes Klavier. Nein, kein Kuschelsound, sondern ein detailliertes Abbild dessen, was in der Rille der MFSL-Ausgabe steckt. Der E-Bass knarzt authentisch und kräftig. Ganz genau so muss das, da bin ich mir sicher. Ein solches Maß an Authentizität und Stehvermögen â das gibtâs nicht oft. Und die BA71 qualifiziert sich damit eindeutig als würdiges Spitzenmodell der Baureihe und dokumentiert den Präzisionsanspruch Dieter Burmesters auf denkbar eindrucksvolle Weise.Fazit
Wenn ein direktes, anspringendes Klangbild Ihren Geschmack trifft, Sie gerne auch mal etwas lauter hören und ganz genau wissen wollen, wie eine Aufnahme tatsächlich klingt, dann ist das hier genau das Richtige für Sie. Ein großartiger Lautsprecher mit Monitorqualitäten.Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Burmester BA71
Preis: um 31800 Euro
107-358
home entertainment concept store Martin Ludwig |
Die Frankfurter HiFi-Tage sind DIE Gelegenheit fĂŒr einen ausgiebigen HĂRTEST. Nach ĂŒber 20 Jahren treffen sich Musik- und HiFi-Fans wieder in Frankfurt, um sich einen Ăberblick ĂŒber die neusten und angesagtesten Technologien zur hochwertigen Musikwiedergabe zu verschaffen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDer TCL 115X955 MAX trĂ€gt die Namenserweiterung MAX völlig zurecht: Mit einer Diagonalen von 115 Zoll (292 cm) ist er nicht weniger als der derzeit gröĂte QD-Mini-LED-TV.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVon Audio System gibt es eine Vielzahl an NachrĂŒstlautsprechern fĂŒr Audi. Wir schaffen den Ăberblick und testen das RFIT Set fĂŒr den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFĂŒr die Ălteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen AudiowunschtrĂ€umen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. FĂŒr alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Ăberraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPaarpreis | 31.800 Euro |
Vertrieb | Burmester Audiosysteme, Berlin |
Telefon | 030 7879680 |
Internet | www.burmester.de |
Garantie (in Jahre) | 2 Jahre |
B x H x T (in mm) | 310/1240/500 mm |
Gewicht (in Kg) | 61 kg |
Ausführungen | fĂŒnf Varianten lieferbar |
Fazit | Wenn ein direktes, anspringendes Klangbild Ihren Geschmack trifft, Sie gerne auch mal etwas lauter hören und ganz genau wissen wollen, wie eine Aufnahme tatsĂ€chlich klingt, dann ist das hier genau das Richtige fĂŒr Sie. Ein groĂartiger Lautsprecher mit MonitorqualitĂ€ten. |