
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Marshall Mode
Kleiner Hörer, großer Name

Die Musikgeschichte ist nicht nur eine Geschichte von Menschen – Musikern, Sängern oder Komponisten –, sie ist auch eine Geschichte der Marken. Oft spielen Instrumentenhersteller eine Rolle – Steinway, Keilwerth oder Gibson – oder auch Verstärkerhersteller wie eben Marshall, deren Verstärker den Sound vieler Rock-Größen geprägt haben.
Und nun also In-Ear-Kopfhörer. Markennamen mit dem richtigen Image entscheiden heute genauso über Erfolg oder Misserfolg eines Produktes auf dem Markt wie seine Funktion. Und in Sachen Musik ist das Image von Marshall bestimmt nicht das schlechteste. Im Gegenteil. Wenn es um den richtigen (Gitarren-)Sound geht, kommt man in keiner Diskussion um den Namen Marshall herum. So ziert das geschwungene M des Markenschriftzuges auch die beiden winzigen In-Ears. Mit ihrer mattschwarzen Oberfläche wirken sie schon mal recht edel.

Fazit
Der kleine Kopfhörer Marshall Mode macht seinem großen Namen alle Ehre. Er ist sicher nicht der Neutralste, liefert aber auf jeden Fall den richtigen Sound für entspannten Musikgenuss. Dazu punktet er mit hohem Tragekomfort.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Marshall Mode
Preis: um 60 Euro

Einstiegsklasse
Marshall Mode

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Zound Industries, Stockholm, S |
Internet | www.marshallheadphones.com |
Gewicht (in g) | 17 |
Typ | In-Ear |
Anschluss | 3,5-mm-4-Pol-Klinke |
Frequenzumfang | 20 – 20.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 40 |
Wirkungsgrad (in dB) | 99 |
Bauart | geschlossen |
Kabellänge (in m) | 1,2 m |
Kabelführung | beidseitig |
geeignet für: | iPhone, Smartphones, mobile Player |
Ausstattung | 4 verschiedene Ohrstücke, 1-Tasten-Fernbedienung im Kabel |
Klasse | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |