
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Pioneer DJ HRM-7
Over-Ear-Kopfhörer Pioneer DJ HRM-7

Dass Pioneer DJ neben DJEquipment auch Technik zur Musikproduktion im Portfolio hat, dürfte niemanden überraschen. Schließlich produzieren viele DJs ihre Mixes auch. Da passt der Monitor-Kopfhörer HRM-7 voll ins Programm.
Warum einen speziellen Mastering-Kopfhörer anstelle des DJ-Kopfhörers benutzen? Dafür lassen sich vor allem zwei Gründe anführen. Zum einen benötigt man bei der Produktion möglichst neutrale Kopfhörer. Fast alle DJKopfhörer sind jedoch so abgestimmt, dass sie die Bässe betonen. Das ist beim Einsatz im Club wichtig, damit man auch in lauter Umgebung den Beat klar hört und die Tracks im gleichen Takt ineinander übergehen lassen kann. Mischt man allerdings mit einem bassbetonten Kopfhörer ab, sind die Bässe bei der Wiedergabe über eine „neutrale“ Anlage zu dünn.


Ausstattung
Der geschlossen gebaute HRM-7 ist mit standesgemäßen 40-mm-Treibern bestückt. Die Impedanz liegt bei 45 Ohm, womit sich der große Kopfhörer auch für den Betrieb an mobilen Geräten eignet. Passend sind die beiliegenden Kabel – ein glattes und ein Spiralkabel von je 3 Metern – mit den kleinen, 3,5-mm-Klinkensteckern ausgestattet. Ein verschraubbarer 6,3-mm-Adapter liegt bei. Während DJs im Club meist Kunstleder-Ohrpolster bevorzugen, weil man sie schnell mal abwischen kann, wenn es heiß hergeht und man schwitzt, bevorzugen Studioprofishäufig veloursbezogene Ohrpolster, unter denen es bei längerem Einsatz nicht so heiß wird. Da sich Velours nicht ganz so leicht reinigen lässt, packt Pioneer DJ dem HRM-7 gleich ein Paar Ersatz-Velours-Ohrpolster bei. Da kann ein Paar zwischendurch in die Wäsche. Eine Tasche für Transport und Aufbewahrung gibt es nicht – das geht in Ordnung, ein Monitor- Kopfhörer bleibt meist im Studio.
Passform
In Anbetracht der nahenden kalten Jahreszeit darf ich ja mal wieder von „Kuschelkopfhörern“ sprechen. Große Gehäuseschalen, dicke veloursbezogene Polster – das verträgt sich mit großen wie kleinen Ohren prima. Den starren Kopfbügel, hier sind es zwei schlanke Metallbügel, und das davon unabhängig elastisch aufgehängte Kopfband kennt man irgendwie – die Konstruktion verspricht perfekten Tragekomfort. Und tatsächlich aufsetzen und sitzt wie angegossen.
Klang
Bei der Klangbeschreibung ziehe ich ungern Vergleiche zu anderen Kopfhörern. Denn zu schnell geht es beim Lesen oder Schreiben nur noch darum, welcher „besser“ ist. Doch dieses „Besser“ mag zum einen subjektiv sein, zum anderen wird man dabei oft dem Kopfhörer, um den es eigentlich geht, nicht gerecht. In diesem Fall mache ich eine Ausnahme und ziehe den Studioklassiker AKG K702 aus dem Regal, der dem Pioneer vom Preis und vom Konzept her sehr ähnlich ist. Dass der AKG im Gegensatz zum Pioneer DJ HRM-7 offen konstruiert ist, hört man sofort – der geschlossene Pioneer bietet den druckvolleren, punchigeren Bass, der besser den Anschluss an das sonstige Klanggeschehen findet als beim AKG. Ansonsten klingt der Pioneer etwas sonorer, ohne dafür irgendwelche Tugenden zu opfern. Er ist ebenso detailreich wie der bekannte Studioprofi, gibt sich oben einen Hauch zurückhaltender, ohne dass es ihm an Strahlkraft fehlt. Letztendlich ist er der langzeittauglichere Kopfhörer, wogegen der AKG mit seiner eher ins Analytische gehenden Abstimmung auch schon mal nerven kann.
Fazit
Der Pioneer DJ HRM-7 ist ein echter Studiokopfhörer für Recording, Mixing und Mastering. Mit seinem soliden Bass, dem angenehmen, leicht sonoren Klang und seinem hohen Auflösungsvermögen ist er im Studio zu Hause und eignet sich dabei genauso für den heimischen Musikgenuss auf hohem Niveau.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Pioneer DJ HRM-7
Preis: um 210 Euro

Spitzenklasse
Pioneer DJ HRM-7

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Pioneer DJ Europe, Willich |
Internet | www.pioneerdj.com |
Gewicht (in g) | 330 |
Typ | Over-Ear |
Frequenzumfang | 5 – 40.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 45 |
Wirkungsgrad (in dB) | 97 |
Bauart | geschlossen |
Kabelführung | links |
Kabel | 3 m glatt und 3 m Spiralkabel jeseils mit 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker |
geeignet für: | HiFi, Mixing, Mastering |
Ausstattung | 2 Kabel (glatt, Spiral), Ersatzohrpolster, Adapter auf 6,3-mm-Stereoklinke |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |