
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Mosconi Gladen DSP 8to12 Aerospace
Integrations- Maschine

Mosconi ist mit dem DSP 6to8, der sich auch in diversen DSP-Endstufen von Mosconi findet, seit vier Jahren eine feste Größe im Markt. Jetzt tritt die nächste Generation DSPs mit komplett neuer Plattform an.
Der neue Star im DSP-Programm von Mosconi hört auf den Namen Gladen DSP 8to12 Aerospace, was ihn erst einmal als ein Gerät mit 8 Eingangs- und 12 Ausgangskanälen ausweist. Der Zusatz „Aerospace“ ist der Schwestermarke Gladen entliehen und deutet die oberste Top-Range an. Vergleicht man den neuen 8to12 mit dem mittlerweile vier Jahre alten 6to8, wird sofort klar, dass der 8to12 weit mehr ist als nur ein 6to8 mit mehr Kanälen. Zwar ist die typische Mosconi-Optik nach wie vor eher schlicht und eckig, doch spätestens beim Blick auf die Innereien gehen einem die Augen über. Alles ist säuberlich und logisch angeordnet und fast schon verschwenderisch gelayoutet – das hätte man fast noch kleiner hingekriegt.








Software
Eins vorweg: Unser Testexemplar war noch nicht mit der finalen Software ausgestattet, so dass wir auf manche Features im praktischen Gebrauch verzichten mussten. Wenn der 8to12 zu den Händlern kommt, wird selbstverständlich der volle Funktionsumfang zur Verfügung stehen, den wir im Folgenden beschreiben. Das Highlight des neuen 8to12 kommt direkt als Erstes im Workflow, es geht um den Eingangsmixer. War dieser bereits beim 6to8 besonders flexibel und praxistauglich, so legt der 8to12 selbstverständlich noch eine Schippe nach. Herausragendes Merkmal sind die jetzt vier Aux-Eingänge „Auto Fade 1–4“, die ständig auf Signal gecheckt werden und dann in aufsteigender Reihenfolge priorisiert ins laufende Musikprogramm der Hauptquelle (Werks- oder Nachrüstradio) eingeschaltet werden. Die Zuschaltung ist in Signalempfindlichkeit regelbar, beim Einschalten kann man hart oder weich einstellen und für das Wiederausblenden steht ein regelbares Backfade Delay zur Verfügung. Die Signaleingänge, die den Aux-Quellen zugeordnet sind, lassen sich frei wählen. So können vier Quellen wie Navi, Freisprecheinrichtung, MP3-Player etc. in festgelegter Hierarchie überblenden, je nachdem, wo ein Signal beim Scan gefunden wird. Das Gleiche gibt es auch bei den drei digitalen Eingängen, die sich auf zwei optische und einen Bluetooth-Eingang (mit dem optionalen MOS_BTS) aufteilen. Das funktioniert genauso: Alle drei Quellen werden ständig gescannt, und diejenige, die Musik spielt, wird automatisch auf die Ausgänge gelegt. Damit bietet der 8to12 die Möglichkeit, sieben analoge und digitale Quellen automatisch einzuschleifen – das kann sich sehen lassen. Neu dabei ist dynamische Soundsetup. Jetzt können jedem Autofade-Setup nicht nur eigene Mischer zugeordnet werden, sondern auch verschiedene Presets für Main-EQ, Weichen und Laufzeitkorrektur. Man belegt also die vier vorhandenen Presets mit verschiedenen Soundabstimmungen und ordnet z.B. der Freisprecheinrichtung oder einer beliebigen externen Quelle ein eigenes Setup aus EQ, Filter etc. zu. Dies kann auch trickreich zu einer Art Limiter konfiguriert werden, wenn man nämlich die Haupteingänge (zusätzlich) als Autofade-Quelle definiert. Dann bekommen die Autofade-Einstellungen wie gehabt Priorität, da ja an den Haupteingängen beim Musikhören Signal anliegt. Der Trick ist, den Empfindlichkeitsregler zum Überblenden auf Autofade jetzt so unempfindlich einzustellen, dass erst bei höheren Lautstärken übergeblendet wird. Das laute Setup bekommt dann z.B. eine höhere Trennfrequenz und einen abgesenkten Hochton oder ein Subsonicfilter. Das Ganze lässt sich mit vier Autofade-Quellen vierstufig durchspielen, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Auch für Fahrzeugtöne, z.B. vom Rückfahrwarner, ist so gesorgt.
EQ & Co
Weiter geht´s im EQ, der wie der Mischer nicht mehr nach Kanalpaaren aufgeteilt ist, sondern in die Bereiche Front, Rear und Kanal 11–12. Die Kanäle 1–6 sind Front, die Kanäle 9–10 sind Rear. Kanal 7–8 lassen sich je nach Bedarf der Front zuweisen, um ein Vierwegesystem zu bauen oder auch den Rears, so dass hier vier Kanäle zur Verfügung stehen. Bei den Kanälen 11 und 12 hat man die Wahl zwischen Sub, Center und free. Das beeinflusst dann auch die Funktion der Zubehör-Fernbedienungen, deren Fader und Sub-Level dann die entsprechenden Kanäle regeln. Der EQ selbst ist wie gehabt optisch grafisch und dabei vollparametrisch, es stehen immer 30 Bänder pro Sektion bereit. Abgespeckte Ausstattung gehört der Vergangenheit an, da der DSP-Chip für alles genug Rechenleistung hat. Auch bei den Weichen und Filtern gibt es erfreuliche Upgrades. Es stehen 10 Filterbausteine pro Kanal bereit im Vergleich zu 5 beim 6to8. Damit kann man im Extremfall 10 x 12 = 120 dB/Okt. Flanken bauen oder eben einen 2 x 60 dB/Okt. Bandpass. Neue Filter außer Hochpass, Tiefpass, Notch und Shelf sind zwei Sorten Allpässe, mit denen sich die Phase schieben lässt und ein weiterer EQ, mit dem sich dann auch für jedes Chassis Frequenzganganpassungen vornehmen lassen. Im Menü Laufzeit fällt dank der 192-kHz-Samplingrate auf, dass die Schrittweite jetzt superfeine 0,005 ms bzw. 1,75 mm beträgt. Weiterhin gibt es mit dem Eingangs-Delay einen zweiten Satz Zeitschieber, die dazu benutzt werden können, werksseitig vorhandene Laufzeitkorrekturen rückgängig zu machen.
Fazit
Der Mosconi Gladen DSP 8to12 Aerospace ist eine mächtige Maschine, die hardwaremäßig zur Spitze des Markts gehört und softwaremäßig unglaublich flexibel und integrationsfreudig ist. Das Quellenmanagement und die Mixerfunktionen fallen überwältigend aus und als Gesamtpaket steht der DSP 8to12 glänzend da.Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal
Produkt: Mosconi Gladen DSP 8to12 Aerospace
183-976
ARS 24.com |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEingänge | 8 x RCA (Cinch), umschaltbar Hi/Lo mit Autosense (DC-Offset, Audio) / 2 x S/PDIF optisch / 1 x S/PDIF Bluetooth / 4 frei wählbare analoge Kanäle und die digitalen als priorisierter Auto-fade/Aux schaltbar |
Ausgänge | 12 x RCA / 1 x S/PDIF optisch (frei routbar, lautstärkegeregelt) / Remote-out Equalizer / vollparametrische Bänder, auch grafi sch nutzbar, +12 - -12 dB, Q: 0,5 - 40 / Kanäle Front (1–6/8): 30 Bänder / Kanäle Rear (7/9–10): 30 Bänder / Kanäle 11–12: 30 Bänder |
Filter | 10 pro Kanal (Kanäle 5–8: 4 Stück), frei konfigurierbar / Hochpass, Tiefpass, Shelf, Notch, Allpass1, Allpass2, Peak-EQ / Flankensteilheit 6 – 120 dB/Okt., variable Q |
Zeit und Pegel | Laufzeitkorrektur 0,005 – 15 ms (0 – 514,5 cm), 1,75-mm-Schritte / Input-Delay (Kanäle 1–6) für laufzeitverzögerte Werksanlagen / Phasenumkehr 0, 180° / Pegelanpassung Ausgänge 0,5-dB-Schritte, Mutefunktion |
Zusatzausstattung | Display-Bedienteile RCD Lautstärke, Subwooferpegel, Balance, Fader, Presets, Mute / Bedienteil RC Mini Lautstärke, Subwoofer- pegel, Presets, Mute / RTC-HUB: Adapter für bis zu 4 analoge Regler (RTC und MOS_Switch) an digitaler RCD-Schnittstelle / MOS_BT 3.0 Bluetooth-Modul zur Steuerung wie RCD (mit Android-App) / MOS_BTS Bluetooth-Modul für Audiostreaming (aptX) / Plug`n`play-Kabelbäume |