
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenESX VE1300.11SP – High-End Verstärker mit DSP
Kraftpaket mit 11 + 1 Kanälen

Mit der VE1300.11SP stellt ESX den bisherigen Höhepunkt seiner DSP Familie vor, eine überaus kräftige 11-Kanal Endstufe mit 12-Kanal DSP.
Die Geschichte der neuesten Generation der ESX DSP Produkte hat ihren Ursprung 2021 in zwei unscheinbaren Geräten, die selbst nichts mit einem Signalprozessor zu tun haben. Die DLCs sind High-Low Converter mit der Ursprungsversion des EPS Pro, mit Clipping LEDs, einem riesigen Bauteileaufwand und Impedanzanpassung vorne, hinten und in der Mitte. Dann folgten die kleinen DSPs D66SP und D68SP und QM68SP, die zum günstigen Preis feinste Technik bieten. Schließlich präsentierte ESX 2022 den High- End DSP QL812SP (als QE812SP sogar mit integriertem USB-Musikplayer). Basierend auf dem QL812SP kommt jetzt die VE1300.11SP, eine DSP Endstufe mit eingebautem QL812SP inklusive Bluetooth Streaming.








Die Platine sieht sehr aufgeräumt aus und ist säuberlich aufgeteilt in Netzteil, Verstärkung und Signalaufbereitung. Das hat aber nicht nur damit zu tun, dass hier ordentliche Menschen gearbeitet haben, es steckt ein praktischer Sinn dahinter, nämlich die Kühlung. Alle Leistungsbauteile sitzen natürlich auf der Platinenrückseite am Gehäuse, das aus dickem Aluminium besteht und als Kühlkörper wirkt. Im Gehäuseboden, der ebenfalls aus massiven Aluminium gefertigt ist, sitzen etwas außermittig zwei Lüfter, deren Position so gewählt ist, dass sie eine Art Luftwalze im Gehäuse erzeugen. Genau deswegen stehen die Kondensatoren und Spulen dicht an dicht als Trennwand in der Platinenmitte. Das System ist so ausgeklügelt, dass auch die Luft unter der Platine bewegt wird. Hier wurde ein genau ausgetüftelter Zwischenraum gelassen und im Gehäusedeckel sind sogar Luftleitstege eingegossen! Das sorgt für eine optimale Kühlung der Leistungsbauteile und als Sahnehäubchen gibt es einen „Ext.Fan 12V“ Pin, einen Lüfterausgang, der bei Bedarf hoch geschaltet wird und externe Lüfter ansteuert, falls die Endstufe in engen Verhältnissen installiert ist. Um die Abwärme zu minimieren, kommt in der VE eine neue Spannungsversorgung zum Einsatz, erstmals arbeitet bei ESX eine Endstufe mit einem Step-up Converter statt mit einem Transformatornetzteil, bei dem der eingehende Gleichstrom vom 12 V Bordnetz wechselgerichtet, dann hochtransformiert und dann wieder gleichgerichtet werden muss. Der Step-up Converter umgeht die Wechselstromepisode und schafft direkt eine höhere Gleichspannung, was einen besseren Wirkungsgrad bedeutet. Doch es gibt nicht nur eine dicke Flachdrahtspule im System, sondern deren sechs. Durch die Unterteilung in sechs kleinere Einheiten können diese je nach Leistungsbedarf nach und nach zugeschaltet werden. Die VE läuft also bei kleinen Leistungen mit nur einer von sechs Einheiten, dann mit zwei, und so weiter, bis bei Maximallast alle sechs mit Volldampf laufen. Auch dies ist eine Maßnahme für Effizienz, die heute bei der Entwicklung jeglicher Elektronik eine große Rolle spielt – auch und gerade im Zeitalter der Elektromobilität. Die Verstärkung erfolgt wie bei allen Multikanalendstufen über Verstärker ICs, und davon hat die VE1300.11SP eine ganze Menge. Ihre 11 Verstärkerkanäle teilen sich auf 9 kleine, 4 Ohm stabile und zwei große, 2 Ohm stabile auf. Zum Einsatz kommen zweikanalige Chips von Texas Instruments, von denen sich zwei kleine Kanäle einen Chip teilen, während die 2 Ohm Kanäle einen Chip für sich allein haben in einer Art Parallelschaltung, die doppelten Stromfluss ermöglicht. Dazu passen die 26 Spulen und Kondensatoren für die Ausgangsfilterung, so dass ein kleiner Kanal zwei Stück benutzt, während die großen Kanäle über je vier verfügen. Wer genau mitrechnet, kommt darauf, dass es mit den Verstärkerchips statt 9 auch 10 kleine Kanäle hätten sein können. Hier ist zu vermuten, dass die VE1300.11SP für eine Anlage à la BMW und Mercedes gedacht ist, beispielsweise mit zwei Wegen pro Tür, zwei Woofern und einem Center. Für einen zusätzlichen Subwoofer steht ein prozessierter Ausgang zur Verfügung, so dass der DSP wie beim QL auf 12 Kanäle kommt.
Messungen und Sound
Die VE1300.11SP ist die erste Endstufe, die nach unserem neuen Messprozedere gemessen wurde, nämlich nach Kanal- oder Stereoleistung einerseits und System- oder Gesamtleistung andererseits.

Fazit
Sie steht nicht nur da mit ihrer Anfassqualität wie ein massiver Metallblock, sie überzeugt auch mit feinsten Komponenten, unglaublicher Leistung bei 11 Kanälen und nicht zuletzt mit einer perfekten Ausstattung. Und dass für den Preis auch noch Bluetooth mit drin ist, schießt den Vogel ab – ein Meisterwerk mit selten gutem Preis-Leistungs Verhältnis.Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal
Produkt: ESX VE1300.11SP
Preis: um 1500 Euro

Referenzklasse
ESX VE1300.11SP
ESX VE1300.11SP
323-2522
Masori |
292-1890
Car Hifi Store Bünde |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 10% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektonik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.esxaudio.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 11 |
Leistung 4 Ohm | 9 x 112 + 2 x 117 |
Leistung 2 Ohm | 9 x 0 + 2 x 196 |
Leistung 1 Ohm | Nein |
Brückenleistung (in W) | Nein |
Systemleistung (in W) | 1124 |
Empfindlichkeit max. mV | 720 |
Empfindlichkeit min. V | 6 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,003/0,007 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,008/0,004 |
Rauschabstand dB(A) | 96/95 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 22/15 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 22/15 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 22/16 |
Dämpfungsfaktor 1 k Hz | 22/15 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 10/11 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 4/7 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 20 – 20k Hz |
Hochpass | 20 – 20k Hz |
Bandpass | 20 – 20k Hz |
Bassanhebung | -12 – 12 dB/20 – 20k Hz |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0, 180°/LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | •, mono |
Einschaltautom. (Autosense) | •, DC oder Signal |
Cinchausgänge | • , mono, prozessiert |
Start-Stopp-Fähigkeit | • (4,8 V) |
Abmess. (L x B x H in mm) | 284/181/54 |
Sonstiges | 12-Kanal-DSP, Bluetooth |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | „ Meisterwerk mit selten gutem Preis-Leistungs Verhältnis.“ |
Technische Daten: | |
Abmessungen | 284/181/54 |
Eingänge | 8-Kanal High-Level • 8-Kanal RCA • Empfindlichkeit 6 V (RCA), 45 V (Hochpegel) • 1 x digital S/PDIF optisch • 1 x digital S/PDIF coax • 1 x digital Bluetooth • 1 x Mode („Cabrio-Pin“) • 2 x USB (Media und Fernbedienung) |
Ausgänge | 12-Kanal RCA • Remote-out • Video-out (Musikplayer) |
DSP-Kanäle | 8 Eingänge, 12 Ausgänge (+ 4 Staging) |
DSP-Software | (PC V4/Android V1.0.15 im Test) |
Equalizer | Eingänge: • param./Shelf/Allpass, 31 Band pro Kanal, 8-Kanal + digital (Standard) • param./Shelf/Allpass, 31 Band pro Kanal, 4-Kanal + digital (Expert) Staging (nur Expert): • param., 31 Band pro Kanal, 4-Kanal Ausgänge: • parametrisch, 31 Band pro Kanal, +12 – -12 dB • 20 – 20k Hz, 1-Hz-Schritte, Q 0,3 – 15 • wahlweise Shelf 25 – 10k Hz, Q 0,3-2 |
Frequenzweichen | 20 – 20k Hz, 1-Hz-Schritte • Bessel, Butterworth, Linkwitz, 6-48 dB/Okt. |
Zeit und Pegel | Samplerate 96 kHz, 3,5-mm-Schritte (0,01 ms) Ausgänge: • 0 – 680 cm (20,00 ms), 2048 Samples • Pegelschritte 0,5 dB, Main: 1 dB |
Ausstattung | Einschaltautomatik nach DC oder Signal • EPS PRO (Error Protection System) für Diagnosefunktion mit 4 x Gainregler, Eingangsempfindlichkeits- und Impedanzeinstellung • 8 Presets • Ein- und Ausgänge beliebig routbar • Signalabhängiges Umschalten auf Bluetooth oder S/PDIF • Kopplung von Kanälen (Gain und EQ) absolut und relativ möglich • Setupwechsel per Mode-Pin • Level-Meter und Software-Gain für alle Ein- und Ausgänge • Expert Mode mit Staging-Kanälen und EQ • Bluetooth (Audiostreaming und App-Steuerung aller Funktionen) |
Optionales Zubehör | Remote-Controller RC-DQ (Lautstärke, Basspegel, Setups) |