
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audison AP5.9 bit
Perfekter Sound am Werksradio

Für perfekten Sound empfehlen sich aktive Frontlautsprecher und für den Betrieb an modernen Werksradios braucht man einen Soundprozessor mit intelligenter Integration. Audisons Endstufe AP5.9 bit kann beides, und die Bassverstärkung ist auch schon mit drin.
Nachdem wir die DSP-Endstufen von Audison schon in Form der AP8.9 bit und der AP4.9 bit getestet haben (C&H 4/2014 und 2/2015), wollen wir uns auch die AP5.9 bit vornehmen. Die basiert natürlich auf demselben Konzept wie ihre Schwestern, setzt jedoch durchaus eigene Akzente. Allen AP-bit- Endstufen gemein ist das sehr kompakte Gehäuse im typisch italienischen Design und die Tatsache, dass ein 9-Kanal-Soundprozessor integriert ist. Während die AP8.9 über 8 Verstärkerkanäle und die AP4.9 über deren 4 verfügt, signalisiert uns die AP5.9, dass wir eine Fünfkanalendstufe vor uns haben.







Zusammen mit dem Werksradio
Die komplette Einstellung des Verstärkers geschieht über die Software. Diese hält neben den „üblichen“ Soundprozessorfunktionen Frequenzweichen, Laufzeit und Equalizer auch einige nützliche Intgrationsfeatures. Zeiteinstellungen fürs Ein- und Abschalten sind in modernen Fahrzeugen genauso sinnvoll wie Anpassung an die Checksysteme der Werksverstärker. Dabei macht es die AP5.9 dem User möglichst einfach: Über einen Konfigurationsassistenten werden die Kanäle auf das vorhandene Lautsprechersetup verteilt, wobei per Mausklick auch Zusammenfassen und Brücken von Kanälen möglich ist. Weiterhin hilft der Assistent beim richtigen Einpegeln der Endstufe und es gibt sogar eine automatische De-EQ-Funktion. Die ist Gold wert, wenn ab Werk kein vollständiges Stereosignal anliegt, sondern die Werksanlage Bass und Mittelhochton nur getrennt herausgibt. Der De-EQ summiert dann daraus ein lineares Fullrangesignal, mit dem sich professionell weiterarbeiten lässt. Wem solche Einstellungen zu viel sind, gibt den Job am besten an einen Car-HiFi-Fachhändler, der die Anlage einmessen kann. Dazu liegt ebenfalls im Audison-Regal das Profi tool Bit Tune – ein vollständiges Messsystem für Fachhändler mit einem Fünferpack Mikrofonen zur Frequenzgangmessung und zusätzlichem Mic für Phase und Polarität. Das Ganze gesteuert von einer eigenen Messhardware, die selbstverständlich direkt mit einem Audison-DSP verbunden wird, wie er auch in der AP5.9 bit vorhanden ist.
Messungen
Wie alle AP-Endstufen lässt sich auch die AP5.9 im Labortest nichts zuschulden kommen. Sie glänzt mit sehr niedrigen Verzerrungen (die niedrigsten hat der Basskanal). Bei allen Messungen merkt man sofort, dass die AP eine sehr „schlaue“ Endstufe ist, hier wird geregelt, was das Zeug hält. Bestes Beispiel ist die Leistung am Basskanal, die bis auf 350 W an 2 Ohm raufgeht, wenn die vier kleinen Kanäle nichts tun müssen. Diese Spitzenleistung wird automatisch runtergeregelt, wenn der Temperaturfühler Einhalt gebietet. Die Leistungsabgabe bleibt absolut stabil auch bei 4 x 2 Ohm plus 4 Ohm am Bass, bei 5 x 2 Ohm schiebt die AP5.9, bis die mit 30 A eher konservativ dimensionierte Sicherung fliegt. Insgesamt lässt sich die AP5.9 durch nichts aus der Ruhe bringen und sie liefert immer top Werte.
Sound
Klanglich liegen die Erwartungen in Anbetracht der guten Erfahrungen mit den anderen AP-Endstufen recht hoch. Und siehe da, auch die AP5.9 klingt viel größer, als sie ist. Der Sound kommt geschliffen und erwachsen ans Ohr und die tonale Neutralität sowie der Detailreichtum machen klar, dass heutzutage auch kleine digitale Endstufen klanglich nichts zu wünschen übrig lassen. Der Schub ist an den ersten beiden Kanälen natürlich begrenzt, doch jeder Hochtöner wird sich über das saubere Signal freuen. Kanal 3 und 4 stehen locker genug im Saft, um ein gesamtes Frontsystem zu treiben, und der Basskanal macht einen kleinen Sub ganz sicher glücklich. Insgesamt bietet die AP5.9 eine erstaunlich audiophile Performance – und das nicht nur für ihre Größe.
Fazit
Die Audison AP5.9 bit ist für sich alleine eine richtig gute Endstufe für ein aktives Frontsystem und einen kleinen Sub. Ihre prozessierten Ausgänge und Integrationsfeatures machen sie darüber hinaus zur perfekten Schaltzentrale für beliebige Soundsysteme in modernen Fahrzeugen.Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal
Produkt: Audison AP5.9 bit
Preis: um 680 Euro

Referenzklasse
Audison AP5.9 bit
323-2514
Masori |

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektonik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% |
Vertrieb | Elettromedia, Mönchengladbach |
Hotline | 0170 8124879 |
Internet | www.elettromedia.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 5 |
Leistung 4 Ohm | 2 x 25/2 x 61/161 |
Leistung 2 Ohm | 2 x 48/2 x 90/351 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 96/180 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 2260 |
Empfindlichkeit min. V | 13.3 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,019/0,022/0,013 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,019/0,029/0,008 |
Rauschabstand dB(A) | 87/87/60 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 89/185/99 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 87/202/97 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 86/194/100 |
Dämpfungsfaktor 1 k Hz | 82/165/97 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 15/16/99 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 4/4/97 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 10 - 20k Hz |
Hochpass | 10 - 20k Hz |
Bandpass | 10 - 20k Hz |
Bassanhebung | -12 - 12 dB/10 - 20k Hz |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0, 180°, LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautom. (Autosense) | Ja |
Cinchausgänge | 4-Kanal-Systemstecker, prozessiert |
Abmess. (L x B x H in mm) | 198/134/46 |
Sonstiges | 9-Kanal-DSP |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Die AP5.9 bit ist die Lösung für aktive Front plus Sub am Werksradio“ |
Ausstattung | |
Eingänge | 4-Kanal plus Aux-Stereo, Hochpegel oder Cinch (mit optionalem Adapter) (Systemstecker) Digitaleingang optisch (PCM Stereo, max. 96 kHz/24 Bit) |
Ausgänge | prozessiert (4-Kanal) 5-Kanal-Lautsprecher (Systemstecker) |
Equalizer | pro Kanal 10 parametrische Bänder, Frequenz und Gain (+- 12 dB) per Drag‘n‘Drop einstellbar |
Filter | Filter pro Kanal Hochpass, Tiefpass, Bandpass |
Flankensteilheit | 6 – 24 dB/Okt., Linkwitz oder Butterworth |
Laufzeitkorrektur | 0,02 – 15 ms (0,7 – 514,5 cm) |
Phasenumkehr | 0, 180° |
Pegelanpassung Ausgänge | 0,5-dB-Schritte, Mutefunktion |
Sonstiges | |
• | Autosense-Einschalten (BTL/Signal) mit Empfindlichkeitsanpassung |
• | Zeiteinstellungen für Sleep/Ein-/Abschalten (OEM-Integation, Erkennung, Fahrzeugtöne, etc.) |
• | 7 Speaker-Presets mit voreingestellten Lautsprechersetups |
• | 2 Memory-Presets (Prozessorkonfigurationen) |
• | Einmesstracks auf CD beiliegend |
• | De-Equalizer für Headunits mit gefiltertem Ausgang |
• | Gain-Level-Assistent / Equalizer-Limiter gegen Verzerrungen durch „optimistisch“ gesetzte EQ-Bänder |
Zusatzausstattung | |
• | Display-Bedienteil DRC |
• | ASP (Lautsprechersimulation für Werksradios) |
• | Cinchadapter für Kabelbaum |