
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sony VPL-HW40ES
Stubentiger

Never change a running system – der VPL-HW40 verfügt über lang zurückreichende Gene; von seinem älteren Bruder, dem HW55 hat er die wichtigsten Gene für eine hervorragende Bildqualität geerbt. Um diese auch Filmfreunden mit etwas engerem Budget zugänglich zu machen, wurden beim VPL-HW40 an einige Stellen Einsparungen vorgenommen. Lesen Sie auf den nächsten Seiten, was der HW40 dennoch zu leisten vermag.
Grundsätzliche Parameter, wie die maximale Bildhelligkeit und vor allem der flüsterleise Betrieb hat der VPL-HW40 ohne Abstriche vom HW55 übernommen. Das Gehäuse ist äußerlich nahezu unverändert, was ein Zeichen dafür sein kann, dass auch die effiziente Lichtführung im Gerät übernommen worden ist. Nach wie vor ein gelungener Kompromiss aus perfekter, leiser Luftführung und vergleichsweise kompakten Abmessungen.






Setup und Bildqualität
Ab Werk läuft der Sony HW40 im Film-1-Modus, was ihm zu einem ausgedehnten Farbraum und einer Farbtemperatur von knapp unter 7000 Kelvin verhilft – außerdem ist er hell. So hell, dass im abgedunkelten Heimkino die schwarzen Sequenzen eher grau erscheinen. Allerdings wird gerade im Wohnzimmerkino der Schwarzwert meist überbewertet; denn da sich das Wohnzimmer für gewöhnlich selten komplett abdunkeln lässt, fällt das dort tatsächlich kaum noch auf. Auffällig ist dann tatsächlich, wie sich die Projektionshelligkeit gegen diverses Fremd- und Streulicht durchsetzt und eben auch im suboptimal abgedunkelten Wohnzimmer für brillante, kontraststarke Bilder sorgt. Eine Kalibrierung, die in der Hauptsache eine Anpassung des Gammawertes sowie die Aktivierung des BT.709-Farbraumes umfasst, bringt eine punktgenaue Abbildung auf die Normwerte und reduziert sogar die Farbabweichungen weiter, als sie es werksseitig ohnehin schon sind. Dies entspricht übrigens nahezu dem Referenz-Preset, welches mit einem Druck auf die entsprechende Taste der Fernbedienung aktiviert ist. Wer es kinolike mehr in Richtung 6500 Kelvin abgestimmt haben möchte, der muss lediglich die Farbtemperatur leicht von Hand nachjustieren. Wir setzten die Verstärkung von Grün und Blau im Custom Preset der Farbtemperatur jeweils auf -25 und erhielten eine mustergültige Farbtemperatur von 6500 Kelvin über den gesamten Helligkeitsbereich. Bereits im Sparmodus, der sich beim Sony in den Kühlungseinstellungen verbirgt, liefert er mit gut 1200 Lumen so viel Helligkeit, dass man den Licht-Turbo – die Kühlungseinstellungen auf „hoch“ – erst bei besonders heller Umgebung zuschalten muss. Dann wird zwangsläufig auch der Lüfter mehr gefordert, was dann wiederum zu hören ist. Im Eco-Modus, die Kühlungseinstellungen stehen auf „standard“, ist er dagegen kaum wahrzunehmen. Beeindruckende Schwarzwerte erreicht der Sony übrigens in der „Kino Schwarz Plus“ Einstellung, wenn hier die Lampe auf „niedrig“ steht. Wer gut abdunkeln kann und wenig Streulicht hat, kommt dann auch noch prächtig mit der etwas geringeren Lichtausbeute von etwa 800 Lumen klar. Damit lässt sich auch verschmerzen, dass der Beamer, im Gegensatz zu seinen größeren Brüdern, über keine adaptive Iris verfügt. Weniger zurückhaltend ist man seitens der Bewegungskompensation, hier liefert der Sony sehr ruhige Bilder, nahezu frei von Artefakten, die Motionflow Zwischenbildberechnung arbeitet sehr effektiv.
Fazit
Der VPL-HW40ES liegt, pardon steht oder hängt dezent und unauffällig im Wohnzimmer, schnurrt im Betrieb sagenhaft leise vor sich hin und schafft es dennoch mit wenig Installations-Aufwand und für vergleichsweise kleines Budget hervorragend brillante und knackscharfe Bilder auf die Leinwand zu zaubern.Kategorie: Beamer
Produkt: Sony VPL-HW40ES
Preis: um 2500 Euro

Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen