
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Acer H7550ST
Näher dran

Wenn das schmale Wohnzimmer zum Heimkino mutiert, selbst wenn’s nur zeitweise ist, benötigt man aufgrund der meist helleren Umgebung einen leuchtstarken Beamer. Wenn der Raum zudem tatsächlich buchstäblich schmal ist, bleiben nur noch wenige Möglichkeiten für die Aufstellung eines Projektors. Hier kommen dann Kurzdistanz-Beamer zum Einsatz. Aufgrund seiner speziellen Optik darf der Acer H7550ST fast direkt vor der Leinwand Platz nehmen.
Der Kurzdistanz-Beamer ist in der Lage, in kleinen wie auch in großen Räumen mit bestimmten Aufstellungsproblemen fertig zu werden. Der Klassiker ist dabei wirklich der Wohnraum mit geringen Abmessungen. Wenn beispielsweise zwischen Beamer und Leinwand nicht mehr als 2 bis 2,5 Meter Abstand herrscht, schafft es der Acer auch über diese Distanz noch, große, scharfe Bilder an die Wand zu werfen.





Drahtlos de luxe
Die beiden HDMI-Schnittstellen auf der Rückseite des Projektors sind schon reichlich Ausstattung, zumal eine der beiden MHL-kompatibel ist, also mithilfe eines MHL-Dongles Inhalte von Smartphone oder —Tablet drahtlos entgegennehmen kann. Googles Chromecast ist da noch weit flexibler, jede 1.4-HDMI-Schnittstelle kann bedient werden. Beim Acer H7550 können Sie eine der beiden Übertragungsarten quasi fest installieren. Hierzu müssen drei Schrauben gelöst werden, und schon gibt die Gehäuseabdeckung die dritte HDMI-Schnittstelle frei. Wahlweise lässt sich hier nun der optionale MHL-Dongle, der Acer-Wireless-H-Doder der Chromecast-Stick einsetzen. Dies sollte zur Sicherheit der versierte Fachhändler machen, denn die Abdeckung muss anschließend wieder komplett lichtdicht aufgesetzt werden. Dennoch sind Sie damit nicht auf den einen quasi integrierten Zuspieler festgelegt, denn wie bereits angemerkt ist eine der beiden von außen zugänglichen HDMI-Buchsen ebenfalls MHL-kompatibel, der Chromecast-Stick benötigt ohnehin keine besonderen Spezifikationen. Für Cineasten auf den erste Blick weniger interessant ist die Tonabteilung, die, beim H7550 gleich mit zwei internen Lautsprechern bestückt, dank DTS-Unterstützung mit beachtlicher Soundqualität aufwartet. Spannend wird es erst, wenn man stolzer Besitzer eines Sets von Bluetooth-Lautsprechern ist. Der Acer verfügt nämlich über einen Bluetooth- Sender und kann den per HDMI, MHL oder Chromecast-Stick eingespeisten Ton via Bluetooth an ein entsprechendes Lautsprecherset oder auch an Kopfhörer weitergeben. Nutzen Sie also Chromecast, Ihr Tablet via MHL oder eine andere Quelle per Wireless HD Adapter als Zuspieler und verfügen Sie zudem über Bluetooth-Lautsprecher, benötigt der Beamer nur noch eine Steckdose. Bild und Ton gelangen dann drahtlos zu den jeweiligen Abspielern, was den Beamer noch unkritischer bezüglich der Aufstellung und des Einsatzortes macht, selten lässt sich mal eben schnell ein Beamer aufbauen und betriebsbereit installieren. Das Pairing der Bluetooth- Lautsprecher oder Kopfhörer gelingt einfach über den entsprechenden Punkt im umfangreichen Audio- Menü.
Setup und Bildqualität
Geliefert wird der Acer H7550ST im Film-Preset. In dieser Einstellung ist die Farbtemperatur mit über 7000 Kelvin recht kühl abgestimmt, der Beamer wirkt dadurch und durch die eingesetzte Gamma-Einstellung sehr hell und kontraststark. Verstärkt wird die, da auch die Lampe in der Werkseinstellung im Standard- und nicht im Eco-Modus arbeitet. Das wird in schlecht abgedunkelter Umgebung in Ordnung gehen, fürs Wohnzimmerkino wählten wir eine alternative Abstimmung aus den Voreinstellungen für die Farbtemperatur sowie den Eco-Modus für die Lampe, um deren Lüfter auf ein moderates Laufgeräusch zu bringen. Auch in den Gammaeinstellungen findet sich eine Variante, die dem Sollwert entspricht. Das Resultat dieser wenigen Eingriffe kann sich mehr als sehen lassen; die Farbtemperatur von knapp über 6000 Kelvin kommt dem Heimkino-Feeling nun deutlich näher, und der Lüfter ist kaum noch wahrnehmbar, dennoch reichen die etwa 1000 Lumen, welche der Projektor an die Leinwand wirft, locker für ein hervorragendes Heimkino-Erlebnis aus. Eine ganz besondere Herausforderung stellt eine korrekte Bildgeometrie sowie die Bildschärfe an eine Weitwinkeloptik, wie sie beim Acer eingesetzt wird, beides hat der H7550 jedoch bestens im Griff.
Fazit
Der H7550ST von Acer ist allein schon durch seine Kurzdistanz-Optik ein veritabler Löser von Aufstellungsproblemen. Die umfassende Wireless-Konnektivität macht ihn noch flexibler einsetzbar. Getoppt wird das Konzept durch einfache Bedienbarkeit und sehr gute Bildqualität.Kategorie: Beamer
Produkt: Acer H7550ST
Preis: um 1000 Euro

Oberklasse
Acer H7550ST
176-928
WS Spalluto |

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Preis (in Euro) | 1000 |
Vertrieb | Acer, Ahrensburg |
Telefon | 04102 4880 |
Internet | www.acer.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 3000 |
Lumen (gemessen im eco-mode) | 1015 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 0.9/1015 |
ANSI-Kontrast | 482:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 1400:1 |
Ausleuchtung (in %) | 87 |
Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | < 30 dB |
minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 1.42/1.56 |
Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | 0.69-0.76:1/1.1 |
Gamma (D65) | 2.2 |
Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 357/98/241/3.4 |
Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3/250 |
Lampenart/ Lampenleistung | p-VIP 210W |
Preis Ersatzlampe | 150 |
Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 4000 / 6000 (Eco)/ 8000 (ExtremeEco)/0.03 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP 0.65” DarkChip 3 |
Native Auflösung | 1920 x 1080 (Bildformat 16:9) |
3D-Verfahren | Frame-Packing, Side-by-Side, Top-and-Bottom, Frame Sequential, 2D-zu-3D Videokonverter |
Anschlüsse: | |
...Video/ S-Video | 1 x Cinch/1 x Mini-Din (4-Pol) |
...Komponenten/ SCART | 1 x Cinch/ Nein |
...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | 1 x Sub-D 15 pin/ Ja / Nein / Ja |
...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Ja / Nein / Ja |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein |
Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | Ja /-40 Grad (Vertikal) |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Nein / Nein |
Formatumschaltung | 16:9 (Native), umschaltbar auf 4:3 |
Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Nein |
Signalkompatiblität | 1080i, 1080p, 720p, 480p, 576p, 480i, 576i |
Besonderheiten | 3 HDMI-Eingänge, 2 x MHL, 1 x intern |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | gute Farbdarstellung |
+ | MHL-kompatibel |
- | recht lauter Lüfter |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |