Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenNeue Funktionen der DSP-Software von Brax/Helix/Match
DSP PC-Tool – Update 2024
Das DSP PC-Tool ist die DSP-Software aus dem Hause Audiotec Fischer. Es funktioniert mit DSP-Produkten der Marken Brax, Helix und Match. Seit im Jahr 2022 die Version 5 herausgekommen ist, sind ständig neue Funktionen hinzugekommen, so dass es an der Zeit ist, die wichtigsten neuen Features ausführlich vorzustellen.
Die PC Software DSP PC-Tool ist von Beginn an darauf ausgelegt, markenübergreifend alle Stand-alone DSPs und DSP Verstärker aus dem Hause Audiotec Fischer zu steuern. Das macht es für den User und den Installer sehr übersichtlich, die verschiedensten Geräte zu programmieren, denn diese werden automatisch erkannt und mit den hardwareseitigen Eigenheiten wie zum Beispiel die Anzahl der Kanäle in der Software dargestellt. Ebenfalls von Beginn an wird die Software ständig weiterentwickelt und mit neuen Funktionen ausgestattet. So werden laufend neue Versionen des PC-Tools zur Verfügung gestellt, spätestens dann, wenn ein neues DSP Produkt auf den Markt kommt.
Hardwareseitig lassen sich die Geräte in zwei Perioden einteilen: Die Ära vor ACO und die Ära seit ACO. Mit der Einführung der ACO Plattform (Advanced Coprocessor) bekamen die DSPs ganz neue Möglichkeiten wie fortschrittliche Messfunktionen und im Hause Audiotec Fischer programmierte Features, die weit über den Befehlssatz des DSP-Chips hinausgehen. So unterstützt der Coprozessor zum Beispiel den ISA (Input Signal Analyzer), der elektrische Messungen an den Eingängen des DSPs durchführen kann. Softwareseitig kann man die Einführung der fünften Generation des DSP PC-Tools als Quantensprung bezeichnen. Funktionen wie der TuneEQ, der ausgewählte EQ Bänder auf eine Zielkurve einstellt, und zwar inklusive der gewählten Filterflanke wie Tiefpass 12 dB/Okt., waren und sind bahnbrechend. Seit der Veröffentlichung des DSP PC-Tool 5 waren die Entwickler jedoch nicht untätig, und die jüngsten Funktionen sind wieder ein Riesenschritt, sowohl für die Integration der Nachrüstanlage ins Originalsystem als auch für das Sounddesign.Advanced ISA
Neben dem gewohnten Input Signal Analyzer steht jetzt mit dem AISA ein neues Tool zur Verfügung, mit dem sich die Signaleingänge messen und vergleichen lassen. Das ist praktisch, um bei Werkssystemen vorhandene Laufzeitunterschiede oder Allpassfilter zu erkennen und bei Bedarf zu behandeln. Dank der ACO Plattform funktioniert der bisherige ISA mit Unterstützung des Coprozessors, der dabei als Messsystem „zweckentfremdet“ wird. Für diese Doppelbelastung stehen jedoch keine unbegrenzten Ressourcen bereit, so dass die Analyse der Eingangssignale recht gemächlich als Sweep über den eingestellten Frequenzbereich erfolgt. Die Neuerung beim AISA ist, dass der DSP und der PC jetzt mit einer externen Soundkarte zusammenarbeiten, die dem Coprozessor die Rechenarbeit abnimmt. Die Soundkarte wird immer an den letzten RCA Ausgang des DSPs oder der DSP Endstufe angeschlossen, wovon die Soundkarte das zu analysierende Signal erhält. Vorher eingestellte Features für den betreffenden Kanal bleiben davon natürlich unangetastet und werden nur für die Messung deaktiviert. Das DSP PC-Tool erhält dann via USB von der Soundkarte die benötigte Information zur Signalanalyse. Wird jetzt über die Quelle ein Rosa Rauschen abgespielt, kommt man in den Genuss einer sofortigen Messkurve. Im Gegensatz zum ISA erfolgt beim AISA keine Abtastung der Frequenzen nacheinander als Sweep, der AISA misst alle Frequenzen gleichzeitig, so dass die Messung quasi in Echtzeit passiert. Das ist natürlich ein großer Komfortgewinn für den User, aber das ist noch nicht alles, der AISA beinhaltet noch weitere Nettigkeiten, die weit über die Darstellung einer Frequenzgangkurve hinausgehen. Bei Bedarf erfolgt eine rechnerische Signalanalyse, die vorhandene Filter oder Laufzeitunterschiede hochrechnet und als Zahlenwerte liefert. Dies sei an den Beispielen Laufzeit, Allpass und Equalizer beschrieben.
Laufzeiten ab Werk
Zur Ermittlung einer werksseitigen Laufzeitkorrektur summiert man im AISA zwei Kanäle.
Allpassfilter ab Werk
Allpassfilter drehen die Phase in einem bestimmten Frequenzbereich ohne die Amplitude des Signals zu verändern. Das bedeutet, man muss wieder zwei Kanäle vergleichen, um ihnen auf die Schliche zu kommen. Wie bei einem Laufzeitunterschied messen sich beide Kanäle für sich glatt und unauffällig, erst beim Summieren kommt heraus, dass sich die beiden glatten Kurven nicht wie erwartet zu einer glatten Kurve addieren, sondern die Summe wieder charakteristische Einbrüche bei einer oder mehr Frequenzen hat. In unserem Fall zeigen sich zwei Allpässe bei ca. 240 und 1400 Hz. Wie bei der Laufzeit wird jetzt bei einem der Kanäle der oder die Allpassfilter im Eingangs EQ gesetzt, und wie bei der Laufzeit verschlimmern sich die Effekte beim falschen Kanal, während beim richtigen Kanal die Effekte verschwinden und man eine glatte Summe erhält. Zur Ermittlung der Zahlenwerte gibt es einen Trick: Nach Umpolen eines Kanals zeigen sich die ursprünglichen Minima als Maxima und jetzt können mit der Funktion „Display Graph Information“ die Zahlenwerte eingeblendet werden, man sieht Mittenfrequenz und Güte als Zahlenwerte, die dann im Allpass EQ gesetzt werden können.
EQ ab Werk
Liefert das Quellgerät ein verbogenes Signal, lässt sich dies sofort für jeden Kanal im AISA identifizieren.
Kurveneigenschaften
Werden die Werkslautsprecher aktiv angesteuert, bekommen sie vom Werkssystem ein gefiltertes Signal. Dies kann zum Beispiel bei kleinen Türsystemen ein Hochpass sein. Der AISA stellt als nettes Goodie eine numerische Frequenzganganalyse zur Verfügung, die vorhandene Hoch- und Tiefpässe mit Trennfrequenz und Flankensteilheit anzeigt, außerdem gibt es das Kurvenmaximum und die Güte. Durch Aktivieren der Funktion „Display Graph Information“ wird diese Information eingeblendet.
Dynamic Loudness Control
Eine weitere neue Funktion ist die DLC, eine signalpegelabhängige Loudnessfunktion, die sowohl zur Kompensation einer werksseitigen Loudness als auch zur Programmierung einer eigenen dynamischen Klanganpassung benutzt werden kann.
Remote Tone Control
Die RTC ist nichts anderes als eine DLC für Fernbedienungen von Audiotec Fischer. Während sich die DLC auf die Hochpegeleingänge bezieht, wirkt die RTC auf den Master Volume Regler einer Fernbedienung. Denn wenn man auf externe Quellen wie Bluetooth oder ein Streamingmodul zugreift, nützt der Lautstärkeregler an der Headunit nichts. In solchen Fällen empfiehlt sich eine zusätzliche Fernbedienung, deren eingestellte Lautstärke dann als Pegelgeber dient. Damit ist die dynamische Loudness auch für analoge und digitale Zusatzquellen nutzbar.
Fazit
Das DSP PC-Tool gewinnt ständig neue Funktionen hinzu, die die Nachrüstung von DSP gesteuerten HiFi Anlagen immer komfortabler machen. Die neuen Features wie der Advanced Input Signal Analyzer erfordern zwar eine zusätzliche USB Soundkarte, dafür machen die DSP Produkte von Audiotec Fischer einen großen Schritt in Richtung eines komfortabel zu bedienenden Messsystems. Und wie immer beim DSP PC-Tool profitieren alle Besitzer kompatibler DSP Geräte der Marken Brax, Helix und Match von den Updates, und das vollkommen kostenlos.Kategorie: Zubehör Car-Media
Produkt: Helix DSP PC-Tool 5
Das DSP PC-Tool gewinnt ständig neue Funktionen hinzu, die die Nachrüstung von DSP gesteuerten HiFi Anlagen komfortabler machen.
Helix DSP PC-Tool 5
304-2071
Monsteraudio GmbH |
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenForm follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDer TCL 115X955 MAX trägt die Namenserweiterung MAX völlig zurecht: Mit einer Diagonalen von 115 Zoll (292 cm) ist er nicht weniger als der derzeit größte QD-Mini-LED-TV.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie hochwertigen Sofas der Serie "Dubai" von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen