
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Streaming-Dienste
Immer und überall

Musik-Streaming-Dienste sind schwer im Kommen, außerhalb Deutschlands haben sie teilweise Downloads und physikalische Tonträger komplett abgelöst. Das kann ich nachvollziehen, schließlich ermöglichen sie dem Benutzer, auf ein schier unerschöpfliches Repertoire an Musik zurückzugreifen.
Viele HiFi-Freunde nutzen ja noch Download- Dienste wie iTunes und Amazon und sind zu Recht ob der wenig befriedigenden Qualität unzufrieden. Das wird sich, wie Sie gleich lesen werden, grundlegend ändern, denn HiFi-Streaming bietet mittlerweile eine ebenso große Auswahl, allerdings in besserer Qualität. Auf den ersten Blick erscheinen die Streaming- Angebote alle gleich. Für einen monatlichen Betrag von zirka 10 Euro kann man sich stundenlang berieseln lassen. Hinsichtlich Verfügbarkeit von Musik will ich mich mal eher zurückhalten.














Klangvergleich
Für den Klangvergleich habe ich mir ein iPad mit den entsprechenden Apps, eine digitale Dockingstation und unsere Referenzanlage im Hörraum geschnappt, damit Unterschiede klar heraushörbar wurden. Die klangliche Bewertung der Desktop-Anwendung habe ich mit dem Resonessence-Labs- DAC aus diesem Heft und und die in diesem Artikel ebenfalls vorgestellten Audez‘e-LCD- 3-Kopfhörer durchgeführt. Das Ergebnis war recht eindeutig: In der Kategorie „Klangqualität“ hingegen teilt sich das Feld. Und zwar in WiMP HiFi und den Rest. Dieser Streaming- Dienst sticht eindeutig heraus, denn er bietet als einziger einen verlustfreien Stream in echter HiFi-Qualität an. Spotify und Ampya liefern soliden Sound, der sich durchaus eignet, sich im Büro, im Auto oder beim Joggen unterhalten zu lassen. Da kann man kaum meckern, für diese Einsatzzwecke ist die gebotene Klangqualität völlig in Ordnung. Doch natürlich merkt man an einer vernünftigen Anlage, dass der Raum weniger definiert ist, der Bass weniger Druck hat und dieses Gefühl, von der Musik eingenommen zu werden, einfach fehlt. Napster klingt tendenziell sogar noch etwas dünner als die Konkurrenten Spotify und Ampya, die ihrerseits vernünftige Töne lieferten, für den HiFi- Freund, der seine Anlage liebt, aber kaum Beweggründe boten, Geld für sie auszugeben. WiMP HiFi hingegen schafft es, dieses Gefühl zu vermitteln. Ich durfte diesen Dienst nun schon einige Wochen nutzen und habe bei mir zu Hause erstmals das beste aus zwei Welten genießen können: Die Kombination aus der ständigen Verfügbarkeit fast aller erdenklichen Alben und uneingeschränkter HiFi-Qualität gibt‘s nur hier. Und dafür bin ich auch bereit, den höheren Betrag auszugeben.